Gelenkschmerzen bei Regen

Nur ein Gefühl ohne Auswirkung und Grund

Traditionell veröffentlicht das British Medical Journal in seiner letzten Ausgabe des Jahres Studienergebnisse, die nicht immer ganz so ernst zu nehmen sind (auch wenn sie auf statistisch und methodisch einwandfrei erhobenen Daten beruhen). So widmete man sich im Dezember 2017 der ...

Globesity

Das dicke Ende ...

... kommt erst noch. Es ist Ende Januar, und somit die Zeit, in der viele gute Vorsätze zum neuen Jahr – wie zum Beispiel abzunehmen – schon wieder über Bord geworfen wurden. Das ist aber keine gute Idee, denn die Chance heute lebender Kinder auf ein „nicht-adip...

Moralisch (in)diskutabel?

Achtung, die Sexroboter kommen!

Die ersten Sexroboter sind auf dem Markt, und vermutlich werden sie bald auch günstiger und damit verbreiteter. Höchste Zeit also, sich ernsthafte Gedanken über ihren Stellenwert in der Gesellschaft zu machen.

Secukinumab bei Psoriasis

Stark wirksam auch bei Sonderlokalisationen

Secukinumab hat seine hohe Wirksamkeit in der Behandlung der Psoriasis bereits in mehreren Studien unter Beweis gestellt. Gute und lang anhaltende Ergebnisse zeigt der IL-17A-Inhibitor aber auch bei besonders schwer behandelbaren Sonderlokalisationen wie Kopfhaut, Nägel, Hand- und Fu&...

Digitale Therapiebegleitung

Nachhaltige Gesundheitsförderung und Prävention

Das digitale Therapiebegleitprogramm TheraKey® stellt dem Patienten produktneutral evidenzbasierte Gesundheitsinformationen indikationsspezifisch zur Verfügung. Durch diese Patientenführung gewinnt der Behandler Freiraum für seine ärztliche Tätigkeit.

Unendliche Geschichte Oseltamivir

Wirkt es oder wirkt es nicht?

Seit seiner Zulassung wird gestritten, wie gut der Neuraminidasehemmer Oseltamivir bei Influenza wirkt. Jetzt wertete eine Metaanalyse bislang unveröffentlichte Rohdaten aus.

Online first: Gicht-Therapie-Start optimieren

Colchizin oder Febuxostat titriert?

Während der ersten Monate einer neu angesetzten Urat-senkenden Therapie bei Gicht kann es zu aktuten Gicht-Anfällen kommen – was die Adhärenz für die dauerhaft einzunehmenden Medikation nicht gerade positiv beeinflusst. Deshalb empfiehlt z. B. die EULAR, den Gicht...

ART bei hoher CD4-Zellzahl

Schneller Therapiestart = weniger Infektionen

Auch die Ergebnisse der START-Studie führten dazu, dass man heute eine antiretrovirale Therapie (ART) unabhängig von der CD4-Zellzahl beginnt. Dass das auch für weniger bakterielle Infektionen sorgt, zeigte nun eine Sekundäranalyse der START-Daten.

Neue Leitlinien zum Anämie-Management

Weniger transfundieren!

Ein Leitlinien-Update bringt Veränderung in das Anämie-Management. Im Fokus steht dabei eine Neubewertung von Erythropoese stimulierenden Substanzen (ESA) sowie eine Mahnung zur  Vorsicht beim Einsatz von Erythrozytenkonzentraten.

Pharma Neu

Biosimilar zu Bevacizumab

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat eine positive Empfehlung zur Zulassung von ABP 215 ausgesprochen. ABP 215 ist ein Biosimilar zu Bevacizumab. Die Zulassung wurde für folgende Indikationsbereiche beantragt (jeweils in Kombinationstherapie): Kolorektalkarzinom...

Pharma Neu

Kombi beim metastasierten Melanom

Seit rund zwei Jahren ist die Kombination aus Cobimetinib und Vemurafenib (Cotellic®) für Patienten mit fortgeschrittenem, BRAFV600-positivem Melanom auf dem Markt. Jetzt wurden die 5-Jahres-Daten der BRIM7-Studie präsentiert. Man sah, dass sich das Gesamtüberleben bei ...

Pharma Neu

Gliptine auf FORTAListe

Die FORTA-Liste („fit for the aged“) ist eine Zusammenstellung von für ältere Patienten geeigneten Medikamenten. Die Liste entsteht auf Basis von Studienevidenz und ist zugleich „real-life-orientiert“. Die höchste „Kategorie A“ bedeutet, ...

 

x