Hypertonie: Was passiert bei einer Therapiepause?

Die Zuverlässigkeit der Tabletteneinnahme ist u. a. bei Hochdruckpatienten mangelhaft. Viele lassen die Medikation öfter mal weg. Dann ist es gut, wenn das Antihypertensivum aufgrund seiner Eigenschaften die Pause „verzeiht“, wie dies für den direkten Thrombin-Inhibitor Aliskiren zutrifft.

Herzinfarkt

Vergebliche Hilfe

Die rasche perkutane Koronar-Intervention (PCI) nach transmuralem Infarkt verbesserte die Prognose der Patienten entscheidend – im Durchschnitt. Es bleiben noch zu viele Kranke auf der Strecke.

Hypertonie

Welche Messmethode bringt den größten Nutzen?

Die Hypertonie ist einer der häufigsten Gründe für eine ambulante Untersuchung wegen einer chronischen Stö­rung. Die Sicherung der Diagnose ist wichtig, um eine antihypertensive Medikation auf eine rationale Grundlage zu stellen.

Doch Salzrestriktion?

Der Nutzen einer Einschränkung des Kochsalz-Konsums galt lange als gegeben; in letzter Zeit wurde er aber bezweifelt. Eine Studie fügt der Diskussion eine weitere Nuance hinzu.

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim

Die Herzinsuffizienz-Epidemie droht

Bei ihrer 77. Jahrestagung hatte die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) die Herzinsuffizienz zu einem zentralen Thema gemacht – geht es doch inzwischen darum, der sich abzeichnenden „Epidemie Herzinsuffizienz“ unter anderem durch Verhinderung von Herzinfarkten, Therapie des ...

Prädiabetes

Testkriterien erarbeitet

Ob man in einem Vorstadium des Diabetes erfolgreich intervenieren kann, ist offen. Voraussetzung wäre, dieses Stadium sicher diagnostisch zu erfassen.

Typ-2-Diabetes

Langwirkender GLP-1-Rezeptoragonist zugelassen

Seit September ist der GLP-1-Rezeptoragonist Exenatide in Kombination mit einem oralen Antidiabetikum in Europa auch als langwirkende Variante zugelassen. Das Medikament wird nur einmal wöchentlich injiziert. Es senkt den HbA1c-Wert und das Körpergewicht bei guter gastrointestinaler ...

Akute Manie

Welches Medikament ist empfehlenswert?

Manische Zustände kommen bei etwa 1% der Bevölkerung vor, in aller Regel im Rahmen einer bipolaren Erkrankung. Stimmungsstabilisierende Medikamente (Mood Stabilizer) und Antipsychotika sind die klassischen Pharmaka bei akuter Manie mit und ohne psychotischer Komponente.

Sodbrennen, Völlegefühl, Magenschmerzen

Phytotherapeutikum lindert die Beschwerden ­zuverlässig

Bei gastrointestinalen Beschwerden ohne erkennbare organische Ursachen bieten pflanzliche Arzneistoffgemische mit ihren vielfältigen Wirkmechanismen und Angriffspunkten die Vorteile einer Multi-Target-Therapie, wie z. B. STW 5, das als einziges Präparat bei Reizmagen- und Reizdarmsyndrom ...

Deutsche Gesellschaft für Urologie, Hamburg

Genetik und Robotik im Anmarsch

Die Ära der konventionellen Histopathologie geht möglicherweise zu Ende – molekularbiologische Techniken gewinnen auch für die Diagnostik an der Prostata an Bedeutung. Wenn operiert wird, dann zunehmend mit Roboter-Hilfe, und wenn bestrahlt wird, dann immer häufiger mitttels Brachytherapie...

Probleme nach Prostata-CA

Das ED-Risiko möglichst genau abschätzen

Ein Prostatakarzinom im Frühstadium wird beim heutigen Stand der Therapie meist langfristig überlebt. Deshalb ist es wichtig, Einschränkungen der Lebensqualität in den Folgejahren so weit wie möglich zu vermeiden.

 

x