Pankreaskarzinom
Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Pankreaskarzinom können von Mistelextrakt in Form von verlängerter Überlebenszeit und verbesserter Lebensqualität profitieren.
Leistungs- und Breitensport
Die Integration natürlicher Medikamente in die Behandlung von Sportverletzungen fördert einen zügigen Heilungsverlauf und hat sich im Leistungssport bewährt. Aber auch verletzte Hobbysportler oder andere Patienten können davon profitieren.
Schnittwunde in der Sprechstunde
Chirurgische Begabung ist vom Hausarzt gefragt, wenn Patienten mit oberflächlichen Traumen in die Sprechstunde kommen. Holländische Autoren geben Tipps.
Akute Knieverletzung
Akute Knieverletzungen sind eine besondere diagnostische Herausforderung für Notaufnahmen und für Allgemeinpraxen. Welche Verfahren sind angesagt?
Katastrophe im OP-Saal
OP-Krisen, wie schwere Blutungen oder Herzstillstand sind in großen Häusern fast an der Tagesordnung; der einzelne Chirurg ist aber nicht so oft mit ihnen konfrontiert. Für solche Situationen werden nicht selten Checklisten zu Rate gezogen.
Traumatische Blutungen
Bis zu 40% der Todesfälle nach Verletzungen sind auf den Blutverlust zurückzuführen. Zu diesem ungünstigen Verlauf trägt oft Koagulopathie bei.
Dyspnoe, Hypoxämie
Wenn ein Patient, zu dem die Sanitäter kommen, an schwerer Atemnot leidet, erhält er oft hochdosierten Sauerstoff über eine Maske.
Neue Wissenschaft
Die Fortschritte in der medizinischen Wissenschaft sind enorm, die Fortschritte in der Versorgung der Patienten eher kläglich. Irgendwie hapert es an der Umsetzung der Erkenntnisse in der täglichen Praxis.
Chemotherapie
Bei Krebs in metastasierten Stadien wird in der Regel Chemotherapie eingesetzt. Der Arzt ist sich über die Prognose des Leidens im Klaren, aber der Patient hört „Therapie“ und versteht „Heilung“.
WHO-Programme
Die nichtübertragbaren Krankheiten, wie KHK und Diabetes, haben weltweit zugenommen. In dieser Situation dürfen Organisationen wie die WHO aber nicht das Augenmerk für die großen Infektionen verlieren.
Netzwerk forscht in den USA
Zur Beantwortung der Frage sollte eine Studie vom Asthma Clinical Research Network (ACRN) des National Heart, Lung, and Blood Institute der USA beitragen, für die 35 Autoren zeichnen. Biomarker- und Symptom-basierte Anpassung bei Patienten mit veränderbarer Dosierung inhalativer Steroide ...
Chronischer Husten
Relativ oft persistiert chronischer Husten auch nach umfänglicher Diagnostik und Behandlung eventueller Ursachen. Die Lebensqualität wird dadurch erheblich eingeschränkt. Die pathophysiologische Erforschung des Hustenreflexes hat zu praktisch verwertbaren Erkenntnissen geführt.
COPD
Mangelnde Adhärenz ist ein häufiges Problem bei chronischen Krankheiten wie COPD. Rasch einsetzende und lang anhaltende Wirkung des Anticholinergikums Glycopyrronium und einfache Inhalation begünstigen die Therapietreue.
Akute Bronchitis
Mit einem Phytotherapeutikum, das Myrtol enthält, werden Bronchitissymptome signifikant besser und schneller gelindert als mit Plazebo – so das Ergebnis einer aktuellen klinischen Studie.
Asthma bronchiale
Die Wahrnehmung der Asthma-Symptome durch den Patienten sollte möglichst korrekt sein, weil sie eine Richtschnur für die Therapieführung abgibt. Die Gefühlslage modifiziert aber offenbar die Perzeption der Beschwerden.