Fibromyalgie
Chronische Schmerzsyndrome werden oft durch schmerzbedingte Schlafstörungen verstärkt. Nach bestätigter Diagnose ist eine ganzheitliche Therapie indiziert. Dabei spielt die Wiederherstellung eines erholsamen Nachtschlafs eine zentrale Rolle.
Mechanische Beatmung
In der Notfallmedizin ist Sedierung ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Die verfügbaren Mittel bergen allerdings Probleme, wenn man sie länger anwendet.
Chronische Pankreatitis
Der Schmerz bei chronischer Pankreatitis wird als katastrophal bezeichnet. Wenn Analgesie nichts ausrichtet, kommt eine Pankreatektomie in Betracht.
Vertebrale Augmentation
Profitieren von einer vertebralen Augmentation vor allem Patienten mit einer frischen Wirbelkörperkompressionsfraktur oder eher Patienten, die trotz konservativer Therapie unter anhaltenden Schmerzen leiden? Dieser Frage gingen vier US-amerikanische Radiologen mit einer Metaanalyse auf den...
Schmerztherapie bei Betagten
Chronische Schmerzen sollten auch im Alter nach ausführlicher Befunderhebung mechanismenorientiert behandelt werden. Reicht das nicht aus, kommt ein Opioid mit guter ZNS- und gastrointestinaler Verträglichkeit, z. B. transdermal appliziertes Buprenorphin, in Frage.
Eine postherpetische Neuralgie zieht die Lebensqualität der Betroffenen stark in Mitleidenschaft. Es ist sehr schwer, diesen Schmerz wirksam zu bekämpfen. Als ein aussichtsreicher Ansatz gilt die Rückenmarksstimulation.
Kawasaki-Syndrom
Die Kawasaki-Krankheit betrifft vor allem Kinder und kann schwere Koronar-Schäden hinterlassen wie z. B. Aneurysmen. Die bisherige Standardtherapie bringt keine optimalen Ergebnisse.
Koronare Herzkrankheit
Die etablierten medikamentösen und interventionellen Therapien bei KHK verhindern in einem beträchtlichen Teil der Fälle nicht, dass es zu weiteren symptomatischen Ischämie-Episoden kommt.
Der 65-jährige Patient war in die Klinik geschickt worden, nachdem er eine Synkope erlitten hatte. Das EKG zeigte Sinusrhythmus; die korrigierte QT-Zeit war mit 503 ms stark verlängert. Anamnese, Routinelabor und Herzsonographie waren weitgehend unauffällig.
Typ-2-Diabetes
Die bei der Tagung der American Diabetes Association präsentierten Ergebnisse der ORIGIN-Studie unterstreichen die kardiovaskuläre Sicherheit von Insulin glargin.
Teil 2: Wirkmechanismen, Screening und Abhilfe
Die Übersicht zu psychosozialem Stress und kardiovaskulärem Risiko vom Inhaber des Lehrstuhls für Somato-Psychosoziale Medizin in Bern beginnt mit einer Klarstellung des Begriffs Stress und einem integrativen Modell* mit Bezug zu kardiovaskulären Leiden (siehe Teil 1). Hier einige Angaben ...
Typ-2-Diabetes
Bei der ökonomischen Bewertung von Arzneimitteln stehen derzeit kurzfristige Effekte und unmittelbare Kosten im Vordergrund. Experten fordern jedoch insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes eine langfristige ökonomische Betrachtungsweise, die neben den Kosten auch den ...
Vitamin-B12-Mangel
Eine Unterversorgung mit Vitamin B12 ist vor allem bei älteren Menschen und bei Vegetariern verbreitet. Das Defizit wird wegen der unspezifischen Symptome oft nicht erkannt. Zur Vermeidung von Folgeschäden empfiehlt sich eine frühzeitige Substitution.
Antibiotikaassoziierte Diarrhö
Antibiotika rufen bei bis zu 30% der Behandelten Durchfall hervor. Bei einer Infektion mit Clostridium difficile kann der Verlauf sehr schwer sein. Man sucht schon lange nach Gegenmitteln.
Meningokokken-Erkrankungen
Fast jeder dritte Jugendliche und junge Erwachsene trägt nasopharyngeale Meningokokken. Zwar entwickelt sich daraus nur bei weniger als 1% eine invasive Erkrankung, doch verläuft diese dann meist fulminant.