Mammakarzinom beim Mann

Welche Gene erhöhen das Risiko?

Brustkrebs bei Männern ist insgesamt selten (Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung etwa 1:1000). Über die genetischen Einflüsse weiß man noch nicht so viel. Daher untersuchten Forscher aus den USA an einer Kohorte von Männern mit Mammakarzinom (MBC, male with ...

Risiko für und bei Krebs

Bewegung bessert die Prognose

Körperliche Aktivität gehört bekanntermaßen zu den Lebensstil-Faktoren, die das Krebrisiko reduzieren; auch der Verlauf bei etablierten Malignomen wird positiv beeinflusst. Wie kommt dieser Effekt zustande?

Qualität der Koloskopie

Wer (häufig) suchet, der (besser) findet ...

Beeinflusst die Anzahl von Koloskopien, die ein Untersucher pro Jahr durchführt, deren Qualität? Die Antwort auf diese Frage lautet klar „Ja“, wenn man sich Qualitätsdaten der Jahre 2007 bis 2009 ansieht. Aber ist „Untersuchungshäufigkeit“ wirklich ...

Moderne Diabetestherapie

Insulin ist und bleibt wichtig

Aus Sicht von Experten gilt nach wie vor die Empfehlung, Patienten mit Diabetes mellitus so individuell wie möglich und so früh wie nötig auf Insulin einzustellen. Bei der Umsetzung helfen moderne Formulierungen wie das Basalinsulin Insulin glargin und das konzentrierte ...

Schnelle Abhilfe bei Stimmstörungen

Als funktionelle Dysphonien bezeichnet man Stimmstörungen, welchen keine erkennbaren organischen Ursachen zugrunde liegen. Oft entstehen sie durch eine Überspannung infolge eines ungünstigen Sprechmusters bei hoher stimmlicher Belastung. Aber auch psychische Anspannung kann ...

GLP-1-unterstützte Therapie für Insulin-Einsteiger

Eine Alternative zur Basalinsulin-unterstützten oralen Diabetestherapie (BOT) ist die GLP-1-unterstützte Therapie (GUT) mit Dulaglutid (Trulicity®). Ein Vorteil dieser Option ist die unkomplizierte Anwendung von Dulaglutid, die in Patientenerhebungen als einfach bzw. sehr ...

Schnelltest zum Nachweis von Heroingebrauch validiert

Um bei Patienten in Substitutionstherapie mit Methadon, Levomethadon oder Buprenorphin einen beigebrauch von Heroin nachzuweisen, stützte man sich bisher meist auf den Nachweis von Morphin als Heroin-Abbauprodukt. Bei einer Substitutionstherapie mit Dihydrocodein und dem seit 2015 ...

Depression, Schmerzen und Angst

Effektives Therapiemanagement psychischer Störungen

Die Korrelation aus Depression, Schmerzen und Angst gleicht einem Bermudadreieck, dem in enger Zusammenarbeit von Allgemeinarzt und Facharzt mit einem effektiven Therapiemanagement begegnet werden muss. Bewährt haben sich hier SNRI wie Duloxetin und Antikonvulsiva wie Pregabalin.

Wirksam und sicher im klinischen Alltag

Aflibercept beim mCRC

Die Zweitlinientherapie mit Aflibercept bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) hat in klinischen Studien ihre Wirksamkeit unabhängig vom RAS-­Status, der BRAF-Mutation oder der Lokalisation bewiesen. Nun zeigte eine aktuelle Interimsanalyse der nicht-...

Hyponatriämie

Zu wenig erkannt und zu häufig unzureichend behandelt

Die Hyponatriämie (HN) ist eine multifaktoriell bedingte Elektrolytstörung, die mit zunehmendem Alter häufiger auftritt. Sie erhöht bei geriatrischen Patienten das Risiko für körperliche und mentale Beeinträchtigungen. Bei etwa einem Drittel der Patienten...

Bücher

Schmerztherapie mit Lokalanästhetika

Das im Thieme Verlag erschienene Buch „Schmerztherapie mit Lokalanästhetika“ soll Ärzten helfen, für jedes Schmerzbild die geeignete Injektionsbehandlung auf einen Blick parat zu haben. Das einleitende Kapitel informiert kurz und bündig über die ...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Zusatznutzen für 1st-line Secukinumab

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dem Biologikum Secukinumab (Cosentyx®) einen beträchtlichen Zusatznutzen nun auch bei der Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ohne systemische Vorbehandlung attestiert. Grundlage für die ...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Erste Dreifach Fixkombi für COPD zugelassen

Im Juli hat die EMA die erste Dreifach-Fixkombination aus einem langwirkenden ß2-Agonisten (LABA), langwirkenden Muscarin- Antagonisten (LAMA) und inhalativen Kortikosteroid (ICS) zugelassen. Die neue Fixkombi (Trimbow®) enthält die Wirkstoffe Formoterolfumarat (FF), ...

Instabile COPD

Einfache Anwendung: Ein Device – drei Wirkstoffe

Studien zeigen, dass Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mithilfe der Dreifach-Fixkombination Glycopyrronium/Formoterol/Beclometason (GB/FF/BDP) in extrafeiner Formulierung in einem Device effektiver behandelt werden können.

 

x