Tumor-Durchbruchschmerzen

Bei Bedarf schnell anflutendes Fentanyl

Damit Tumorschmerzpatienten für Durchbruchschmerzen gewappnet sind, sollte ihnen nach der aktuellen DGS-Praxisleitlinie eine schnell und stark wirkende Bedarfsmedikation wie die Fentanyl-Bukkaltablette an die Hand gegeben werden.

Febrile Neutropenie

Koloniestimulierende Faktoren können helfen

Moderne Chemotherapie-Regime induzieren unvermeidlich eine Neutropenie-Phase. Sie ist vor allem wegen des Risikos gefährlicher Infektionen gefürchtet. Man kann mit der Gabe koloniestimulierender Faktoren (CSFs) vorbeugen.

Kolorektale Karzinome

Wie den Verdacht absichern?

Wenn Symptome für das Vorliegen eines kolorektalen Karzinoms sprechen, stellt sich die Frage, wie man den Verdacht abklärt. Eine etablierte Methode ist der Kolonkontrasteinlauf mit Barium, eine andere die Koloskopie.

Tumor-Durchbruchschmerzen

Fentanyl-Film – neue transmukosale Option

Trotz Kontrolle der chronischen Tumorschmerzen leidet etwa ein Drittel aller Krebspatienten an Durchbruchschmerzen. Mit einem bukkal löslichen Fentanyl-Film (Breakyl®) steht jetzt eine wirksame Option für diese Extremsituation zur Verfügung.

Teil1: Definition der RH, wichtige Faktoren

Blutdruck nicht im Griff? Zunächst Therapieresistenz abklären

Was als resistant hypertension (RH) gilt und was sie begünstigt, erläutern zwei Vertreter der British Heart Foundation vom King’s College London, eine Kardiologin der London Deanery, einer Art Fortbildungseinrichtung, der Leiter der „cardiovascular education and outcomes research“ am Mid ...

Herzinsuffizienz

Die Pathophysiologie sprach für die Therapie ...

Der Nutzen einer Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) bei Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion ist fest etabliert. Dass die Erfolge damit begrenzt blieben, schrieb man der begrenzten Blockade des Systems zu.

Reizdarmsyndrom

Neue Therapieoption für den Obstipationstyp

Rund ein Drittel der Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) leidet an dem Obstipationstyp der Erkrankung. Für diese Patienten gibt es mit Linaclotid, einem Guanylatzyklase-C-Rezeptorantagonisten, eine neue Therapiemöglichkeit.

Insulin bei Typ-2-Diabetes

Wirksam, aber ...

Bei Zuckerkranken gilt die normnahe Einstellung des Blutzuckers als oberstes Ziel. Die Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen, haben sich aber gewandelt, und auch die Prioritätensetzung wird in der Medizin zunehmend hinterfragt.

Typ-2-Diabetes und Hochdruck

Jede Menge Probleme mit Medikamenten

Wenn Typ-2-Diabetiker an Hypertonie leiden, kommen etliche Medikamente zusammen, die sie nehmen müssen. Dann kann es vielerlei Unverträglichkeiten und Interaktionen geben.

Diabetes und Hypercholesterinämie

Das Risiko eines Cholesterinsenkers

Statine können das Risiko des Neuauftretens eines Diabetes erhöhen. Das ist auch eine Frage der Dosis. Darüber hinaus spielen patienteneigene Faktoren eine Rolle.

 

x