Psoriasis-Arthritis

Korrelation mit NNR-Insuffizienz

Die Psoriasis, eine entzündliche Hauterkrankung mit Autoimmun-Komponente, geht nicht selten mit einer Psoriasis-Arthritis (PsA) einher und kann darüber hinaus mit einer Vielzahl von Autoimmunleiden assoziiert sein. Auch Morbus Addison ist autoimmun bedingt – gibt es ...

Bullöses Pemphigoid und Pemphigus vulgaris

nur für Fachkreise Hartnäckige Autoimmunleiden der Haut

Die Ätiologie der beiden blasenbildenden Erkrankungen ist undurchsichtig. Angesichts ihrer beträchtlichen Morbidität und Mortalität und der Aggressivität der Therapieoptionen müssen die Patienten intensiv betreut werden. Die Prognose lässt sich aber ...

Mehr Sexualpartner, mehr STI

Höheres Risiko durch Online-Dating

Dank Dating-Apps und Online-Partnerbörsen ist es heutzutage sehr einfach, den Kontakt zu neuen Sexualpartnern herzustellen. Inwiefern sich dies auf das sexuelle Risikoverhalten und die Prävalenz von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ausgewirkt hat, zeigte eine Umfrage ...

Prekärer Punkt

Gibt es den G-Punkt?

Gibt es ihn oder gibt es ihn nicht, den G-Punkt? In der Stadt der Liebe, Paris, machten sich Radiologen auf die Suche nach dem G-Punkt, der von Ernst Gräfenberg in den 1940/50ern als „erogener Bereich an der anterioren Vaginalwand“ beschrieben wurde. „Es war für...

Wildwasser-Rafting und Höhlenforschen

Abenteuer mit Infektionsrisiko

Abenteuerreisen und Extremsportarten liegen im Trend. Aktivitäten wie Wildwasser- Paddeln, Tauchen, Klettern oder Höhlenforschen sind aber nicht nur mit einem erhöhten Verletzungsrisiko, sondern auch mit einer höheren Infektionsgefahr verbunden.

Mal-de-Débarqument-Syndrom

Streifentapete gegen „Landkrankheit"

Von einem Mal-de-Débarqument-Syndrom (MdDS) spricht man, wenn nach einer Seereise das Gefühl nicht aufhört, auch an Land noch zu schwanken („Landkrankheit“). Nun hat eine Arbeitsgruppe in New York eine vor wenigen Jahren entwickelte Therapie erstmals an einer ...

Männliche Infertilität

Ist retrograde Ejakulation schuld?

Bei einer Azoospermie fehlen Spermien im Ejakulat völlig. Aber es gibt auch eine andere Ursache für männliche Infertilität: retrograde Ejakulation. Wie man in solchen Fällen diagnostisch vorgehen kann, stellten Autoren nun dar, die auf der Suche nach einem idealen ...

Hilfe für Kriegsverletzte und andere genital Versehrte

Penis-Transplantation bald Routine?

Zwischen 2001 und 2013 erlitten über 1300 männliche US-Soldaten urogenitale Verletzungen, davon 86 schwere penile. Eine Penisamputation ist manchmal die einzige Option. Seit der ersten erfolgreichen Penis-Transplantation im Jahr 2014 bemühen sich nun zwei US-Kliniken, den ...

Refraktär überaktive Blase

Botox oder sakrale Neuromodulation?

Im Journal of Urology diskutierten zwei Ärzte, ob man die Onabotulinumtoxin- AInjektion der sakralen Neuromodulation (SNM) bei Patienten mit refraktärer überaktiver Blase (OAB) vorziehen sollte.

Nahrungsergänzungsmittel

Seltene (?) Ursache einer Hyperkaliämie

Typischerweise sind es Medikamente wie NSAR oder ACE-Hemmer (ACE-I), die bei chronisch nierenkranken Patienten eine Hyperkaliämie verursachen. Eine nicht zu unterschätzende Ursache sind auch Nahrungsergänzungsmittel.

Progression der chronischen Nierenerkrankung

Parodontose und HbA1C als Prädiktoren

Parodontose ist eine der häufigsten Entzündungskrankheiten und auch eine häufige Diabetes- Komplikation. Beide Faktoren, parodontale Taschentiefe und HbA1C, sind starke Hinweise auf eine sich verschlechternde Nierenfunktion im Kontext einer chronischen Nierenerkrankung (CKD)...

Steroide bei IgA-Nephropathie

Hohe Infektionsgefahr!

Der Einsatz von Kortikosteroiden bei Patienten mit IgA-Nephropathie ist umstritten und nur mit unsicherer Evidenz belegt. Den Versuch, Nutzen und Risiko von Kortikosteroiden genauer zu definieren, musste eine asiatische Forschergruppe allerdings vorzeitig abbrechen. Der Grund: Die Rate ...

Kolorektales Karzinom

Diabetes senkt Überlebenschancen

Es war eine statistische Herkules-Aufgabe, die die Autoren zu bewältigen hatten. Zunächst führten sie eine sehr breite Schlagwortsuche in unterschiedlichen medizinischen Datenbanken durch, fassten die Ergebnisse dann zusammen und extrahierten zusätzlich aus jeder ...

Biologische Therapie bei IBD

Patienten nach Zufriedenheit fragen

Immer mehr Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) werden auch Biologika verordnet. In einer Multicenter-Studie wurde nun untersucht, wie zufrieden Biologika-Patienten mit der Qualität der Betreuung durch Arzt und Zentrum waren.

 

x