Netzwerk forscht in den USA

Leichteres Asthma: Wie passt man den Controller am besten an?

Zur Beantwortung der Frage sollte eine Studie vom Asthma Clinical Research Network (ACRN) des National Heart, Lung, and Blood Institute der USA beitragen, für die 35 Autoren zeichnen. Biomarker- und Symptom-basierte Anpassung bei Patienten mit veränderbarer Dosierung inhalativer Steroide ...

Chronischer Husten

Zentrale Reflexe als therapeutischer Ansatz

Relativ oft persistiert chronischer Husten auch nach umfänglicher Diagnostik und Behandlung eventueller Ursachen. Die Lebensqualität wird dadurch erheblich eingeschränkt. Die pathophysiologische Erforschung des Hustenreflexes hat zu praktisch verwertbaren Erkenntnissen geführt.

COPD

Glycopyrronium verbessert die Therapietreue

Mangelnde Adhärenz ist ein häufiges Problem bei chronischen Krankheiten wie COPD. Rasch einsetzende und lang anhaltende Wirkung des Anticholinergikums Glycopyrronium und einfache Inhalation begünstigen die Therapietreue.

Akute Bronchitis

Raschere Genesung mit Phytopharmakon

Mit einem Phytotherapeutikum, das Myrtol enthält, werden Bronchitissymptome signifikant besser und schneller gelindert als mit Plazebo – so das Ergebnis einer aktuellen klinischen Studie.

Asthma bronchiale

Emotionen verfälschen die Symptomatik

Die Wahrnehmung der Asthma-Symptome durch den Patienten sollte möglichst korrekt sein, weil sie eine Richtschnur für die Therapieführung abgibt. Die Gefühlslage modifiziert aber offenbar die Perzeption der Beschwerden.

Hohe Komplikationsrate

Warum die Pneumonie so oft „aufs Herz geht“

Mechanismen, die dazu beitragen, schildert ein Viererteam aus Kardiologen und Infektiologen von der University of Ottawa, dem Baylor College of Medicine in Houston und der University of Pennsylvania. Die Zusammenhänge müssen noch genauer erforscht werden, um evtl. durch das Verhindern von ...

Bluthusten

Ungewöhnliche Varizen

Ein 57-jähriger Patient litt seit zwei Monaten an Orthopnoe. Im Liegen bekam er Husten und Atemnot und hustete frisches Blut aus. Es bestanden Adipositas (BMI 36 kg/m2), Typ-2-Diabetes und Leberzirrhose auf dem Boden einer nichtalkoholischen Steatohepatitis. In den letzten sieben Jahren ...

Myotone Dystrophie

Schutz vor dem plötzlichen Herztod

Die myotone Dystrophie Typ 1 (Steinert-Krankheit) ist die häufigste erbliche neuromuskuläre Erkrankung Erwachsener. Bis zu ein Drittel der Patienten stirbt an plötzlichem Herztod. Wie kann man das verhindern?

KHK

Ballon statt Stent?

Zur perkutanen Rekanalisation obstruierter Koronarien wurden in letzter Zeit überwiegend beschichtete Stents verwendet. Wenn es zu einer Restenose im gestenteten Bereich kommt, stellt sich die Frage nach dem geeigneten Vorgehen.

Topische Dermatologika

Im Ramadan wird auch auf Hauttherapie verzichtet

Bei uns leben heute viele Muslime, und die meisten halten sich an die wichtigsten religiösen Vorschriften. Im Fastenmonat Ramadan verzichten auch kranke Muslime auf Essen und Trinken von Sonnenauf- bis -untergang, aber nicht nur ...

Kardiovaskuläre Prävention

ASS wirkt, aber ...

ASS wird in großem Umfang zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse bei vorbelasteten Patienten eingesetzt. Neben ihrem segensreichen Wirken kann ASS aber auch dem Sehvermögen schaden.

 

x