Smarte Glukosesensoren

Diabetesampel vereinfacht die Glukosekontrolle

Dank moderner, technischer Innovationen machen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (real-time Continuous Glucose Monitoring, rtCGM) das Blutzuckermanagement für Menschen mit Diabeteserkrankung einfacher und auch begreifbarer. Der smarte Glukosesensor Dexcom G7 ...

Gewichtsmanagement bei adipösen Typ-2-Diabetiker:innen

Neue Therapieoption mit dualem Wirkmechanismus

Neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes (T2D) und ­Adipositas ebnen den Weg für erweiterte therapeutische Möglichkeiten. Der GIP(Glukose-abhängiges insulinotropes Polypeptid)- und GLP(Glukagon-­ähnliches Peptid)-1-Rezeptor-Agonist ...

Plötzlich ohne Erinnerung

nur für Fachkreise Transiente globale Amnesie

Die transiente globale Amnesie ist ein beunruhigendes Ereignis mit reversibler antegrader und nachlassender retrograder Gedächtnisstörung. Sie tritt plötzlich bei ansonsten gesunden Erwachsenen auf und kann mehrere Stunden andauern. Die Überschneidung von Symptomen mit ...

COVID-19

Geringeres Infektionsrisiko durch Sport

Das angeborene und adaptive Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion. Körperliche Betätigung steigert die Aktivität von B- und T-Lymphozyten, NK-Zellen und Monozyten, während Entzündungsreaktionen und ...

Vulvovaginalkandidose

Die Ursache liegt in der Dysbiose

Der Pilzerreger Candida albicans lebt normalerweise als ein harmloser Kommensale im menschlichen Körper. Kommt es zu einer Dysbiose, also einer Störung seiner natürlichen Umgebung, kann der Hefepilz zum virulenten Erreger werden. Eine Forschungsarbeit aus China gibt einen &...

Darm-Hirn-Achse

Reizdarm und Psyche im Zusammenspiel verstehen und behandeln

Das Reizdarmsyndrom (RDS) wird nach dem derzeitigen Verständnis der Pathophysiologie als eine Störung der Darm-Hirn-Achse betrachtet – in den Rome-IV-Kriterien sind funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen unter dem Begriff Disorders of Gut-Brain-Interacion (DGBI) aufgefü...

Nikotin und Notendurchschnitt

Rauchen ist nichts für (akademische) Erfolgstypen

Rauchen ist bekanntlich mit einem niedrigeren Bildungsstand und schlechteren schulischen Leistungen assoziiert. Das gilt auch fürs Medizinstudium: Wer raucht, macht im letzten Semester häufiger blau, wird häufiger verwarnt und schließt das Studium mit schlechterem ...

Vermehrte Faltenbildung

Nicht nur Rauchen, auch die COPD lässt die Haut altern

Das Rauchen von Zigaretten macht sich neben der Lunge unter anderem auch an der Haut bemerkbar, und zwar durch eine beschleunigte Hautalterung. Zu der verstärkten Bildung von Falten im Gesicht trägt aber nicht nur das Rauchen bei, sondern auch die COPD an sich.

Alltagsmobilität mit Kniegelenkersatz

Drei Prothesen im Vergleich

Die Beweglichkeit des Gelenks nach einer Knie-TEP (Totalendoprothese) und damit auch die Patientenzufriedenheit hängen von einer Vielzahl verschiedener Faktoren ab. Auch die Art der Endoprothese spielt eine entscheidende Rolle.

Wenn der Knöchel schmerzt

nur für Fachkreise Sprunggelenksarthrose erkennen

An Gelenkschmerzen und Einschränkungen aufgrund von Arthrose leiden rund 15 % der globalen Bevölkerung. In der Regel sind Knie und Hüfte betroffen, seltener das Sprunggelenk. Ausgehend von radiologischen Befunden könnten rund 3,4 % aller Erwachsenen von einer Arthrose ...

Knietotalendoprothese

Akupunktur senkt Opioidbedarf

Die Akupunktur gilt als nachweislich wirksames alternativmedizinisches Mittel zur Schmerzbewältigung und kann in mehreren Situationen eine wertvolle Unterstützung zur medikamentösen Analgesie darstellen. Auch im Rahmen einer Kniegelenkersatz-OP kann eine Akupunktur helfen, ...

Wann testen, wann nicht?

nur für Fachkreise Kein Vitamin-D-Screening ohne Verdacht!

In den letzten Jahren ist das Vitamin D als Schlüsselelement in allerlei Gesundheitsfragen zunehmend in den Fokus der Medien gerückt. Mehr und mehr Patient:innen kommen mit der Bitte um eine Bestimmung ihres Vit.-D-Spiegels in die Praxis. Von einer standardmäßigen Vit....

Klassiker bei kongestiver Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Zuverlässige Diagnose per hepatojugulärem Reflux

In der Allgemeinarztpraxis stehen einem meist nicht die gleichen modernen Diagnostik-Tools zur Verfügung wie den Kardiolog:innen. Umso wichtiger ist es, die wesentlichen körperlichen Handgriffe und Verfahren für die Diagnostik zu beherrschen. Im Fall der kongestiven ...

 

x