Makrolid mit breitem Keimspektrum

Rasche Hilfe für Raucher mit Atemwegsinfekt

COPD und tiefe Atemwegsinfektionen kommen bei Rauchern deutlich häufiger vor als bei Nichtrauchern. Die compliancefördernde Dreitage-Therapie mit Azithromycin ist eine maßgeschneiderte Lösung für Raucher mit Atemwegsinfektion.

Akute Rhinitis

Neue Kombination mit Synergieeffekten

Virale Infekte der oberen Atemwege bergen das Risiko von Superinfektion und Chronifizierung. Eine pathophysiologisch orientierte Therapie im Akutstadium soll über Symptomlinderung hinaus einem solchen Verlauf vorbeugen.

Antibiotika-Resistenz

Levofloxacin - zuverlässig bei Atemwegserregern

Antibiotika-Resistenzen, insbesondere gegenüber wichtigen Atemwegskeimen, sind mittlerweile ein weltweites Problem. Vor allem Betalaktam-Antibiotika bleiben zunehmend wirkungslos. Eine internationale Studie befasste sich mit der aktuellen Resistenzsituation. Für ein Glykopeptid-...

HCV-Infektion

Hepatitis C: Goldstandard ist Interferon

In Deutschland sind etwa 350 000 Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert; pro Jahr kommen 5 000 Neuinfektionen hinzu. Die therapeutischen Fortschritte der letzten zehn Jahre ermöglichen heute in vielen Fällen die Viruselimination; dazu eignet sich insbesondere die kombinierten ...

Herzinsuffizienz nach Infarkt

Carvedilol schützt die Myokardzellen

Der antioxidativ wirkende Betablocker Carvedilol kann offenbar bei Patienten, die nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz entwickelten, den Untergang von Herzmuskelzellen aufhalten. Darauf deutet eine Studie hin, in der die antiapoptotische Wirkung von Carvedilol untersucht wurde.

Herzinfarkt-Risiko

Aggressive Lipidsenkung ist effektiver

Es gibt Hinweise darauf, dass eine aggressive Senkung erhöhter LDL-Cholesterin-Spiegel auf Werte unterhalb der empfohlenen Grenzen das kardiovaskuläre Risiko stärker reduziert als eine eher moderate Lipidsenkung.

Harnverhalt-Inzidenz niedrig

Alphablocker bei BPH effektiv und sicher

Bislang war nicht bekannt, ob Alphablocker die Inzidenz akuter Harnverhalte bei Patienten mit gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) günstig beeinflussen können. Aktuelle Studiendaten weisen darauf hin, dass durch Tamsulosin nicht nur die BPH-Symptomatik deutlich reduziert, sondern auch die...

Sklerose der Aorta ascendens

Langzeit-Sterblichkeit verdreifacht

Bei sklerotischen Veränderungen der aufsteigenden Aorta kann es leicht zu zentralen und peripheren Thromboembolien kommen. Neben der Häufigkeit zerebrovaskulärer Ereignisse scheint bei diesen Patienten auch die Langzeitmortalität drastisch erhöht zu sein.

Frauen über 65

Systolischer Hochdruck senkt Knochendichte

Ein erhöhter Blutdruck scheint bei Frauen mit zunehmendem ossären Mineralverlust einherzugehen. Offenbar kommt es im Rahmen des Hypertonus zu einer Hyperkalziurie und sekundärer Aktivierung der Nebenschilddrüse, wobei der zugrunde liegende Mechanismus noch unklar ist. Ein gesteigertes ...

HIV-Infektion

Effektive HAART mit Protease-Inhibitoren

Die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) mit ein oder zwei Protease-Inhibitoren plus Nukleosid-Analoga hat die HIV-Medikation wesentlich verbessert. Eine Vergleichsstudie zeigt, dass HIV-Patienten von Saquinavir besonders profitieren.

Ipratropiumbromid bei COPD

O2-Sättigung und Schlafqualität verbessert

Schlafstörungen, von der leichten Störung der Schlafphasen bis hin zur schweren Schlafapnoe, sind mit COPD (chronisch obstruktive Bronchitis mit und ohne Emphysem) ebenso assoziiert wie Ruhe- oder Belastungsdyspnoe, Husten und Auswurf. Anticholinergika können Abhilfe schaffen.

 

x