Therapeutische Unsicherheiten

Tonsillektomie bei Erwachsenen?

Es existieren drei mögliche Vorgehensweisen bei erwachsenen Patienten mit Tonsillitis: konservativ (=abwarten und beobachten), Antibiose oder Tonsillektomie. Doch wann sollte man Erwachsenen wirklich zur Tonsillektomie raten?

Kortison bei Halsweh?

nur für Fachkreise Keine kurz-, dafür langfristige Wirkung

Patienten mit akuten Halsschmerzen im Rahmen einer akuten Pharyngitis sind des Hausarzt täglich Brot. Immer wieder wird berichtet, dass in diesen Fällen zu häufig Antibiotika verordnet würden. Sind Kortikosteroide eine Alternative?

Krebsrisiko vorbeugen

Wie effektiv sind Vitamin D und Kalzium?

Schützt Vitamin D vor Krebs? Einige Studien scheinen dies zu bestätigen, andere sprechen gegen eine präventive Wirkung. US-amerikanische Forscher haben diese Fragestellung randomisiert untersucht.

Es kommt auf die Prävalenz an

Wem einen HIV-Test anbieten?

Sollte man jedem Patienten in der Praxis zumindest einmal „anlasslos“ einen HIVTest anbieten? Diese Frage beantworteten UK-Autoren eindeutig.

Switch-Studie „EMERALD"

nur für Fachkreise Single-Tablet-Regime mit Darunavir

Darunavir ist der erste Proteaseinhibitor (PI), mit dem in Kombination mit zwei anderen HIV-Medikamenten eine gesamte HIV-Therapie in nur einer Tablette – ein Single-Tablet- Regime (STR) – entwickelt wurde.

Nicht-radikuläre Rückenschmerzen

Bessere Ergebnisse durch adjuvante Optionen?

Trotz optimaler medikamentöser Therapie bleiben 50% der Patienten mit nicht-radikulär bedingten Rückenschmerzen noch drei Monate nach Behandlung in der Notaufnahme funktionell beeinträchtigt. In einem systematischen Review untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler, ...

Methadon- oder Buprenorphin-Substitutionstherapie

nur für Fachkreise Deutliche Reduktion der Mortalitätsraten

In einer Metaanalyse wurden bei Menschen mit Opioidabhängigkeit die Mortalitätsraten während und nach einer Substitutionstherapie mit Methadon oder Buprenorphin untersucht. Außerdem sollten die jeweiligen Risikotrends aufgezeigt werden.

Ohne Fuß, ohne Stuhllehne

Einfache Repositionstechnik für die Schulter

Jeder Arzt hat sie im Studium gelernt, die mehr oder weniger brachialen Repositionsmanöver bei anteriorer Schulterluxation. Nun stellten Autoren die Technik nach Sool vor, die ohne das Stemmen eines Fußes in die Axilla und ohne Stuhllehne auskommt.

Langzeitdaten zu Herzstillstand

Erste-Hilfe-Kurse zahlen sich aus

Registerdaten aus Dänemark bestätigen, dass sich die zahlreichen Interventionen zur Förderung der Laienhilfe bei plötzlichem Herzstillstand in den letzten Jahren auch langfristig gelohnt haben.

Die Entscheidung erleichtern

Muss das Kind ins CT?

Kommen Kinder oder Jugendliche mit einer Kopfverletzung in die Notaufnahme, stellt sich die Frage, ob eine kraniale Computertomographie indiziert ist. Drei klinische Entscheidungshilfen wurden nun verglichen und validiert.

Schmerzen der Hand

Phänotypisierung und Prognose

Häufigste Ursache von Handproblemen bei älteren Menschen ist die Osteoarthrose (OA). In einer Kohortenstudie sollten Untergruppen von Erwachsenen im Alter ≥50 Jahren mit unterschiedlichen Phänotypen von Handschmerzen und -funktion identifiziert werden. Dokumentiert wurde,...

Nicht-demente ältere Menschen

Amyloidlast und Einsamkeit korrelieren

Studien haben gezeigt, dass das subjektive Gefühl der sozialen und emotionalen Isolierung mit einem erhöhten Risiko für eine Demenz assoziiert ist. Trifft dieser Zusammenhang auch für die kortikale Amyloidlast, ein früher Biomarker für die Alzheimer-Demenz, ...

Körperliche Aktivität

Keine neuroprotektive Wirkung

Reduziert körperliche Aktivität in der Mitte des Lebens das Risiko für eine Demenz? Ist die präklinische Phase der Demenz durch den Rückgang körperlicher Aktivität gekennzeichnet? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer prospektiven Kohortenstudie.

 

x