Zu selten erkannt und behandelt

Überaktive Blase? So kommt man zur Diagnose

Im sechsköpfigen Autorenteam aus den USA finden sich u. a. der Leiter einer Abteilung für Urologie, „female pelvic medicine“ und rekonstruktive Chirurgie, der Leiter eines Zentrums für interstitielle Zystitis und ein emeritierter Urogynäkologe. Sie erörtern die gesamte Betreuung der ...

Akute ischämische Apoplexie

Mechanische Alternative zur Thrombolyse

Die Thrombolyse mit rt-PA ist Standard bei frischer zerebraler Ischämie. Sie ist aber nur in einem engen therapeutischen Fenster aussichtsreich und bei massiver Thrombosierung wenig effektiv.

Kopfschmerz

Narbenneurome nach Kraniotomie machen ­Probleme

Wenn aus neurochirurgischer Indikation eine Kraniotomie vorgenommen werden muss, kann es zu sekundärem Kopfschmerz kommen, dem Postkraniotomie-Kopfschmerz (PKK). Definitionsgemäß tritt er binnen sieben Tage nach dem Eingriff auf.

Multiple Sklerose

Blockieren Autoantikörper einen Kaliumkanal?

Die MS ist eine chronisch-entzündliche Krankheit mit Demyelinisierung von ZNS-Neuronen. Es gibt Indizien dafür, dass es sich um ein Autoimmunleiden handelt, aber das molekulare Opfer der Immunreaktionen ist unbekannt.

Pankreaskarzinom

Den Schmerz mit Neurolyse angehen

Bei fortgeschrittenem Pankreaskarzinom kommen meist nur mehr palliative Maßnahmen in Frage. Dazu gehört vor allem die Schmerzbekämpfung. Schätzungsweise 80 bis 85% dieser Patienten leiden unter Schmerzen.

World Congress on Pain, Mailand 2012

Schmerz psychoneurobiologisch

Über 7500 Schmerzexperten kamen in Mailand zusammen und tauschten Erkenntnisse über Mechanismen der Schmerzentstehung und -behandlung aus. Neben neurobiologischen Faktoren erkennt die Schmerzforschung des 21. Jahrhunderts auch zunehmend die psychosoziale Dimension von Schmerzerkrankungen ...

Pleuritische Schmerzen

Ursachenforschung

Mediziner aus Boston diskutieren den Fall eines 33-jährigen Patienten, der mit Schmerzen in der rechten Thoraxhälfte zur Untersuchung kam; sie bestanden seit fünf Tagen und wurden bei Inspiration und im Liegen stärker.

Prostatakarzinom

Die Biopsie ist verbesserungsbedürftig

Wenn ein asymptomatischer Mann eine transrektale, sonographisch gesteuerte Prostatabiopsie machen lässt, sollte er sicher sein können, dass sie zu einem adäquaten Informationsgewinn führt. Es gibt da aber einige Probleme ...

Onkologen nur begrenzt zuständig

Wie sieht gute Betreuung nach der ersten Zeit post Brustkrebs aus?

Die Probleme betroffener Frauen wie Lösungsmöglichkeiten erläutern eine Spezialis­tin für gynäkologische Onkologie und Mitautorin der Nachsorgeleitlinien der SGO und eine Psychologie-Professorin, die Interventionen mit „biobehavioralem“ Konzept für Krebspatienten entwickelt hat. Beide ...

Traumatischer Hirnschaden

Man kann die Erholung beschleunigen

Ein traumatischer Hirnschaden ist die häufigste Ursache von Tod oder Behinderung im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Bei sehr schwerer Verletzung kann das Bewusstsein lange Zeit beeinträchtigt sein.

Krebs-Metastasierung

Unter ASS-Dauereinnahme weniger Absiedlungen

Bei Patienten mit ASS-Medikation z. B. zur Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Komplikationen kommen bestimmte Krebsarten seltener vor als sonst. Möglicherweise verbessert ASS auch die Prognose eines malignen Leidens.

Schwangerschaftskomplikation

Gefürchtet: Cauda-equina-Syndrom

Kreuzschmerzen sind in der Schwangerschaft häufig. Selten, aber bedrohlich ist ein lumbaler Bandscheiben-Vorfall, der zu einem Cauda-equina-Syndrom führt. Dann drohen Urin- und fäkale Inkontinenz und sexuelle Probleme.

Atypischer Brustschmerz

An das Wellens-Syndrom denken!

Ein 67-jähriger Patient kam in die Notaufnahme wegen Brustschmerzen, die nicht in Hals oder linken Arm ausstrahlten. Der Schmerz war beklemmend und nicht belastungsabhängig gewesen, bestand aber bei der Untersuchung nicht mehr. Kardiale Risikofaktoren waren Rauchen und Hypertonie.

Supplementierung im Alter

Neue Einsatzgebiete für die Prävention mit B-Vitaminen

Neben den klassischen Einsatzgebieten wurden für die B-Vitamine Folsäure, Vitamin B6 und B12 in den letzten Jahren Erkenntnisse über die präventive Bedeutung bei neuropsychiatrischen und geriatrischen Erkrankungen gesammelt. Dazu gehören Demenz, Depression, Erschöpfung, ...

Gicht

Effektive Senkung der Harnsäure bei Senioren

Patienten mit Gicht befinden sich oft im fortgeschrittenen Alter. Eine kausale Therapie, d. h. Harnsäuresenkung, muss bei ihnen mit Begleitkrankheiten, insbesondere Niereninsuffizienz, und bestehenden Medikationen kompatibel sein.

 

x