Anti-Aging-Antidiabetikum

nur für Fachkreise Länger leben mit Metformin

Seit man herausgefunden hat, dass Gene einen Einfluss auf Alterungsprozesse haben, wird nach Mitteln und Wegen gesucht, die das Leben verlängern und altersbedingte Erkrankungen hinauszögern können. Möglicherweise könnte Metformin so ein Mittel sein.

So essen die Deutschen

Schwerpunkt auf dem Abendessen

Im Rahmen einer repräsentativen Studie im Zeitraum 2005 bis 2007 nahmen Forscher das Essverhalten der Deutschen unter die Lupe. Die Ergebnisse zeigen: Frauen essen anders als Männer, Alte anders als Junge, und – nachvollziehbarerweise – Dicke anders als Dünne. F&...

Chronische Hepatitis C

nur für Fachkreise Antivirale Therapie bessert Glucosestoffwechsel

Direkte antivirale Therapieregime (DAA, direct-acting antiviral agents) ohne Interferon werden mehr und mehr in der Therapie der chronischen Hepatitis C eingesetzt – mit hohen Virussuppressionsraten. Dass eine derartige medikamentöse Therapie gleichzeitig auch die ...

Monitoring der HCV-Therapie

Molekular oder doch besser serologisch?

Zur Diagnose und Überwachung einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis- C-Virus (HCV) kann man den klassischen HCV-RNA-Nachweis heranziehen, oder das HCV-Antigen (HCV-Ag) bestimmen. Eine Vergleichsstudie verrät, warum der serologische Test von Vorteil ist.

Refluxkrankheit

Rezidivrate bei Operation höher als erwartet

Die Langzeitergebnisse der laparoskopischen Anti-Reflux-Operation sind nach den Ergebnissen einer retrospektiven Registerstudie nicht befriedigend, so dass dieser Eingriff nur bei einem PPI-Versagen oder -Unverträglichkeit zum Einsatz kommen sollte.

Follikuläres Lymphom

nur für Fachkreise Neuer Antikörper für die First-line-Therapie?

Seit Einführung des Rituximab-beinhaltenden Erstlinien-Therapieregimes bei follikulärem Lymphom haben sich die Überlebensraten der Patienten deutlich verbessert. Nun prüften Forscher, ob man mit dem CD20-Antikörper Obinutuzumab noch bessere Erfolge erzielen kann.

Tragödien und Chancen

Die Geschichte der CAR-T-Therapie

Auf der CAR-T-Therapie liegen große Hoffnungen – viele Onkologen sagen ihr eine rosige Zukunft voraus. Der Weg hin zu der Therapie, bei der Patienten-eigene T-Zellen genetisch verändert und reinfundiert werden, war allerdings rein von Zufällen geprägt.

Kolonkarzinom-Screening

Reicht nur eine Sigmoidoskopie?

Im Fachjournal „The Lancet“ wurden aktuell die Daten des verlängerten Follow-up der UKFSST-Studie zum Kolonkarzinom-Screening veröffentlicht. Demnach sollte man sowohl über die Theorie der Karzinomentwicklung aus polypösen Vorstufen, als auch über ...

Anti-Tumor-Effekt

nur für Fachkreise Metformin wirkt (nicht immer)

Es ist bekannt, dass Diabetiker, die Metformin nehmen, ein vermindertes Krebsrisiko haben; und falls Krebs auftritt, ist die Prognose besser. Das gilt zumindest für solide Tumoren. Bei Blutkrebs wie akuter myeloischer Leukämie (AML) ist die Sachlage unklar.

Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) 2017

Hodgkin-Lymphom – akute myeloische Leukämie – Multiples Myelom

Bei Temperaturen von über 40 Grad trafen sich im Juni über 10 000 Teilnehmer im spanischen Madrid, um die neuesten wissenschaftlichen und klinischen Forschungsergebnisse im Bereich der Hämatologie zu diskutieren. Präsentiert wurde eine Rekordzahl von über 2500 ...

Psoriasis-Therapie auf dem Studien-Prüfstand

Fumarsäure-Ester sind ein (schwach) evidenzbasiertes Therapiekonzept

Seit 1994 sind die Fumarsäure-Ester als systemische Therapie bei einer schweren Psoriasis in Deutschland zugelassen, wenn eine Therapie mit Externa nicht ausreichend wirksam ist. Ein systematisches Review der verfügbaren Daten aus randomisierten und Beobachtungsstudien ergibt ...

Chronische Insomnie

Internettherapie ist nachhaltig wirksam

Zur Behandlung von chronischer Insomnie empfehlen aktuelle Leitlinien eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT-I). Die Zahl der dafür geschulten Therapeuten ist jedoch gering. Eine gute Alternative stellen möglicherweise interaktive CBT-I-Programme im Internet dar. Aktuelle ...

Oligoarthritis

nur für Fachkreise An sexuell übertragbare Infektion denken!

Bei der differentialdiagnostischen Abklärung einer asymmetrischen Oligoarthritis sprach alles für eine bakterielle Infektion. Die Sexualanamnese führte dann bei der 59-jährigen Patientin auf die richtige Spur.

Score für „Sex-Sucht"

Hypersexuell ab 15 Pkt.

Hypersexualität (hypersexual disorder, HD) ist zwar im aktuellen Katalog für psychische Störungen (DSM-5) nicht enthalten, aber oft mit viel Leidensdruck verbunden. Identifizieren lässt sich die Störung mit einem dafür entwickelten Screeningtool.

 

x