Mal-de-Débarqument-Syndrom

Streifentapete gegen „Landkrankheit"

Von einem Mal-de-Débarqument-Syndrom (MdDS) spricht man, wenn nach einer Seereise das Gefühl nicht aufhört, auch an Land noch zu schwanken („Landkrankheit“). Nun hat eine Arbeitsgruppe in New York eine vor wenigen Jahren entwickelte Therapie erstmals an einer ...

Männliche Infertilität

Ist retrograde Ejakulation schuld?

Bei einer Azoospermie fehlen Spermien im Ejakulat völlig. Aber es gibt auch eine andere Ursache für männliche Infertilität: retrograde Ejakulation. Wie man in solchen Fällen diagnostisch vorgehen kann, stellten Autoren nun dar, die auf der Suche nach einem idealen ...

Hilfe für Kriegsverletzte und andere genital Versehrte

Penis-Transplantation bald Routine?

Zwischen 2001 und 2013 erlitten über 1300 männliche US-Soldaten urogenitale Verletzungen, davon 86 schwere penile. Eine Penisamputation ist manchmal die einzige Option. Seit der ersten erfolgreichen Penis-Transplantation im Jahr 2014 bemühen sich nun zwei US-Kliniken, den ...

Refraktär überaktive Blase

Botox oder sakrale Neuromodulation?

Im Journal of Urology diskutierten zwei Ärzte, ob man die Onabotulinumtoxin- AInjektion der sakralen Neuromodulation (SNM) bei Patienten mit refraktärer überaktiver Blase (OAB) vorziehen sollte.

Nahrungsergänzungsmittel

Seltene (?) Ursache einer Hyperkaliämie

Typischerweise sind es Medikamente wie NSAR oder ACE-Hemmer (ACE-I), die bei chronisch nierenkranken Patienten eine Hyperkaliämie verursachen. Eine nicht zu unterschätzende Ursache sind auch Nahrungsergänzungsmittel.

Progression der chronischen Nierenerkrankung

Parodontose und HbA1C als Prädiktoren

Parodontose ist eine der häufigsten Entzündungskrankheiten und auch eine häufige Diabetes- Komplikation. Beide Faktoren, parodontale Taschentiefe und HbA1C, sind starke Hinweise auf eine sich verschlechternde Nierenfunktion im Kontext einer chronischen Nierenerkrankung (CKD)...

Steroide bei IgA-Nephropathie

Hohe Infektionsgefahr!

Der Einsatz von Kortikosteroiden bei Patienten mit IgA-Nephropathie ist umstritten und nur mit unsicherer Evidenz belegt. Den Versuch, Nutzen und Risiko von Kortikosteroiden genauer zu definieren, musste eine asiatische Forschergruppe allerdings vorzeitig abbrechen. Der Grund: Die Rate ...

Kolorektales Karzinom

Diabetes senkt Überlebenschancen

Es war eine statistische Herkules-Aufgabe, die die Autoren zu bewältigen hatten. Zunächst führten sie eine sehr breite Schlagwortsuche in unterschiedlichen medizinischen Datenbanken durch, fassten die Ergebnisse dann zusammen und extrahierten zusätzlich aus jeder ...

Biologische Therapie bei IBD

Patienten nach Zufriedenheit fragen

Immer mehr Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) werden auch Biologika verordnet. In einer Multicenter-Studie wurde nun untersucht, wie zufrieden Biologika-Patienten mit der Qualität der Betreuung durch Arzt und Zentrum waren.

Colitis ulcerosa

Einfacher Biomarker für Krankheitsaktivität

Goldstandard zur Beurteilung der Darmmukosa und der Krankheitsaktivität bei Colitis ulcerosa (CU) ist die Koloskopie. Als möglicher Biomarker wird auch das fäkale Calprotectin diskutiert. Viel einfacher und günstiger aber ist die Evaluierung des Krankheitsstatus anhand ...

Lebertransplantation bei HCC

Prognosefaktoren für das Überleben

Eine Lebertransplantation gehört zu den aussichtsreichsten kurativen Optionen für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC). Die Überlebensprognosen können dabei von Patient zu Patient variieren. Ausschlaggebende Faktoren sind unter anderem lokoregionale ...

Obeticholsäure bei primär biliärer Cholangitis

nur für Fachkreise Neue Gallensäure bessert Laborwerte

Die primär biliäre Cholangitis (PBC, früher „primär biliäre Zirrhose“) kann zur Leberzirrhose fortschreiten und tödlich enden. Neben der häufig therapeutisch eingesetzten Ursodeoxycholsäure (UDCA) gibt es aber auch noch eine andere ...

Akute Lungenembolie

Mortalitätsprognose mittels EKG

In der Diagnostik bei Verdacht auf akute Lungenembolie (LE) hat das EKG seit langem einen gewissen Stellenwert. Nun fanden Autoren aus Kanada in einer umfangreichen Metaanalyse heraus, mit welchen pathologischen EKG-Zeichen man konkret Rückschlüsse auf die Mortalität des LE-...

Prophylaxe durch Supplementation

Vitamin D gegen Atemwegsinfekte?

Vitamin-D-Supplementation ist ein heißes Eisen. Erst kürzlich war im British Medical Journal (BMJ) eine Arbeit erschienen, die bei Erwachsenen keine Evidenz für den Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation bei nicht-muskuloskeletalen Erkrankungen fand. Nun gibt es eine neue ...

Schmerz von COPD-Patienten schnell und valide messen

17 Fragen zum Schmerz in nur 5 Minuten

Hinsichtlich der Domänen Validität, Zuverlässigkeit, Reagibilität und Interpretierbarkeit unterscheiden sich die verschiedenen Werkzeuge und Instrumente zur Schmerzbeurteilung bei COPD-Patienten. Am besten schnitt in einem Review einer australischen Arbeitsgruppe der ...

 

x