Ein wichtiger Schritt für eine gesündere Zukunft
Bundesminister Cem Özdemir hat am 27. Februar seine Pläne für klare und verbindliche Regeln zu an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung vorgestellt. Ziel ist, an Kinder gerichtete Werbung für zu süße, zu fette und zu salzige Lebensmittel zu beschränken.
Akute Divertikulitis
Bei der Therapie einer akuten Divertikulitis ist die Gabe eines Antibiotikums obligat. Die zusätzliche Einnahme eines Probiotikums kann dazu beitragen, die Entzündung und Ulkusbildung auszubremsen.
Hyperurikämie
Die Entstehung von Vorhofflimmern (VHF) kann nicht gänzlich mit kardiovaskulären Risikofaktoren erklärt werden. Zunehmende Evidenz spricht dafür, dass der Harnsäurespiegel das VHF-Risiko ebenfalls erhöht, nicht nur indirekt durch Steigerung des Hypertonie-, ...
Im Fokus
Psychischer Stress stellt bei Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) einen Risikofaktor dar und sorgt für erhöhten Medikamentenbedarf.
Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
Bei Menschen mit einer NAFLD kommt es häufig zu einer Dysregulation der Hepatokine. Diese können wertvolle Hinweise auf das mit NAFLD assoziierte Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen liefern. Eine Forschergruppe schlägt in diesem Kontext eine ...
Dyspepsie
Bei Patient:innen mit dyspeptischen Beschwerden sollte eine Infektion mit Helicobacter pylori ausgeschlossen werden. Ein Team von Wissenschaftler:innen mahnt aber vor dem Hintergrund einer Fallstudie, dass andere Gründe für eine Dyspepsie nicht in Vergessenheit geraten sollten.
MedienTipps
Die App "Empathic" des irischen Entwicklers seamlessCARE hilft Fachpflegekräften und anderen Angehörigen von Gesundheitsberufen mit nonverbalen Patient:innen, z. B. nach Schlaganfällen, Gehirnverletzungen oder mit Autismus, zu kommunizieren.
MedienTipps
Im Podcast "Hand aufs Herz – Der rezeptfreie Medizinertalk" treten ein Experte und ein medizinischer Laie in den Dialog: Dr. Markus Knapp, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin, spricht mit dem Fachingenieur Thomas Krug, über alle mö...
Kardiovaskuläres Risiko bei metabolischem Syndrom
Unter der schwarzen Bevölkerungsgruppe tragen an Typ-2-Diabetes (T2D) erkrankte Frauen ein höheres kardiovaskuläres Risiko als an T2D erkrankte Männer. Eine US-amerikanische Studie untersuchte, inwieweit die Entwicklung der metabolischen Risikofaktoren während des ...
Prädiabetes
In bisherigen Studien konnte man bei Personen mit Prädiabetes durch eine Lebensstilanpassung zwar das Fortschreiten zu einem manifesten Diabetes verhindern, den prädiabetischen Zustand aber meist nicht mehr rückgängig machen. Wie US-Forscher:innen nun zeigen konnten, ...
In dem beim TRIAS Verlag erschienen Buch „Ich liebe einen Asperger“ berichtet die Autorin, eine gelernte Kinderkrankenschwester, hauptsächlich aus ihrer Sicht über zehn Jahre ihres Familienlebens mit einem erstgeborenen Sohn, einer Tochter und einem Mann mit Asperger-...
Diabetes
Die Auslöser der beim Typ-1-Diabetes ablaufenden Autoimmunreaktion waren bisher unbekannt. Forscher:innen fanden im menschlichen Darm nun ein Bakterium (Parabacteroides distasonis), das ein wichtiges Insulin-Epitop (Aminosäurensequenz) imitiert und damit vermutlich einen Typ-1-...
Diabetes
Bei der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2022 bewies eine Studie, dass Kälte die Glukosetoleranz von übergewichtigen Personen verbessern kann.
Kontinuierliche Glukosemessung
Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) stellen für Patient:innen eine enorme Entlastung im Umgang mit ihrer Erkrankung dar. Passen die ausgegebenen Werte aber nicht zum Zustand des Patienten bzw. der Patientin, sollte man sicherheitshalber eine kapillare ...
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)
Verschiedene psychiatrische Erkrankungen und Störungen der Entwicklung des Nervensystems, wie z. B. Autismus, können ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen nach sich ziehen. Eine Studie bestätigt einen solchen Zusammenhang nun auch für das ...