Sieg für den Tierschutz in den USA

Lebend-Sektion von Tieren abgeschafft

Seit Mai 2016 bietet das Krankenhaus der John Hopkins Universität kein chirurgisches Praktikum mehr am lebenden Tier. Einige Wochen später folgte als letzte Institution der USA das University of Tennessee College of Medicine. Für den Tierschutz ist das gut – den ...

Pharma-Vertreter in der Praxis

Außendienst wirkt – ein bisschen

Bei einer groß angelegten Untersuchung wollten US-Autoren herausfinden, ob die Besuche des Pharma-Außendienstes das Verschreibungsverhalten der Ärzte beeinflusst. Man sah schon Effekte, aber die waren minimal.

Major Depression bei älteren Erwachsenen

nur für Fachkreise Wie sieht das Therapiemanagement aus?

In einem Review wurde untersucht, wie Depressionen bei älteren, gebrechlichen und multimorbiden älteren Menschen am besten angegangen werden. Als am effektivsten erwies sich die medikamentöse Therapie.

Wann abwarten, wann therapieren, wann überweisen?

nur für Fachkreise Anhaltendes Erbrechen bei Säuglingen

Wenn Neugeborene immer wieder erbrechen, kann das für die Eltern ein dramatisches Ereignis darstellen, wegen dessen sie hausärztlichen Rat suchen. Dann gilt es, die Eltern über die häufig gutartige Natur des Erbrechens bei Säuglingen aufzuklären (und ggf. zu ...

Die häufigste erbliche Koagulopathie

nur für Fachkreise Von-Willebrand-Syndrom

Patienten mit von-Willebrand-Syndrom (vWS) können keinen oder nicht ausreichend funktionellen von-Willebrand-Faktor (vWF) bilden. Das hat auch Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Faktor VIII. Für die Therapie gilt es, die verschiedenen Krankheitstypen voneinander zu ...

Empfehlungen zur KHK-Medikation in Zweifel gezogen

nur für Fachkreise RAS-Inhibitoren sind kein Allheilmittel

RAS-Inhibitoren sind kein Allheilmittel Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems (RAS), also ACE-Hemmer und AT1-Blocker (Sartane) gelten als präventiv wirksam gegen kardiovaskuläre Ereignisse, vor allem bei Patienten mit KHK. Diese Einschätzung geht hauptsächlich auf &...

Nach akutem Schlaganfall

Lagerung beeinflusst Therapieerfolg nicht

Welche Lagerung des Patienten – liegend oder aufrecht – wirkt sich in den ersten 24 Stunden nach einem Schlaganfall positiv auf den Therapieerfolg aus? Diese Frage stand im Fokus einer großen Cluster-randomisierten Crossover-Studie.

Ein gutes Zeichen

Befreiungsschwindel nach BPPV-Manöver

Bei einem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV) können Lagerungsmanöver (auch Repositionsmanöver genannt) helfen. Manchmal ist der Schwindel nach einer solchen Behandlung kurzzeitig schlechter als vorher. Das ist aber ein gutes prognostisches Zeichen, wie nun ...

Thoraxtrauma bei Kindern

Erstabklärung nicht zwingend mit Sono

Die FAST-Methode (Focused Assessment with Sonography for Trauma) wird regelmäßig in der Initialuntersuchung von erwachsenen Polytrauma-Patienten im Schockraum angewandt und dient dem schnellen Nachweis einer Hämorrhagie oder einer Perikardtamponade. In der vorliegenden ...

Urologie für den Allgemeinarzt

Was tun bei Phimose?

Im Kleinkindes- und Kindesalter ist es normal, dass das Präputium nicht vollständig über die Glans penis zurückziehbar ist. Im Alter von 16 bis 17 Jahren klappt das bei etwa 95% aller Männer. Aber wie therapiert man in der Primärversorgung eigentlich eine ...

Überaktive Blase

Plazebo-Effekt aufgeklärt

In Studien mit Medikamenten gegen überaktive Blase fällt oft ein starker Plazebo-Effekt auf. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu diesem Phänomen beitragen könnten.

Kinder/Jugendliche mit Psoriasis

nur für Fachkreise Adalimumab besser als MTX

Erstmals wurde in einer randomisierten Studie Adalimumab mit Methotrexat (MTX) bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer chronischer Plaque-Psoriasis verglichen. Bei vergleichbarer Sicherheit zeigte sich mit dem Biologikum eine bessere Wirkung.

Schmerzhafte diabetische Neuropathie

Risikofaktoren rechtzeitig detektieren

Etwa 50% der Patienten mit Diabetes mellitus entwickeln im Laufe der Erkrankung auch eine Neuropathie, die Hälfte davon leidet unter neuropathischen Schmerzen. Welche Risikofaktoren hierfür sind bekannt?

Psoriasis

Keine erhöhten Suizidraten

Psoriasis war in früheren Studien mit erhöhter Suizidalität assoziiert. Allerdings waren dort vollendete Suizide, Suizidversuche und -gedanken zusammen erfasst worden. Eine aktuelle dänische Studie überprüfte das nun detailliert. Das Ergebnis überraschte.

 

x