Blase in der Lunge
Ein 32-jähriger Mann kam zum Arzt wegen Thoraxschmerzen; außerdem litt er an Atemnot und Palpitationen. Er rauchte mäßig stark. Thoraxröntgen und CT zeigte eine große Blase im rechten Hemithorax. Weitere Lungenveränderungen waren nicht zu erkennen.
Bronchitis, Sinusitis
Obwohl 90% der Atemwegsinfekte durch Viren verursacht sind, werden häufig Antibiotika verordnet. Mit Blick auf deren mangelnde Wirksamkeit bei viralen Erkrankungen, Nebenwirkungen, Kosten und Resistenzentwicklung wird allerdings eine symptomatische Behandlung empfohlen.
Kolorektales Karzinom
Kolorektale Karzinome stellen einen der häufigsten Krebstypen dar. Mit „Vorsorge“ (Früherkennung) lässt sich die Sterblichkeit daran verringern. Noch besser wäre „Vorbeugung“ (Verhinderung der malignen Transformation).
Metastasiertes Prostatakarzinom
Der Prostatakrebs metastasiert vorzugsweise in die Knochen, und Knochenabsiedelungen führen oft auch zum Tod. Mit den vorhandenen Mitteln kann man kaum mehr als die Knochenschmerzen lindern.
Erstmanifestation zu einem Drittel als Notfall
Über Vorstufen der Erkrankung, Diagnostik und Fortschritte bei der Therapie berichtet mit einem Mitarbeiter eine Professorin für Hämatologie des University College London, die alle nationalen Studien zum Thema und das Myelomlabor leitet.
Hautkrebs
Zur Therapie von Basaliomen und Spinaliomen der Haut gibt es etab-lierte Therapieverfahren. Die konventionelle Röntgenbestrahlung, die seit rund 100 Jahren angewandt wird, spielt kaum mehr eine Rolle.
Idiopathische Urtikaria
Bei chronischer idiopathischer Urtikaria wirken Antihistaminika oft nur unzureichend. Ein vielversprechender Ansatz ist die Hemmung von Basophilen und Mastzellen mit einem monoklonalen Antikörper.
Hautinfektionen
Tiefe Hautinfektionen sprechen im Prinzip gut auf Antibiotika an, aber es kann Probleme mit Resistenzentwicklung und Nebenwirkungen geben. Man hofft, mit der Entwicklung neuer Substanzen solche Probleme zu lösen.
Gonarthrose
Bei der Arthrosis deformans klaffen Röntgenbefunde und Beschwerden weit auseinander. In der Praxis stellt sich oft die Frage, wie man bei Patienten mit Knieschmerzen und negativem Röntgenbild vorgehen soll.
Entzündliche Gelenkerkrankungen
Bei rheumatoider Arthritis, Spondylitis ankylosans und Psoriasis-Arthritis hat sich der neuere TNFa-Antagonist Golimumab bestens bewährt. Auch das ältere Infliximab weist eine beeindruckende Erfolgsbilanz auf.
Erektile Dysfunktion
Die erektile Dysfunktion kann vaskuläre, neurogene, anatomisch-strukturelle, hormonelle, psychogene und arzneibezogene Ursachen haben. Immer häufiger wird der Zusammenhang mit dem Zustand der Koronargefäße betont.
Selbstkatheterisierung
Mit der Katheterisierung zusammenhängende Harnwegsinfektionen sind meist harmlose Komplikationen, die schnell auf Antibiotika ansprechen; es kommen aber auch katastrophale Verläufe vor.
Venöser Zugang
Intensivpatienten brauchen in der Regel einen zentralvenösen Zugang. Klassische Punktionsstellen sind V. jugularis interna am Hals und V. subclavia unter dem Schlüsselbein. Neuerdings werden periphere Zugänge immer beliebter.
Beatmungs-Pneumonie
Bei künstlich beatmeten Patienten strebt man eine möglichst frühzeitige Aufnahme von enteraler Ernährung an. Dabei können sich allerdings Komplikationen ergeben – wenn der Magen nicht mitspielt.
Polonium-210
Strahlenschäden entstehen nicht selten bei Krebstherapien. Forensische Pathologen haben manchmal aber auch mit fraglicher Strahlenvergiftung zu tun.