Wenn der Knöchel schmerzt
An Gelenkschmerzen und Einschränkungen aufgrund von Arthrose leiden rund 15 % der globalen Bevölkerung. In der Regel sind Knie und Hüfte betroffen, seltener das Sprunggelenk. Ausgehend von radiologischen Befunden könnten rund 3,4 % aller Erwachsenen von einer Arthrose ...
Knietotalendoprothese
Die Akupunktur gilt als nachweislich wirksames alternativmedizinisches Mittel zur Schmerzbewältigung und kann in mehreren Situationen eine wertvolle Unterstützung zur medikamentösen Analgesie darstellen. Auch im Rahmen einer Kniegelenkersatz-OP kann eine Akupunktur helfen, ...
Wann testen, wann nicht?
In den letzten Jahren ist das Vitamin D als Schlüsselelement in allerlei Gesundheitsfragen zunehmend in den Fokus der Medien gerückt. Mehr und mehr Patient:innen kommen mit der Bitte um eine Bestimmung ihres Vit.-D-Spiegels in die Praxis. Von einer standardmäßigen Vit....
Klassiker bei kongestiver Herzinsuffizienz
In der Allgemeinarztpraxis stehen einem meist nicht die gleichen modernen Diagnostik-Tools zur Verfügung wie den Kardiolog:innen. Umso wichtiger ist es, die wesentlichen körperlichen Handgriffe und Verfahren für die Diagnostik zu beherrschen. Im Fall der kongestiven ...
Sojaschnitzel, Hafermilch und Co.
Dass die westliche fleischlastige Ernährungsweise alles andere als gesund ist, steht außer Frage. Der Verzicht auf das geliebte Schnitzel oder auf die Milch im Kaffee fällt den meisten Menschen aber schwer. Zunehmend findet man aber auch pflanzliche Fleisch- und ...
MedienTipps
Die Lektüre dieses Buches bietet sowohl für Ärzt:innen als auch für Patientinnen einen Mehrwert. Die Autorin Dr. Kerstin Schick widmet sich in empathischer Manier einem vernachlässigten Thema in der Arztpraxis, nämlich den Erkrankungen der Beine von Frauen.
MedienTipps
Die vorläufig ins DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommene App dient der Behandlung und Linderung einer diagnostizierten Tabakabhängigkeit.
Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zä...
63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Unter dem Motto „Pneumologie – digital und empathisch“ diskutierten Expertinnen und Experten auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) über aktuelle Herausforderungen ihres Fachgebietes. Bahnbrechend...
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Hemmer haben nicht nur kardioprotektive Eigenschaften, sondern auch einen positiven Effekt auf die Lungenfunktion. Vor allem Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D), die zudem an einer COPD leiden, dürften davon profitieren.
Tabakabhängigkeit
In den USA konsumieren über 47 Millionen Erwachsene Tabak, größtenteils in Zigarettenform. Jährlich versterben infolgedessen 480.000 Personen. In der Hausarztpraxis sollten alle Patient:innen, einschließlich Kindern ab 9 Jahren, nach Tabakkonsum befragt und ü...
Funktionstest bei COPD
Die Beurteilung von Veränderungen der Leistungsfähigkeit ist bei Patient:innen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) von großer Bedeutung. Herkömmliche Funktionstest, wie z. B. der 6-Minuten-Gehtest, sind häufig aus Zeit- und Platzgründen nicht ...
Abgase und Atemwegserkrankungen
In Berlin ist Stickstoffdioxid (NO2) aus dem Straßenverkehr hauptverantwortlich für die Luftverschmutzung: Mit 70–80 % macht es den größten Anteil an Schadstoffen in innerstädtischen Wohngebieten aus – mit fatalen Folgen für Menschen mit Asthma ...
Mehr als bloße Kopfschmerzen
Mit einer Prävalenz von 18 versus 6 % sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Ziele der Therapie sind eine schnelle Symptomlinderung, eine Wiederherstellung der Alltagsfunktion und das Verhindern eines Rezidivs.
Idiopathische Lungenfibrose
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD, gastroesophageal reflux disease) wurde in der Vergangenheit häufig als ein Risikofaktor für die idiopathische Lungenfibrose (IPF, idiopathic pulmonary fibrosis) beschrieben. Ob die Atemwegserkrankung tatsächlich mit auf das ...