Asthma im Erwachsenenalter
Asthma kann atopisch oder nicht-atopisch sein, manchmal wird es bei ASS-Einnahme schlimmer, manchmal steht es mit Adipositas oder COPD in Verbindung. Auch die Vielfalt an Therapieoptionen ist groß. Daher ist es gar nicht so einfach, für jeden Patienten die optimale ...
Neuer Wirkmechanismus
Eine häufige Komplikation bei der Autoimmunthyreopathie (Morbus Basedow) ist die endokrine Ophthalmopathie, sprich der Exophthalmus. Dieser lässt sich therapeutisch nur schwer beeinflussen. Bisheriger Standard sind Steroide, bei fehlendem Ansprechen oder sehr ausgeprägter ...
Subklinischer Hypothyreoidismus
Generell gibt es unterschiedliche Meinungen, ob und wie ein subklinischer Hypothyreoidismus zu behandeln ist. Insbesondere bei älteren Menschen ist das unklar. Nun zeigte eine Studie, dass in dieser Situation Levothyroxin bis auf „Laborwertkosmetik“ nichts bringt.
Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit
Mit Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit wurde eine 27-Jährige in ein Krankenhaus eingeliefert. Noch eine Woche zuvor war die sportliche junge Frau fit und beschwerdefrei gewesen. Als Ursache kamen zunächst mehrere Dinge infrage.
Nebeneffekt von Adipositas
Häufig wird bei Adipösen eine gewisse Ungeschicklichkeit beobachtet. Beispielsweise tun sich einige Betroffene schwer, sich ihre Schnürsenkel zu binden oder ein Formular zu unterschreiben. Zum Teil ist ihnen einfach ihre Körpermasse im Weg. Einer Studie zufolge besteht ...
Plötzlicher Herzstillstand in jungem Alter
Ein plötzlicher Herzstillstand im Alter ist meist auf koronare Herzkrankheit zurückzuführen. Sind aber Kinder oder junge Erwachsene betroffen, ist die Ursache oft weniger eindeutig. Aktuelle Zahlen zur Prävalenz liefert eine umfassende Studie aus Australien.
Todesursachenabklärung
Der bisherige Goldstandard für die Feststellung der eigentlichen Todesursache ist die Autopsie. Doch ein postmortales CT mit Darstellung der Koronararterien besitzt nach den Ergebnissen einer vergleichenden Studie eine durchaus vergleichbare Aussagekraft.
Koronarinsuffizienz
Im Jahr 2013 hat eine amerikanische „Task Force on Practice Guidelines“ Empfehlungen für den Einsatz von Statinen zur Lipidsenkung herausgegeben, die heftigen Widerhall auslösten. Vielfach empfand man sie als zu „streng“.
Kontinuierliche Glucosemessung
Viele Typ-1-Diabetiker erreichen – trotz multipler täglicher Insulin- Injektionen – nicht ihre HbA1c-Zielwerte. Nun untersuchte die schwedische Studie „GOLD“, ob in dieser Situation ein kontinuierliches Glucosemonitoring (CGM) von Vorteil ist.
Diabetes mellitus
pAVK und Neuropathie sind typische Spätkomplikationen eines länger bestehenden Diabetes mellitus. Die Zuordnung geklagter Beschwerden zu einer dieser beiden Krankheitsbilder ist nicht immer einfach. Nach einer neuen Studie ist es sinnvoll, auch bei asymptomatischen Patienten nach...
Niedriges LDL-Cholesterin
In Leitlinien zur kardiovaskulären Prävention wird eine sehr starke Absenkung des LDL-Cholesterins empfohlen. Es gibt aber Stimmen, die behaupten, bei einem niedrigen Cholesterin sei das Risiko für Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung erhöht.
Hypoglykämie in der Notaufnahme
Hypoglykämien sind in der Notaufnahme heutzutage kein seltenes Bild. Sie zu managen ist oft schwierig, da es keine etablierten Leitlinien dafür gibt. Oft sind mehrere Maßnahmen zur Blutzucker-Stabilisierung und mehrfache Nachkontrollen nötig. An einem Krankenhaus in ...
Genetische Reprogrammierung
Die bisher beste Möglichkeit, bei Typ-1-Diabetes die physiologische glykämische Kontrolle wiederherzustellen, ist es, die verlorenen ß-Zellen durch eine Pankreasoder Inselzelltransplantation zu ersetzen. Neben der Knappheit von Donorgewebe ist diese Option aber mit hohen ...
Status quo, und was am Horizont erscheint
Über 400 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes – bekanntermaßen sind über 90% davon Typ-2-Diabetiker (T2DM). Und obwohl man immer mehr über die Risikofaktoren und Prävention weiß, nimmt die Inzidenz des T2DM kontinuierlich zu. Neben dem ...
Typ-2-Diabetes und COPD
Typ-2-Diabetes ist eine häufige Komorbidität der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Wie stark sich die Prognosen der Patienten verschlechtern, wenn beides zusammenkommt, zeigen aktuelle Daten aus Taiwan.