Switch-Studie „EMERALD"
Darunavir ist der erste Proteaseinhibitor (PI), mit dem in Kombination mit zwei anderen HIV-Medikamenten eine gesamte HIV-Therapie in nur einer Tablette – ein Single-Tablet- Regime (STR) – entwickelt wurde.
Nicht-radikuläre Rückenschmerzen
Trotz optimaler medikamentöser Therapie bleiben 50% der Patienten mit nicht-radikulär bedingten Rückenschmerzen noch drei Monate nach Behandlung in der Notaufnahme funktionell beeinträchtigt. In einem systematischen Review untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler, ...
Methadon- oder Buprenorphin-Substitutionstherapie
In einer Metaanalyse wurden bei Menschen mit Opioidabhängigkeit die Mortalitätsraten während und nach einer Substitutionstherapie mit Methadon oder Buprenorphin untersucht. Außerdem sollten die jeweiligen Risikotrends aufgezeigt werden.
Ohne Fuß, ohne Stuhllehne
Jeder Arzt hat sie im Studium gelernt, die mehr oder weniger brachialen Repositionsmanöver bei anteriorer Schulterluxation. Nun stellten Autoren die Technik nach Sool vor, die ohne das Stemmen eines Fußes in die Axilla und ohne Stuhllehne auskommt.
Langzeitdaten zu Herzstillstand
Registerdaten aus Dänemark bestätigen, dass sich die zahlreichen Interventionen zur Förderung der Laienhilfe bei plötzlichem Herzstillstand in den letzten Jahren auch langfristig gelohnt haben.
Die Entscheidung erleichtern
Kommen Kinder oder Jugendliche mit einer Kopfverletzung in die Notaufnahme, stellt sich die Frage, ob eine kraniale Computertomographie indiziert ist. Drei klinische Entscheidungshilfen wurden nun verglichen und validiert.
Schmerzen der Hand
Häufigste Ursache von Handproblemen bei älteren Menschen ist die Osteoarthrose (OA). In einer Kohortenstudie sollten Untergruppen von Erwachsenen im Alter ≥50 Jahren mit unterschiedlichen Phänotypen von Handschmerzen und -funktion identifiziert werden. Dokumentiert wurde,...
Nicht-demente ältere Menschen
Studien haben gezeigt, dass das subjektive Gefühl der sozialen und emotionalen Isolierung mit einem erhöhten Risiko für eine Demenz assoziiert ist. Trifft dieser Zusammenhang auch für die kortikale Amyloidlast, ein früher Biomarker für die Alzheimer-Demenz, ...
Körperliche Aktivität
Reduziert körperliche Aktivität in der Mitte des Lebens das Risiko für eine Demenz? Ist die präklinische Phase der Demenz durch den Rückgang körperlicher Aktivität gekennzeichnet? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer prospektiven Kohortenstudie.
Sterben
Mehr als die Hälfte alter Menschen verstirbt im Krankenhaus. Die Betreuung dort ist nicht immer optimal. Mit einem strukturierten Programm (Care Programme for the Last Days of Life: CAREFuL) lassen sich die Rahmenbedingungen verbessern.
Leistungssport
Eine Expertengruppe der IOC Medical Commission suchte in der verfügbaren Literatur nach Evidenzen dafür, ob intensives Training bei schwangeren Freizeit- und Hochleistungssportlerinnen das Risiko fetaler und maternaler Komplikationen erhöht.
Sport und Ernährung
Regelmäßige körperliche Aktivität soll die Appetitkontrolle verbessern. In einer Studie versuchten Forscher herauszufinden, was hinter dieser Behauptung steckt.
Wildes Wellenreiten
Beim Surfen kommt es jährlich bei einem Drittel aller Sportler zu Verletzungen. Vor allem auf Kopf und Gesicht sollte man beim Wellenreiten aufpassen.
Wirksam und sicher auch nach fünf Jahren
Neueste Erkenntnisse und Studiendaten rund um das Psoriasis-Management brachte Prof. Dr. med. Kristian Reich, Hamburg, von der 26. Jahrestagung der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) aus Genf mit. Er stellte u.a. 5-Jahres-Daten des IL-17A-Inhibitors Secukinumab vor, ...
Sichelzell-Anämie
Bei Sichelzellkrankheit (SCD) verweist ein Anstieg des pulmonalarteriellen Drucks, echokardiographisch gemessen, auf ein erhöhtes Risiko für pulmonale Hypertonie (PH). Die Diagnose liefert der Rechtsherzkatheter.