Protonenpumpenhemmer
PPI werden sehr häufig auch als Dauermedikation verordnet. Sie sind zwar gut verträglich, doch bei einer Langzeittherapie müssen gewisse Risiken bedacht werden.
Crohn bei Kindern
Darmstrikturen und -fisteln sind häufige Komplikationen bei Morbus Crohn (MC). Nun suchten Forscher aus Atlanta, USA, bei jungen Crohn-Patienten nach Markern, die einen komplizierten Verlauf vorhersagen können. Sie wurden fündig und konnten so zugleich auch eine Empfehlung bzgl....
Morbus Crohn: „Treat to target"
Die typischen Merkmale des Morbus Crohn (MC) in der Unterscheidung zur Colitis ulcerosa (CU) darf man wohl als bekannt voraussetzen: Der MC ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (IBD), die alle Abschnitte des Gastrointestinaltraktes betreffen kann, sich typischerweise aber im ...
Stethoskop-Hygiene
Hand auf‘s Herz: Wann haben Sie zuletzt Ihr Stethoskop desinfiziert? So wie die Händedesinfektion zwischen zwei Patientenkontakten geboten ist, sollte man auch sein Stethoskop desinfizieren. Das passiert aber viel zu selten, weshalb man nun versuchte, Medizinstudenten zu einer ...
Eosinophile Ösophagitis
Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronisch-entzündliche, immunvermittelte ösophageale Erkrankung, bei der es zu einer Fibrosierung der Speiseröhre kommt. Eine spezifische Therapie gibt es bisher nicht. Derzeit wird an neuen Budesonid-Formulierungen, z. B. einer ...
Leberzirrhose verhindern
Im UK ist die Mortalität durch Leberzirrhose in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Hauptursachen sind exzessiver Alkoholkonsum und die Tatsache, dass Lebererkrankungen oft erst sehr spät entdeckt werden. Ob ein Zirrhose-Screening die Lösung ist, ist aber umstritten.
Akute Appendizitis
Die Appendizitis ist ein häufiges und durchaus gefährliches Krankheitsbild, wobei die Diagnosestelllung meist klinisch erfolgt. Doch mittels bildgebender Diagnostik lassen sich Fehldiagnosen und somit unnötige Appendektomien vermeiden.
Laut und voller Abgase
Wer nah an einer Hauptverkehrsstraße wohnt, ist ständigem Verkehrslärm und Autoabgasen ausgesetzt. Auf Dauer scheint die Belastung auf das Gehirn zu schlagen, wie nun eine Analyse der Demenzinzidenz in Ontario zeigte.
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Im Oktober 2017 wurde vom Weltärztebund eine überarbeitete Version des Genfer Ärztegelöbnisses präsentiert. Im Grundgedanken blieb natürlich alles beim Alten, aber einige Passagen wurden modernisiert und ergänzt. Das ist gut,...
Chronische Entzündung von Rektum bis Gesamtkolon
Die Colitis ulcerosa (CU) ist wie Morbus Crohn (MC) eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der die andauernde bzw. wiederkehrende Entzündung der Darmmukosa zu schweren Darmläsionen und leztlich anorektaler Dysfunktion führen kann. Die Ursache der CU ist vermutlich ...
Gastkommentar
Die Zahlungen von pharmazeutischen Firmen an Ärzte für Vortragshonorare, Reisespesen, Anwendungsbeobachtungen oder Durchführung von Studien sind den Medien, Politikern und Krankenkassen seit langem ein ständiger Dorn im Auge, werden doch solche Zahlungen unterschwellig in ihrer...
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Dank künstlicher Intelligenz (artificial intelligence, AI) besitzen moderne Computer-gestützte Diagnostiksysteme die Fähigkeit, selbstständig dazuzulernen. Mit jedem Bild oder Datenpunkt werden sie schneller und genauer. Ärzte ersetzen können AI-Systeme deswegen noch ...
Handgelenk-Pulsmesser
So genannte „wearables“, also tragbare Sensoren für unterschiedliche Körperfunktionen, sind aus den Regalen der Elektronikmärkte nicht mehr wegzudenken. Die elektronische Selbstvermessung („quantified self“) ist ein Trend. In der Schweiz untersuchte man ...
Schmerzskala für ältere, demente Patienten
Wenn ältere Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen wie z. B. Demenz unter Schmerzen leiden, können sie dies oft nicht adäquat artikulieren. Hier kann eine speziell für diese Situationen entwickelte, einfache Schmerzskala helfen.
Infektionen als Ursache
Ein 34-jähriger Patient entwickelte Fieber, Schweißausbrüche und Übelkeit. Eine Woche später kamen Brustschmerzen hinzu. Im Mittelpunkt stand aber die Niere mit nephrotischem Syndrom, akuter Niereninsuffizienz und Nephromegalie.