Schmerztherapie in Europa
Unterschiedliche Rahmenbedingungen machen in Europa einheitliche Standards in der Schmerztherapie unmöglich. Dabei könnte mehr Transparenz dazu beitragen, die Versorgung zu verbessern und auch innovative Therapieansätze flächendeckend zu etablieren.
Verbrennungen
Die Versorgung von Kindern mit großen Verbrennungen hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Hergebrachte Faustregeln, welches Ausmaß an Brandschäden einen kritischen Zustand bedeutet, bedürfen der Überprüfung.
Gastroenteritis
Bei Kindern sind Gastroenteritiden ein häufiges Problem. Damit geht oft eine Dehydratation einher.
Kritisch Kranke
Bei Patienten auf Intensivstationen wird üblicherweise der Blutzucker normnah eingestellt. Es gibt aber Zweifel, ob man damit wirklich Nutzen stiftet.
Geplante wie ungeplante Schwangerschaften
Den Leser davon überzeugen wollen zwei Gynäkologinnen vom Guy’s and St Thomas NHS Foundation Trust, London, eine Dozentin für fetale und maternale Medizin vom King’s College und eine Dozentin für Allgemeinmedizin der University of London.
Schere Sepsis
Um den Kreislauf des Patienten stabil zu halten, werden auf Intensivstationen in großem Umfang Volumenersatztherapien angewandt. Eine gebräuchliche Substanz als Flüssigkeitsträger ist Hydroxyäthylstärke (HES).
Auf in den Kampf mit der Hörhilfe
Der derzeitige Präsident der American Geriatrics Society arbeitet an der Universität von Minnesota im Department of Family Medicine and Community Health. Sein Koautor leitet die HNO-Abteilung. Beide zeigen am Beispiel einer 75-jährigen Dame, dass es oft nicht leicht ist, ein Hörgerät zu ...
Verkehrsunfälle
Viele Menschen nehmen als Fahrzeuglenker am Straßenverkehr teil, obwohl sie an gesundheitlichen Einschränkungen leiden. Ärzte könnten intervenieren – mit wohlgemeintem Rat.
Infektionen von Kindern
Schwere Infektionen bei Kindern sind – trotz verbreiteter Impfungen – immer noch ein großes Gesundheitsproblem. Frühe Diagnosen können lebensrettend sein. Die bekannten Diagnosekriterien lassen den Arzt aber oft im Stich.
Therapie noch lange nicht perfekt
Arzneien in spe stellt der Leiter einer Abteilung für klinische Pharmakologie, Université Paris Descartes, vor. Weitere Möglichkeiten erläutern zwei Professoren vom „Baker IDI“ in Melbourne (Zusammenschluss von Baker Heart Research Institute und International Diabetes Institute). Sie ...
Beginn nach Tagen bis Jahren möglich
Drei Professoren der Mayo Clinic in Rochester haben sich zusammengetan, um das Problem zu erörtern, zwei Infektiologen, von denen einer auch auf Mikrobiologie spezialisiert ist, und eine Kardiologin. Immer mehr Patienten erhalten CIEDs (cardiovascular implantable electronic devices). Trotz...
Herzinsuffizienz
Bei Myokardinsuffizienz drohen zerebrale Embolien durch linksventrikuläre Thromben, da sich ein Zustand der Hyperkoagulabilität einstellt. Für ein Fortschreiten der Herzinsuffizienz können Atherothrombosen in den Koronarien verantwortlich sein.
Akutes Koronarsyndrom
Patienten mit akutem Koronarsyndrom (instabile Angina pectoris, Nicht-ST-Hebungs-Infarkt), die nicht interventionell behandelt werden, haben keinen signifikanten Vorteil, wenn sie anstelle von Clopidogrel Prasugrel erhalten.
Endokarditis
Im Januar 2011 kam ein 13-jähriges Mädchen in eine Krankenhausambulanz, das seit sieben Monaten an Schmerzen in der linken Hüfte, intermittierendem Fieber und Nachtschweiß litt; es hatte 7 kg Gewicht verloren. Bei der Auskultation hörte man ein pansystolisches Geräusch, das einem bekannten...
Chronische Herzinsuffizienz
Die chronische Herzinsuffizienz ist bei uns die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte und die dritthäufigste Todesursache. Die Standardtherapie der systolischen Herzinsuffizienz mit Betablockern und ACE-Hemmern wurde in den aktualisierten ESC-Leitlinien um eine neue Substanzklasse ...