Klinische Studien

Wenn beeindruckende Erfolge schrumpfen

Durchschlagende Wirkungen neuer Therapien führen leicht zu einer großen Akzeptanz der jeweiligen Methode. Allerdings muss man darauf achten, ob es sich um reproduzierbare Effekte handelt.

IQ unter 50

Neue Mutationen, die dumm machen

Schwerer Intelligenzmangel (kognitive Beeinträchtigung, mentale Retardierung) betrifft etwa 0,5% der Menschen in westlichen Ländern. Man definiert ihn meist mit einem IQ-Wert unter 50. Es gibt diverse Formen und Ursachen.

Die häufigste Pneumokoniose

Wie kommt man der Silikose auf die Spur?

Die drei Spezialisten, die sich mit der Quarzstaub-Lungenerkrankung befassen, arbeiten an Universitäten in Hongkong und Wuhan bzw. beim Tuberculosis and Chest Service, Centre for Health Protection, in Hongkong. Die Silikose ist nicht allein ein Prob­lem von Entwicklungsländern. Hier ein ...

Asthma bronchiale

Von Kombi-Medikation profitieren auch Ältere

In der Asthma-Therapie sind inhalative Kortikosteroide eine unverzichtbare Option. Der Nutzen kann gesteigert werden, wenn sie mit langwirkenden Betaago­nis­­ten kombiniert werden. Der Vorteil dieses dualen Ansatzes lässt sich auch für ältere Patienten belegen.

Lungenembolie

Wie schließe ich die Diagnose aus?

Wenn ein Patient über plötzliche Atemnot oder Thoraxschmerz klagt, tut sich ein Dilemma auf: Meist ist die Ursache harmloser Natur, aber es kann sich auch um ein lebenbedrohliches Ereignis handeln, wie eine Lungenembolie.

Genese unklar, Therapie problematisch

Schwere COPD: mit Lungenhochdruck rechnen

Über Erkenntnisse der letzten Jahre berichten drei Ärzte. Sie arbeiten in der Abteilung für Pneumologie und Intensivmedizin der Northwestern University in Chicago. Ihr Review wirft ein Schlaglicht auf die Heterogenität der pulmonalen Hypertonie. Nebenwirkungen können eine Therapie zur ...

Atemwegstherapien der Zukunft konzipieren

Pneumologische Erkrankungen spielen weltweit eine große Rolle, und sie werden in den kommenden Jahrzehnten noch an Bedeutung gewinnen, unterstrich Prof. Andreas Barner, der den Managing Directors von Boehringer Ingelheim vorsteht, im Rahmen einer Pressekonferenz. Auf ihr wurden die „in der...

Mukoziliäre Clearance steigern

Effektive Therapie von Bronchitis und Sinusitis

Aktuelle Daten bestätigen den hohen Stellenwert von Myrtol bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege. In einer randomisiert-kontrollierten Studie reduzierte das Phytopharmakon die Häufigkeit von Hustenattacken signifikant.

Tiefe Atemwegsinfekte

Mit Procalcitonin den Antibiotika-Einsatz steuern

Bei Lungenentzündungen bakterieller Genese sind Antibiotika unverzichtbar; die Dauer ihres Einsatzes sollte aber begrenzt sein. Es gibt Laborparameter, die die Beurteilung erleichtern können, wann die Bakterien besiegt sind.

Teil 2: Differenzialdiagnosen und Therapie

Leidet der Patient an pAVK? Wenn ja, die OP-Option prüfen

Fünf Spezialisten vom St. George’s Vascular Institute in London befassen sich mit der pAVK. Wie sich eine Claudicatio intermittens äußert und eine neu aufgetretene arterielle Okklusion bei pAVK, steht im ersten Teil der Zusammenfassung, ebenso, wann CLI (critical limb ischaemia) vorliegt. ...

Paroxysmales Vorhofflimmern

Radiofrequenz-Ablation als initiale Therapie?

Vorhofflimmern hinterlässt mit jeder Episode zunehmende strukturelle Schäden am Myokard. Wenn es in das Stadium des persistierenden VF übergegangen ist, hat auch die Ablation nicht mehr so gute Aussichten. Bei jungen Patienten ohne bestehende organische Herzschäden erzielt man mit der ...

KHK

Wie relevant ist diese Koronarstenose?

Bei invasiver Koronarographie bleibt zunächst offen, ob eine dargestellte Stenose hämodynamische Relevanz hat. Um diese Frage zu beantworten, kann man die FFR (low fractional reserve) bestimmen, ausgedrückt als Verhältnis der Perfusion distal einer Stenose zum Aortendruck bei maximaler ...

 

x