Demenz
Die Vorstellung, dass man mit mentalem Training kognitive Funktionen erhalten oder gar verbessern kann, findet zunehmend Anklang. Es gibt auch ein individualisierte Form dieser Methode.
Polychondritis
Der 57-jährige Mann wurde in eine französische Klinik eingewiesen, weil er seit zwei Monaten einen ataktischen Gang zeigte und plötzlich taub geworden war. Schon einige Monate vorher waren Episoden von Rötung und Beschwerden an den Augen aufgetreten. Der Ehefrau war aufgefallen, dass sein ...
Chronisches Fatigue-Syndrom
Beim CFS besteht eine lähmende Erschöpfung, kontinuierlich bestehend oder intermittierend, die durch Ausruhen nicht gebessert wird. Zusätzlich können Muskelschmerzen und Konzentrationsstörungen vorliegen.
Ischämische Apoplexie
Zur Therapie des akuten ischämischen Hirnschlages hat sich die Lyse mit Alteplase etabliert. Im Schnitt wird eine Rekanalisation in 46% der Fälle erreicht. Danach aber kommt es bei 14 bis 34% der Patienten zu einer Reokklusion.
Schlaf-Diagnostik
Schlafstörungen sind in der modernen Gesellschaft sehr verbreitet. Die häufigs-ten Probleme sind Schlaflosigkeit, obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Restless-legs-Syndrom (RLS).
Therapie chronischer Schmerzen
Chronische Schmerzsyndrome können sich verselbständigen und schließlich auch unabhängig vom nozizeptiven Input fortbestehen. Dann sind periphere Analgetika von begrenztem Nutzen. Besser wirksam sind Therapien, die die Schmerzleitung ins Gehirn hemmen und zentrale schmerzinhibitorische ...
Spontane Dissektion
Eine spontane Dissektion im zervikozephalen Bereich ist eine wichtige Ursache von Apoplexie jüngerer Patienten. Es kann ein ischämischer oder ein hämorrhagischer Hirnschlag resultieren. Gelegentlich geht ein solches Gefäßereignis nur mit geringen Beschwerden (Kopf- und Nackenschmerzen) ...
Arthritis urica
In den Industrienationen leiden 1 bis 2% der Erwachsenen an Gicht. Inzidenz und Prävalenz steigen mit Lebensalter und Körpergewicht. Eine kausale Therapie besteht in der dauerhaften Senkung der Serum-Harnsäure. Dazu eignet sich das Urikostatikum Febuxostat.
Gicht-Risiko
Die Mehrzahl der Patienten mit Gicht leidet auch an Hypertonie. Hochdruckmittel können einen Einfluss auf die Uratspiegel haben und so das Gichtrisiko erhöhen.
Unfallverletzungen
Die Evaluierung stumpfer Traumen im Abdominalbereich stellt oft eine erhebliche Herausforderung dar. Sind intra- oder retroperitoneale Organe verletzt? Besteht ein Hämoperitoneum?
Intrakranielle Druckerhöhung
Fast alle schwerwiegenden Noxen, die das Gehirn treffen, führen zu Hirnödem und Anstieg des intrakraniellen Druckes. Damit ist eine starke Verschlechterung der Prognose verbunden. Es gibt verschiedene Ansätze, diesen Druck zu senken.
Akuter Brustschmerz
Wenn bei einem Patient mit Brustschmerzen Labortests und EKG aber keine eindeutige Diagnose liefern, stellt sich die Frage nach weiterer Abklärung.
Risiko-Kommunikation
Einem Patienten die möglichen Konsequenzen einer gesundheitlichen Intervention klar zu machen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben für einen Arzt. Informationen dieser Art sind aber nötig, damit der Patient vernünftig mitentscheiden kann.
Gesundheitswesen in Europa
Die WHO zählt 53 Staaten zur Region Europa. In dieser wurden das Befinden der Menschen und die Ursachen von Ungleichheiten analysiert.
Prospektive Untersuchung
An der Universität Aarhus haben der Direktor des dänischen Schmerzforschungszentrums und mehrere seiner Mitarbeiter sowie die Leiterin der Apoplex-Abteilung Patienten mit Schlaganfall zu Schmerzen befragt. Dies geschah kurz nach der Einweisung, nach drei und nach sechs Monaten. Zuletzt gab...