Colitis ulcerosa

Einfacher Biomarker für Krankheitsaktivität

Goldstandard zur Beurteilung der Darmmukosa und der Krankheitsaktivität bei Colitis ulcerosa (CU) ist die Koloskopie. Als möglicher Biomarker wird auch das fäkale Calprotectin diskutiert. Viel einfacher und günstiger aber ist die Evaluierung des Krankheitsstatus anhand ...

Lebertransplantation bei HCC

Prognosefaktoren für das Überleben

Eine Lebertransplantation gehört zu den aussichtsreichsten kurativen Optionen für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC). Die Überlebensprognosen können dabei von Patient zu Patient variieren. Ausschlaggebende Faktoren sind unter anderem lokoregionale ...

Obeticholsäure bei primär biliärer Cholangitis

nur für Fachkreise Neue Gallensäure bessert Laborwerte

Die primär biliäre Cholangitis (PBC, früher „primär biliäre Zirrhose“) kann zur Leberzirrhose fortschreiten und tödlich enden. Neben der häufig therapeutisch eingesetzten Ursodeoxycholsäure (UDCA) gibt es aber auch noch eine andere ...

Akute Lungenembolie

Mortalitätsprognose mittels EKG

In der Diagnostik bei Verdacht auf akute Lungenembolie (LE) hat das EKG seit langem einen gewissen Stellenwert. Nun fanden Autoren aus Kanada in einer umfangreichen Metaanalyse heraus, mit welchen pathologischen EKG-Zeichen man konkret Rückschlüsse auf die Mortalität des LE-...

Prophylaxe durch Supplementation

Vitamin D gegen Atemwegsinfekte?

Vitamin-D-Supplementation ist ein heißes Eisen. Erst kürzlich war im British Medical Journal (BMJ) eine Arbeit erschienen, die bei Erwachsenen keine Evidenz für den Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation bei nicht-muskuloskeletalen Erkrankungen fand. Nun gibt es eine neue ...

Schmerz von COPD-Patienten schnell und valide messen

17 Fragen zum Schmerz in nur 5 Minuten

Hinsichtlich der Domänen Validität, Zuverlässigkeit, Reagibilität und Interpretierbarkeit unterscheiden sich die verschiedenen Werkzeuge und Instrumente zur Schmerzbeurteilung bei COPD-Patienten. Am besten schnitt in einem Review einer australischen Arbeitsgruppe der ...

Neuer Wirkmechanismus

nur für Fachkreise Teprotumumab bei endokriner Ophthalmopathie

Eine häufige Komplikation bei der Autoimmunthyreopathie (Morbus Basedow) ist die endokrine Ophthalmopathie, sprich der Exophthalmus. Dieser lässt sich therapeutisch nur schwer beeinflussen. Bisheriger Standard sind Steroide, bei fehlendem Ansprechen oder sehr ausgeprägter ...

Subklinischer Hypothyreoidismus

nur für Fachkreise Senioren Levothyroxin geben oder nicht?

Generell gibt es unterschiedliche Meinungen, ob und wie ein subklinischer Hypothyreoidismus zu behandeln ist. Insbesondere bei älteren Menschen ist das unklar. Nun zeigte eine Studie, dass in dieser Situation Levothyroxin bis auf „Laborwertkosmetik“ nichts bringt.

Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit

Unvermittelte starke Hyponatriämie

Mit Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit wurde eine 27-Jährige in ein Krankenhaus eingeliefert. Noch eine Woche zuvor war die sportliche junge Frau fit und beschwerdefrei gewesen. Als Ursache kamen zunächst mehrere Dinge infrage.

Nebeneffekt von Adipositas

Gestörte Hand-Augen- Koordination

Häufig wird bei Adipösen eine gewisse Ungeschicklichkeit beobachtet. Beispielsweise tun sich einige Betroffene schwer, sich ihre Schnürsenkel zu binden oder ein Formular zu unterschreiben. Zum Teil ist ihnen einfach ihre Körpermasse im Weg. Einer Studie zufolge besteht ...

Plötzlicher Herzstillstand in jungem Alter

Der Tod kommt oft im Schlaf

Ein plötzlicher Herzstillstand im Alter ist meist auf koronare Herzkrankheit zurückzuführen. Sind aber Kinder oder junge Erwachsene betroffen, ist die Ursache oft weniger eindeutig. Aktuelle Zahlen zur Prävalenz liefert eine umfassende Studie aus Australien.

Todesursachenabklärung

CT statt Autopsie?

Der bisherige Goldstandard für die Feststellung der eigentlichen Todesursache ist die Autopsie. Doch ein postmortales CT mit Darstellung der Koronararterien besitzt nach den Ergebnissen einer vergleichenden Studie eine durchaus vergleichbare Aussagekraft.

Koronarinsuffizienz

Statine hoch dosieren lohnt sich

Im Jahr 2013 hat eine amerikanische „Task Force on Practice Guidelines“ Empfehlungen für den Einsatz von Statinen zur Lipidsenkung herausgegeben, die heftigen Widerhall auslösten. Vielfach empfand man sie als zu „streng“.

Kontinuierliche Glucosemessung

Bessere HbA1c-Werte bei Typ-1-Diabetikern

Viele Typ-1-Diabetiker erreichen – trotz multipler täglicher Insulin- Injektionen – nicht ihre HbA1c-Zielwerte. Nun untersuchte die schwedische Studie „GOLD“, ob in dieser Situation ein kontinuierliches Glucosemonitoring (CGM) von Vorteil ist.

 

x