Myokardinfarkt
Bei Infarkt mit ST-Hebung (STEMI) ist die perkutane Koronar-Intervention (PCI) erste Therapiewahl. Wo diese Option nicht zur Verfügung steht, oder wenn dafür zu viel Zeit verstrichen ist, kommt die Reperfusionstherapie mit Fibrinolytika in Betracht.
PCI-Technologie
Die lange eingesetzten metallischen Stents mit Beschichtung haben sich bewährt, aber es gibt langfristige Komplikationen. Um diese zu vermeiden, hat man Stents entwickelt, die sich im Laufe der Zeit selbst auflösen.
Zentrale Katheter-Platzierung
Onkologische Patienten benötigen häufig einen zentralvenösen Zugang zur Infusion einer Chemotherapie oder zur supportiven Behandlung. Dass in bestimmten Fällen durch einen solchen partiell implantierten zentralvenösen Katheter (PICC) das Thromboserisiko bis zu ...
ACCP-Leitlinien-Update
Das American College of Chest Physicians (ACCP) hat seine Leitlinien zur antithrombotischen Therapie bei venösen Thromboembolien (VTE) überarbeitet. Eingeflossen sind Studiendaten der Jahre 1946 bis 2015.
Wahrlich multifaktoriell
Eine 43-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme mit seit zwei Wochen bestehenden Schmerzen und Schwellungen am rechten Bein vor. Was eigentlich nach einem leicht zu lösenden „Fall“ aussah, erwies sich im weiteren Verlauf aber als doch recht kompliziert, denn...
Verdreifachung des Risikos
Geringer bis mäßiger Alkoholkonsum kann auch positive kardiovaskuläre Effekte haben. Exzessiver Alkoholkonsum hingegen hat wohl überwiegend negative Auswirkungen auf das Verhalten, das Krebsrisiko und natürlich auf die Leber. Dass eine akute Alkoholintoxikation ...
Lang wirksames Exenatid
Für alle Antidiabetika verlangen die Zulassungsbehörden entsprechende Daten, die die kardiale Sicherheit insbesondere bei KHK-Patienten belegen. Solche Studienergebnisse konnten jetzt auch für das lang wirksame Exenatid (lwEXE) vorgelegt werden.
Apoplexie-Risiko
Die Prävention des Hirnschlags ist ein vordringliches Anliegen. Dazu kann der Fokus auf wichtige Risikofaktoren einen Beitrag leisten. Eine Proteinurie korreliert bekanntlich mit kardiovaskulären Problemen.
ß-Blocker gegen Insulinresistenz
Aus der Sicht eines US-amerikanischen Forschers kann der b-Blocker Carvedilol Insulin als Antidiabetikum komplett ersetzen. Die orale Therapie ist nicht nur angenehmer, sondern unterstützt dabei auch die Regeneration des Pankreas.
Anti-Aging-Antidiabetikum
Seit man herausgefunden hat, dass Gene einen Einfluss auf Alterungsprozesse haben, wird nach Mitteln und Wegen gesucht, die das Leben verlängern und altersbedingte Erkrankungen hinauszögern können. Möglicherweise könnte Metformin so ein Mittel sein.
So essen die Deutschen
Im Rahmen einer repräsentativen Studie im Zeitraum 2005 bis 2007 nahmen Forscher das Essverhalten der Deutschen unter die Lupe. Die Ergebnisse zeigen: Frauen essen anders als Männer, Alte anders als Junge, und – nachvollziehbarerweise – Dicke anders als Dünne. F&...
Chronische Hepatitis C
Direkte antivirale Therapieregime (DAA, direct-acting antiviral agents) ohne Interferon werden mehr und mehr in der Therapie der chronischen Hepatitis C eingesetzt – mit hohen Virussuppressionsraten. Dass eine derartige medikamentöse Therapie gleichzeitig auch die ...
Monitoring der HCV-Therapie
Zur Diagnose und Überwachung einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis- C-Virus (HCV) kann man den klassischen HCV-RNA-Nachweis heranziehen, oder das HCV-Antigen (HCV-Ag) bestimmen. Eine Vergleichsstudie verrät, warum der serologische Test von Vorteil ist.
Refluxkrankheit
Die Langzeitergebnisse der laparoskopischen Anti-Reflux-Operation sind nach den Ergebnissen einer retrospektiven Registerstudie nicht befriedigend, so dass dieser Eingriff nur bei einem PPI-Versagen oder -Unverträglichkeit zum Einsatz kommen sollte.
Follikuläres Lymphom
Seit Einführung des Rituximab-beinhaltenden Erstlinien-Therapieregimes bei follikulärem Lymphom haben sich die Überlebensraten der Patienten deutlich verbessert. Nun prüften Forscher, ob man mit dem CD20-Antikörper Obinutuzumab noch bessere Erfolge erzielen kann.