Dabigatran bei Vorhofflimmern

Meilenstein in der Schlaganfallprophylaxe

Nach über 50 Jahren „Stillstand“ auf diesem Gebiet wurde mit den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) eine neue Ära eingeläutet. Sie zeíchnen sich durch selektive Hemmung von Gerinnungsfaktoren, schnellen Aufbau maximaler Wirkspiegel und gute Steuerbarkeit aus.

KHK

Unermüdliches Ringen um den besseren Stent

Medikamente freisetzende Stents sind auf breiter Front auf dem Vormarsch bei der perkutanen Revaskularisation von Koronarstenosen, aber auch immer noch in der Diskussion. Etabliert ist die Indikation frischer transmuraler Infarkt.

Blutzuckerselbstkontrolle

Präzision und Wirtschaftlichkeit gefordert

Die Selbstmessung des Blutzuckers ist heute eine unverzichtbare Option für die meis­ten Diabetiker. Die Anforderungen an ein solches Gerät sind hoch; die Kostensituation im Gesundheitswesen setzt den Ausgaben dafür Grenzen.

Teil 1: Risikofaktoren, Symptome, KADI

Die pAVK erkennen, bevor Verlust der Extremität droht

Fünf Spezialisten vom St. George’s Vascular Institute in London befassen sich mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Hier einige ihrer Angaben zu Vorkommen, Symptomen und dem Knöchel-Arm-Druck-Index. Tipps für die weitere Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie-Hinweise...

Typ-2-Diabetes

Frühe Gabe von Liraglutid besonders wirksam

Patienten mit Typ-2-Diabetes, deren HbA1c-Wert zu Therapiebeginn unter 8,5% liegt, deren Erkrankung weniger als 4,9 Jahre andauert und die mit maximal einem Antidiabetikum vorbehandelt sind, haben den größten Nutzen von dem GLP-1-Analogon Liraglutid.

Hypothyreose

Bei erhöhtem TSH-Wert behandeln

Erhöhte TSH-Werte können auch bei normalem fT4 / fT3 für eine beginnende Hypothyreose sprechen. Experten empfehlen, bereits einen latenten bzw. subklinischen Schilddrüsenhormonmangel mit L-Thyroxin zu behandeln.

Cholestase

Doping – ein Volkssport

Die Einnahme anaboler Steroide zur Stimulation des Muskelwachstums ist unter jungen Männern längst keine Seltenheit mehr. Britische Mediziner schildern zwei Fälle, in denen junge Männer erleben mussten, was bei dieser Manipulation des Stoffwechsels passieren kann.

Chronische Obstipation

Es gibt individuelle Lösungen des Problems

Zu einer chronischen Obstipation sind bestimmte Patientengruppen besonders disponiert. Die Therapie sollte sich möglichst an der Pathophysiologie orientieren. Zur Motilitätssteigerung gibt es eine neue wirksame Option.

Rationelle Diagnostik

Was bedeutet der Knoten in der Lunge?

Beim routinemäßigen Thoraxröntgen wird nicht selten ein Rundherd entdeckt. Es gibt verschiedene Differenzialdiagnosen. Mit der richtigen Wahl bildgebender Verfahren kommt man der Natur des Knotens relativ schnell auf die Spur.

Tiotropium bei COPD

Das Exazerbationsrisiko wird signifikant reduziert

Im Fokus der Therapie von COPD-Patienten steht die Prävention der Exazerbation. Wie die aktuellen Ergebnisse der POET-COPD®-Studie zeigen, weist hier das Anticholinergikum Tiotropium, ein langwirkender Bronchodilatator, gegenüber dem Betaagonisten Salmeterol deutliche Vorteile auf.

Photodynamische Therapie

Aktinische Keratosen innovativ behandeln

Ein neues 5-ALA-Pflaster zur photodynamischen Therapie von aktinischen Keratosen hat seine Wirksamkeit in klinischen Studien belegt, liefert kosmetisch überzeugende Ergebnisse und erweitert die Möglichkeiten der photodynamischen Therapie in der Praxis.

Diabetische Fußläsion

Innovative Wundauflagen beschleunigen die Heilung

Selbst aus harmlosen, schmerzfreien Fußläsionen eines Diabetikers kann sich eine Gangrän entwickeln, die eine Amputation erfordert, sofern nicht rechtzeitig adäquat behandelt wurde. Dies bedeutet komplette Druckentlastung, ausgiebiges Débridement und die Anwendung geeigneter Wundauflagen.

 

x