Aflibercept als Second-line-Therapie beim mCRC
Aktuelle Auswertungen der Zulassungsstudie VELOUR zeigen, dass die Zweitlinien-Behandlung mit Aflibercept bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) effektiv ist – und zwar unabhängig von RAS, BRAF oder Lokalisation.
Med-Info
In dem Buch „Meilensteine der Medizin“ führt die Autorin Ortrun Riha durch die Geschichte des Nobelpreises für Physiologie bzw. Medizin und die wichtigsten Erkenntisse seiner Preisträger. Gegliedert ist der Text nicht chronologisch, sondern nach den fünf wichtigsten F&...
Med-Info
Zur fachlichen Fortbildung eignet sich dieses Werk eher weniger. Dafür allerdings erhält der Leser einen reich bebilderten und höchst unterhaltsamen Einblick in 5000 Jahre Geschichte der Heilkunst. Dabei gliedert sich das Buch in fünf chronologische Kapitel: von den Heilern und...
Med-Info
Bei der manuellen Herstellung individueller Infusionslösungen zur Analogsedierung und Anästhesie können leicht Fehler passieren: Man kann sich bei der Konzentrationsherstellung verrechnen, im Lösungsmittel vergreifen, versehentlich die Lösung kontaminieren, ...
Med-Info
Dermatomykosen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern, mit denen Patienten beim Dermatologen vorstellig werden. Sehr stark verbreitet sind vor allem Fuß- und Nagelpilz (meist Trichophyton rubrum). Für eine Pilzinfektion prädestiniert sind aber auch die Achseln und...
Telemedizin bei CED
Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) ist eine engmaschige und individuelle Patientenführung wichtig. In den Niederlanden entwickelte man nun ein Telemedizin-Tool, um die Versorgung von IBD-Patienten zu verbessern und unterzog das Ganze einer wissenschaftlichen...
Rückenschmerzen
Patienten mit schweren chronischen Rückenschmerzen erfordern eine effektive und verträgliche analgetische Therapie. Eine solche ist auch die unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg einer Physiotherapie. Tapentadol kann diesem Anspruch gerecht werden und bringt dabei einige ...
Chronischer Schwindel
Patienten von chronischen Schwindelsymptomen zu befreien, ist oft eine Herausforderung. In den meisten Fällen greift der Allgemeinarzt für die Behandlung off-label zu dem Antivertiginosum Betahistin. Dies sollte sich einer aktuellen Studie zufolge aber ändern, denn viel mehr ...
Die „Quick-wee"-Methode
Leiden kleine Kinder unter Fieber, stecken oft Harnwegsinfektionen dahinter. Zur Abklärung ist eine Uringewinnung erforderlich. Eine Probe zu erhalten, ist jedoch bei kleinen Kindern gar nicht so einfach. Ein simples Stimulationsmanöver kann die Uringewinnung aber deutlich ...
Zystennieren
Mit Tolvaptan wurde in Europa die erste Therapie für Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) zugelassen, die zielgerichtet der Krankheitsprogression entgegenwirkt. Empfehlungen für die Indikationsstellung sollen helfen, den für die Tolvaptan- Therapie ...
Biosimilar bei rheumatoider Arthritis (rA)
Das neue Rituximab-Biosimilar Rixathon® erhielt kürzlich die EMA-Zulassung für die gleiche Indikation wie das Referenzpräparat Rituximab. In einer pharmakokinetischen/ pharmakodynamischen Studie wurde die Bioäquivalenz zum Referenzpräparat belegt
ESMO 2017, Madrid
Die diesjährige ESMO-Tagung war ein Kongress der Rekorde: Fast 24 000 Teilnehmer aus 131 Ländern reisten nach Madrid, um mehr als 1700 Abstracts und 55 Late-breaking-abstracts zu hören. Erstmals wurde der ESMO-Kongress gemeinsam mit der European Association for Cancer ...
Metastasiertes Kolorektal-Ca
Aktuellen Daten zufolge spielt die primäre Tumorlokalisation für die Therapiewahl bei RAS-WT-Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) eine wichtige Rolle. Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Empfehlungen der AIO der DGK wider.
Bei onkologischen Patienten häufig übersehen
Meistens verursachen Tumoren Symptome durch lokale Verdrängung oder Metastasen. Manchmal erlangen Krebszellen – auch wenn sie gar keine endokrine Differenzierung aufweisen – im Verlauf ihrer Entwicklung aber auch die Fähigkeit, bioaktive Substanzen zu sezernieren oder...
Typ-2-Diabetiker mit Angina pectoris
Patienten mit stabiler Angina pectoris (AP) und Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) profitieren von Ranolazin: Studienergebnisse zeigen, dass die Anzahl der AP-Attacken und der Nitroglyzerinverbrauch mit dem Wirkstoff signifikant gesenkt werden können.