Im Fokus

Frühsport ist besonders gesund

Um die Auswirkungen von Sport zu verschiedenen Tageszeiten auf das kardiovaskuläre Risiko zu untersuchen, wurden in einer Studie mehr als 86.000 Teilnehmer:innen über einen Zeitraum von sechs Jahren nachbeobachtet.

SARS-CoV-2

Monoklonale Antikörper schützen Risikogruppen

Die verfügbaren COVID-19-Impfstoffe bewahren Hochrisikopatient:innen häufig nicht vor einer Infektion. Rechtzeitig verabreicht sind monoklonale Antikörper eine wichtige Therapieoption bei dieser Klientel. Dazu liegen aktuelle Real-World-Daten der englischen OpenSAFELY-...

Familiäres Mittelmeerfieber

nur für Fachkreise IL-1-Inhibition wirkt positiv auf das Wachstum

Wachstumsstörungen können als Komplikation bei Kindern mit familiärem Mittelmeerfieber (FMF) auftreten. Verschiedene Studien zeigten, dass sich die Standardtherapie mit Colchicin positiv auf Größe und Gewicht der Patient:innen auswirkt. Allerdings sprechen bis zu ...

Im Fokus

Tomaten fördern Darmgesundheit

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Tomaten nicht nur auf den hohen Gehalt an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen zurückzuführen sind. Zehn Ferkel erhielten über einen Zeitraum von 14 Tagen Futter mit Zusatz von ...

Infektionsschutz in der Praxis

Die richtige Maske für das Patientengespräch

Mund-Nase-Bedeckungen sind eine mittlerweile unerlässliche Maßnahme zum Infektionsschutz. Im Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin empfinden die meisten Patienten nicht transparente Masken jedoch als störend.

Chronische Hautleiden

Wenn die Haut unter Stress gerät

Chronische Hauterkrankungen sind mit erheblichem psychischem Stress für die Betroffenen verbunden. Auch Stress, der aus den Lebensumständen erwächst, kann diese Leiden exazerbieren lassen. Wie kann man solchen Patienten helfen, den Stress und seine Folgen in den Griff zu ...

Im Fokus

Was hilft bei Borreliose mit kognitiven Symptomen?

Kognitive Symptome, die einer Borreliose zugeschrieben werden bessern sich mit einer verlängerten Antibiose nicht, wie eine randomisierte, placebokontrollierte Studie aus den Niederlanden zeigt. Die Patienten hatten nach einer Borrelieninfektion in einem kognitiven Test eine Einschr&...

Häufige Fehlerquellen – Teil I

Im klinischen Alltag

1. Denkfehler: Alle Patienten mit einer Troponinerhöhung im Blutserum hatten einen Myokardinfarkt. Eine Myokardverletzung ohne Ischämie ist noch kein Myokardinfarkt. Auch bei minimalen und nicht-persistierenden Myokardschäden sowie bei Herzmuskelentzündungen kann ...

Patienten-Rekrutierung

Schwere atopische Dermatitis

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von Dupilumab in zwei unterschiedlichen Dosierungen bei Patienten mit Nicht-Ansprechen oder Unverträglichkeit von oralem Cyclosporin A Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit schwerer, chronischer atopischer Dermatitis (Patienten ...

Patientenrekrutierung

Prävention von Typ-1-Diabetes

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von prophylaktisch oralem Insulin vs. Plazebo Einschlusskriterien: Mädchen und Jungen von 2 bis 12 Jahren mit Positivität für mindestens zwei Autoantikörper (GAD65, IAA, IA2A und/oder ZnT8A), Normoglykämie bei OGTT und Bereitschaft...

Patienten-Rekrutierung

Akuter peripherer Tinnitus nach Cochlea-Trauma oder Otitis

Studie: Wirksamkeit und Sicherheit von wiederholten intratympanischen Injektionen mit der Prüfarznei AM-101 Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 75 Jahren mit persistentem subjektivem Tinnitus nach Cochlea-Trauma oder Otitis media, Einsetzen vor weniger als sechs ...

Patientenrekrutierung

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von 24 Wochen lang Sacubitril/Valsartan vs. Enalapril vs. Valsartan vs. Plazebo Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 45 Jahren mit LVEF ≥45% und Herzinsuffizienz- Symptomen, die einer Diuretika-Therapie bedürfen, sowie mit struktureller ...

 

x