Edoxaban schützt vor Blutungen und Ischämien

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der American Heart Association (AHA) wurden zwei neue Subanalysen der Studie ENGAGE AF-TIME 48 zu Edoxaban (Lixiana®) vorgestellt. Das direkte Antikoagulans (DOAK) wurde in ENGAGE AF-TIMI 48 hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit mit ...

Secukinumab bei Plaque-Psoriasis

Hohe Wirksamkeit auch nach fünf Jahren

Secukinumab ist ein vollständig humaner IL-17A-Inhibitor zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. Neueste Daten zeigen, dass die hohe Wirkung auf die quälenden Erscheinungen an der Haut selbst über einen Zeitraum von fünf Jahren ...

Adjuvante Therapie bei HER2+ Mamma-Ca

Weniger Rezidive, längeres Überleben

Dank zielgerichteter Therapien sind die Überlebenschancen von Patientinnen mitHER2-positivem Brustkrebs deutlich angestiegen. Mithilfe einer adjuvanten Therapie lassen sich die Chancen noch weiter verbessern.

Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern

Apixapan punktet im Versorgungsalltag

Zur Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) werden neben Vitamin-K-Antagonisten (VKA) auch direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) wie Apixaban eingesetzt. In der zulassungsrelevanten Studie ARISTOTLE reduzierte Apixaban gegenüber Warfarin das Risiko f&...

Gastrointestinale Blutungen

Nur ein Score ist verlässlich

Es gibt zahlreiche Risikoscores, mit denen man vor oder nach der Endoskopie bei Patienten mit gastrointestinalen Blutungen relevante Endpunkte abschätzen kann, z. B. das Mortalitätsrisiko. In einem aktuellen Vergleich verfügbarer Risikomodelle erreichte aber nur ein Score ein ...

Aflibercept als Second-line-Therapie beim mCRC

Konsistente Effektivität bei allen Patientenpopulationen

Aktuelle Auswertungen der Zulassungsstudie VELOUR zeigen, dass die Zweitlinien-Behandlung mit Aflibercept bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) effektiv ist – und zwar unabhängig von RAS, BRAF oder Lokalisation.

Med-Info

Medizingeschichte entlang der Nobelpreise

In dem Buch „Meilensteine der Medizin“ führt die Autorin Ortrun Riha durch die Geschichte des Nobelpreises für Physiologie bzw. Medizin und die wichtigsten Erkenntisse seiner Preisträger. Gegliedert ist der Text nicht chronologisch, sondern nach den fünf wichtigsten F&...

Med-Info

Visuelle Geschichte der Heilkunst

Zur fachlichen Fortbildung eignet sich dieses Werk eher weniger. Dafür allerdings erhält der Leser einen reich bebilderten und höchst unterhaltsamen Einblick in 5000 Jahre Geschichte der Heilkunst. Dabei gliedert sich das Buch in fünf chronologische Kapitel: von den Heilern und...

Med-Info

Weniger Medikationsfehler dank Fertig-Parenteralia

Bei der manuellen Herstellung individueller Infusionslösungen zur Analogsedierung und Anästhesie können leicht Fehler passieren: Man kann sich bei der Konzentrationsherstellung verrechnen, im Lösungsmittel vergreifen, versehentlich die Lösung kontaminieren, ...

Med-Info

Miconazol hilft bei chronischen Mykosen

Dermatomykosen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern, mit denen Patienten beim Dermatologen vorstellig werden. Sehr stark verbreitet sind vor allem Fuß- und Nagelpilz (meist Trichophyton rubrum). Für eine Pilzinfektion prädestiniert sind aber auch die Achseln und...

Telemedizin bei CED

Website senkt Krankenhauseinweisungen

Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) ist eine engmaschige und individuelle Patientenführung wichtig. In den Niederlanden entwickelte man nun ein Telemedizin-Tool, um die Versorgung von IBD-Patienten zu verbessern und unterzog das Ganze einer wissenschaftlichen...

Rückenschmerzen

Für Tapentadol spricht das besondere Wirkprofil

Patienten mit schweren chronischen Rückenschmerzen erfordern eine effektive und verträgliche analgetische Therapie. Eine solche ist auch die unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg einer Physiotherapie. Tapentadol kann diesem Anspruch gerecht werden und bringt dabei einige ...

Chronischer Schwindel

nur für Fachkreise Gleichgewichtsübungen statt Medikamente

Patienten von chronischen Schwindelsymptomen zu befreien, ist oft eine Herausforderung. In den meisten Fällen greift der Allgemeinarzt für die Behandlung off-label zu dem Antivertiginosum Betahistin. Dies sollte sich einer aktuellen Studie zufolge aber ändern, denn viel mehr ...

Die „Quick-wee"-Methode

Uringewinnung bei Babys leicht gemacht

Leiden kleine Kinder unter Fieber, stecken oft Harnwegsinfektionen dahinter. Zur Abklärung ist eine Uringewinnung erforderlich. Eine Probe zu erhalten, ist jedoch bei kleinen Kindern gar nicht so einfach. Ein simples Stimulationsmanöver kann die Uringewinnung aber deutlich ...

 

x