Randomisierte Studie im Cross-over-Design

Gut für die Compliance: Effekt einer Stunde Lichttherapie nachweisbar

Eine Studie an Patienten mit SAD (seasonal affective disorder) führten 14 Mitglieder des Mood and Anxiety Program der Universität von Maryland durch. Dessen Leiter arbeitet auch am National Center for the Treatment of Phobias, Anxiety and Depression in Washington. Bereits nach einer Stunde...

Hypertonie-Therapie

Dreier-Kombi und adäquate Ernährung

Für viele Hypertoniker reicht eine Monotherapie nicht aus, um die Blutdruck-Zielwerte zu erreichen. Kombinationen verbessern auch die Compliance. Einen zusätzlichen Beitrag zur guten Einstellung kann die Küche liefern.

Randomisierte Studie

Mehr posturale Stabilität für Parkinson-Patienten dank Tai Chi

Acht Wissenschaftler aus dem US-Staat Oregon haben den Nutzen ausgewählter Tai-Chi-Übungen für Parkinson-Patienten geprüft, darunter die Leiterin der Geriatrie der Oregon Health and Science University. Der Erstautor mit Ausbildungsbeginn am Shanghai Institute of Physical Education hat in ...

Typ-2-Diabetes

Insulin glargin bewährt sich in Kombinationen

Im Rahmen der 72. Wissenschaftlichen Jahrestagung der American Diabetes Association 2012 in Philadelphia wurden zahlreiche neue Daten zu Insulin glargin präsentiert. Eine Auswahl davon stellte Prof. Reinhard G. Bretzel, Gießen, auf einer Pressekonferenz vor.

Hypophosphatasie

Der Enzymersatz ­funktioniert

Mutationen im Gen für das unspezifische Isoenzym der alkalischen Phosphatase (TNSALP) führen zu Hypophosphatasie. Dann häuft sich anorganisches Pyrophosphat an.

Kombinationstherapie mit Lixisenatid senkt das HbA1c

Lixisenatid, ein in der Forschung befindlicher einmal täglich s.c. verabreichter GLP-1-Agonist, reduziert in Kombination mit Basalinsulin und oralen Antidiabetika bei Typ-2-Diabetikern den HbA1c-Wert signifikant – so das Ergebnis einer Phase-III-Studie, die im Rahmen der 72. Tagung der ...

Iatrogenes Cushing-Syndrom

Herz in Gefahr!

Viele Patienten, wie solche mit Autoimmunerkrankungen, müssen langfristig Glukokortikoide nehmen, trotz der damit verbundenen Risiken. Zu diesen gehören kardiovaskuläre Ereignisse. Wie groß die Gefahr ist, kann man den Patienten geradezu ansehen.

Bei NASH drohen Zirrhose, Leberversagen und Krebs

Nichtalkoholische Fettleber und Co.: Wann steht die Diagnose?

In einer Fallkonferenz am Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, wurde ein 60-Jähriger mit dauerhaft erhöhten Transaminasen vorgestellt und kam auch selbst zu Wort. Sein Vater war ohne Alkoholabusus früh an Leberzirrhose verstorben. Die Fragen des Moderators zum Patienten und zu „...

Akute Diarrhö

Laktobazillen beruhigen den Darm

Infektiöse Gastroenteritiden sind weltweit ein großes Problem. Hierzulande sind Viren die häufigsten Auslöser; aber auch Bakterien kommen in Frage. Zum optimalen therapeutischen Vorgehen gibt es differierende Ansichten.

European Respiratory Society (ERS), Wien 2012

Frischer Wind für die Lunge

Chronische Erkrankungen der Atemwege wie Asthma und COPD sind bereits Volkskrankheiten, dürften aber in den kommenden Jahren und Jahrzehnten an Inzidenz und Prävalenz weiter zunehmen. Das liegt vor allem an der demographischen Entwicklung, denn viele Atemwegserkrankungen, allen voran COPD ...

Lungentransplantation

Besser eine Raucher-Lunge als gar keine

In der Anfangszeit der Lungentransplantation hat man nur perfekte Spenderorgane verpflanzt. Angesichts langer Wartelisten bleibt aber kaum etwas anderes übrig, als die Anforderungen weniger streng zu gestalten.

 

x