Laut und voller Abgase

Verkehrsnahes Wohnen macht dement

Wer nah an einer Hauptverkehrsstraße wohnt, ist ständigem Verkehrslärm und Autoabgasen ausgesetzt. Auf Dauer scheint die Belastung auf das Gehirn zu schlagen, wie nun eine Analyse der Demenzinzidenz in Ontario zeigte.

Editorial

Ein (neues) Gelöbnis, das niemand ablegt

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Im Oktober 2017 wurde vom Weltärztebund eine überarbeitete Version des Genfer Ärztegelöbnisses präsentiert. Im Grundgedanken blieb natürlich alles beim Alten, aber einige Passagen wurden modernisiert und ergänzt. Das ist gut,...

Chronische Entzündung von Rektum bis Gesamtkolon

nur für Fachkreise Colitis ulcerosa: Therapiewahl je nach Schwere und Ausmaß

Die Colitis ulcerosa (CU) ist wie Morbus Crohn (MC) eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der die andauernde bzw. wiederkehrende Entzündung der Darmmukosa zu schweren Darmläsionen und leztlich anorektaler Dysfunktion führen kann. Die Ursache der CU ist vermutlich ...

Gastkommentar

Wenn nicht – höchst verdächtig!

Die Zahlungen von pharmazeutischen Firmen an Ärzte für Vortragshonorare, Reisespesen, Anwendungsbeobachtungen oder Durchführung von Studien sind den Medien, Politikern und Krankenkassen seit langem ein ständiger Dorn im Auge, werden doch solche Zahlungen unterschwellig in ihrer...

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Computer als Kollegen

Dank künstlicher Intelligenz (artificial intelligence, AI) besitzen moderne Computer-gestützte Diagnostiksysteme die Fähigkeit, selbstständig dazuzulernen. Mit jedem Bild oder Datenpunkt werden sie schneller und genauer. Ärzte ersetzen können AI-Systeme deswegen noch ...

Handgelenk-Pulsmesser

Geeigneter Fruchtbarkeitsanzeiger?

So genannte „wearables“, also tragbare Sensoren für unterschiedliche Körperfunktionen, sind aus den Regalen der Elektronikmärkte nicht mehr wegzudenken. Die elektronische Selbstvermessung („quantified self“) ist ein Trend. In der Schweiz untersuchte man ...

Schmerzskala für ältere, demente Patienten

„Doloplus-2" evaluiert

Wenn ältere Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen wie z. B. Demenz unter Schmerzen leiden, können sie dies oft nicht adäquat artikulieren. Hier kann eine speziell für diese Situationen entwickelte, einfache Schmerzskala helfen.

Infektionen als Ursache

Eine spezielle Form von Nephropathie

Ein 34-jähriger Patient entwickelte Fieber, Schweißausbrüche und Übelkeit. Eine Woche später kamen Brustschmerzen hinzu. Im Mittelpunkt stand aber die Niere mit nephrotischem Syndrom, akuter Niereninsuffizienz und Nephromegalie.

Renale Denervierung

Blutdruck runter – Blutungsrisiko rauf

Die kathetergestützte renale Denervierung mittels Radiofrequenzablation gilt als Last-line-Option, wenn der Hypertonus medikamentös nicht zu beherrschen ist. Allerdings kompromittiert diese Technik auch die hämodynamische Antwort des Körpers auf einen blutdruckwirksamen ...

Serie „Shared Decision Making in der Praxis", Teil 2

Fünf gute Gründe dagegen? Keineswegs!

Seit 2010 gibt es in England ein Programm, das sich mit „Shared Decision Making“, also der partizipativen Entscheidungsfindung beim ärztlichen Umgang mit Patienten, beschäftigt. Man identifizierte fünf wesentliche Herausforderungen für die erfolgreiche ...

Diabetes-Risiko bei HIV

Auf den Blutzucker achten!

Die Lebenserwartung HIV-infizierter Patienten ist heute nahezu normal. Der Stellenwert typischer Volkskrankheiten hat in dieser Patientengruppe entsprechend zugenommen. Aktuelle Daten aus den USA zeigen, dass man vor allem den Blutzucker von HIV-Patienten im Auge behalten sollte.

Krebsmedikamente zur Viruseradikation

Ist HIV bald heilbar?

Dank moderner antiretroviraler Therapien (ART) kann man das HI-Virus heute gut in Schach halten. Nach Absetzen der Medikation kann das latent in den Zellen verweilende Virus aber – ähnlich wie ein hartnäckiger Tumor – zu einem erneuten Ausbruch der Erkrankung führen....

Kampf gegen HIV

Große Fortschritte, aber nicht überall

Im Juli veröffentlichte die UNAIDS ihren jährlichen Statusbericht zur globalen HIV/ AIDS-Epidemie. Erfreulicherweise ist die Zahl der Neuinfektionen in vielen Ländern stark zurückgegangen, und auch die Versorgung mit antiretroviralen Therapien (ART) hat sich insgesamt ...

Akute Verwirrtheit

CT führt zur richtigen Diagnose

Ein plötzlicher Verwirrtheitszustand führte zur Klinikaufnahme, wo ein CT gefahren wurde. Hier fanden sich intrazerebrale Läsionen, die zusammen mit dem klinischen Befund und der Anamnese auf die richtige Spur führten.

 

x