Psoriasis pustulosa generalisata

nur für Fachkreise Ein seltener Psoriasis-Subtyp im Kurzprofil

Die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) ist ein seltener und schwerer Subtyp der Psoriasis. Aufgrund seiner Seltenheit gibt es aber nur wenige GPP-Studien mit einer großen Stichprobengröße. Eine Übersichtsstudie aus Japan fasst die wichtigsten klinischen ...

Cushing-Syndrom

nur für Fachkreise Wenn die Schaltzentrale der Hormone entgleist

Tumore der Hypophyse können ein Cushing-Syndrom auslösen. Erste Zeichen des erhöhten Cortisolspiegels sind Gewichtszunahme (insbesondere am Körperstamm), Verlust der Muskulatur, schlechte Wundheilung und Infektanfälligkeit. Weniger bekannt sind jedoch die geistigen...

Glatt, strahlend und makellos

nur für Fachkreise Schöne Haut aus medizinischer Sicht

Der Wunsch nach einer makellosen Haut ist nicht einfach nur ein Ausdruck von Eitelkeit. Denn Pickel, Narben und andere Hautprobleme können die Betroffenen nachweislich stark belasten. Aber was genau macht eine schöne Haut aus? Eine internationale Arbeitsgruppe stellt ein ...

Neue Leitlinie zur Zöliakie

nur für Fachkreise Einheitliche Serologie und Nomenklatur

Die Symptome der Zöliakie sind oft unspezifisch und nicht klar zuzuordnen. Nicht umsonst wird die Darmerkrankung, die häufig lange unentdeckt bleibt, als „Chamäleon der Gastroenterologie“ bezeichnet. Die kürzlich aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der...

Blutungen im Dünndarm

nur für Fachkreise So gelingt die Lokalisation

Etwa 5 bis 10 % aller gastrointestinalen (GI)-Blutungen sind im Dünndarm verortet, wo sie sich meist als okkulte oder offene Blutung bei stabilen Patient:innen präsentieren. Allerdings sind Blutungsherde im Dünndarm oft schwer zu lokalisieren. Mithilfe von Videokapseln und ...

Euthyreose und Hypothyreose

nur für Fachkreise Nicht das TSH zählt, sondern das FT4

Von Euthyreose spricht man, wenn die Schilddrüsenwerte im individuellen Idealbereich liegen. Dieser elementare Grundsatz der Schilddrüsenmedizin wird jedoch zunehmend in Zweifel gezogen. Denn für einen optimalen „Set-point“ gibt es keine handfeste Evidenz. ...

Asthma-Management in der Primärversorgung

nur für Fachkreise Spezifische IgE-Tests richtig einsetzen

Nach Diagnose eines allergischen Asthmas hilft eine Testung auf spezifische IgE (sIgE) dabei, den verantwortlichen Allergieauslösern auf die Schliche zu kommen. Die sIgE-Testung hat aber nicht nur einen diagnostischen Wert, sondern liefert – zusätzlich zur Eosinophilenzahl ...

Kinder und Coronamaßnahmen

nur für Fachkreise Von Masken und maskiertem Asthma

Präsentation: Das Mädchen hatte eine Vorgeschichte von Neurofibromatose Typ 1 sowie kongenitaler Skoliose, wegen der es im Alter von 14 Jahren einer Versteifungs- OP unterzogen worden war. Atemwegsbeschwerden waren allerdings bisher nicht aufgefallen und auch die Familienanamnese...

Editorial: Praxis-Depesche 6/2016

Immer mehr hausärztliche Leistungen benötigt

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Die Beanspruchung von hausärztlichen Leistungen durch GKV-Patienten wird bis ins Jahr 2035 in Deutschland um durchschnittlich 9% steigen. Das hat das ZI, das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, berechnet (Schulz M et al.,...

Erfolg im Sport, aber nicht im Business

Geburts-"Tag" entscheidet

Dass sich die Jubiläumsausgabe der Praxis-Depesche mit Geburtstagen beschäftigt, ist verständlich. Die dazu passende wissenschaftliche Studie lieferte das Journal Frontiers in Psychology im Februar diesen Jahres: Manchmal hängt der Erfolg im Leben davon ab, ob man ...

DEMENZPROPHYLAXE

Multivitaminpräparate könnten schützen

Gedächtnislücken, Vergesslichkeit oder sogar Demenz – viele Menschen fürchten sich vor dem Schwinden ihrer geistigen Kräfte im Alter. Vitamine und Spurenelemente können den kognitiven Abbau möglicherweise bremsen.

Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Hoch mit dem Eisen, runter mit dem Kalium

Patient:innen mit Herzinsuffzienz (HI) weisen häufige einen Eisenmangel und/oder eine Hyperkaliämie auf, die unbehandelt in dieser vulnerablen Patientengruppe weitereichende Folgen haben können. In Leitlinien wird daher empfohlen, einen bestehenden Eisenmangel mit ...

 

x