Frauen über 65

Systolischer Hochdruck senkt Knochendichte

Ein erhöhter Blutdruck scheint bei Frauen mit zunehmendem ossären Mineralverlust einherzugehen. Offenbar kommt es im Rahmen des Hypertonus zu einer Hyperkalziurie und sekundärer Aktivierung der Nebenschilddrüse, wobei der zugrunde liegende Mechanismus noch unklar ist. Ein gesteigertes ...

HIV-Infektion

Effektive HAART mit Protease-Inhibitoren

Die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) mit ein oder zwei Protease-Inhibitoren plus Nukleosid-Analoga hat die HIV-Medikation wesentlich verbessert. Eine Vergleichsstudie zeigt, dass HIV-Patienten von Saquinavir besonders profitieren.

Ipratropiumbromid bei COPD

O2-Sättigung und Schlafqualität verbessert

Schlafstörungen, von der leichten Störung der Schlafphasen bis hin zur schweren Schlafapnoe, sind mit COPD (chronisch obstruktive Bronchitis mit und ohne Emphysem) ebenso assoziiert wie Ruhe- oder Belastungsdyspnoe, Husten und Auswurf. Anticholinergika können Abhilfe schaffen.

Dyslipidämie von Dialysepatienten

Statine korrigieren die Fette auch bei Niereninsuffizienz

Bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz kommt es häufig zu schweren Störungen des Fettstoffwechsels. Ein besonders hohes Risiko für eine Hypercholesterinämie ist mit der Peritonealdialyse verbunden. Urämische Patienten mit Dyslipidämie profitieren von der effektiven und sicheren ...

Insulinsensitizer bei Typ-2-Diabetes

Glitazone durchbrechen die Insulinresistenz

In der Regel geht der Manifestation des Typ-2-Diabetes eine jahrelange Insulinresistenz voraus. Die Empfindlichkeit gegenüber Insulin ist vermindert und der Zuckerstoffwechsel verschlechtert sich progredient. Erstmals steht mit dem neu zugelassenen Insulinsensitizer Pioglitazon eine kausal...

Schmerz, Diarrhö, Bauchkrämpfe

Reizdarm kausal kuriert

Die abdominellen Beschwerden bei Reizdarm-Syndrom werden als schwer belastend erlebt; sie waren bislang therapeutisch kaum zu beeinflussen. Mit dem innovativen 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Alosetron wird erstmals eine Therapie zur Verfügung stehen, die an der neuroendokrin vermittelten ...

Chronische Hepatitis C

Therapiefortschritt: PEG-Interferon plus Ribavirin

An Polyethylenglykol (PEG) gekoppeltes Interferon alfa-2b erwies sich im Vergleich zu unkonjugiertem Interferon alfa-2b als verlängert und verbessert wirksam. Die Kombination von PEG-Interferon alfa-2b mit Ribavirin gilt derzeit als besonders erfolgversprechende Therapieoption bei ...

Nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)

Therapieversuch mit Gallensäure

Obwohl weit verbreitet,wird die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) im klinischen Alltag noch immer unterschätzt. Ursache sind Schwierigkeiten bei der Diagnose.

Chronische Herzinsuffizienz

Carvedilol wirkt dem pathologischen Remodeling entgegen

Für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz bedeutet die Therapie mit Carvedilol eine Verbesserung der klinischen und hämodynamischen Parameter. Carvedilol blockiert im Gegensatz zu konventionellen Betablockern nicht nur b1- sondern auch b2- und a1-Rezeptoren. Unklar sind nach wie vor ...

Herzinsuffizienz

Lebensqualität und Lebensdauer verbessern

Klinische Studien haben zweifelsfrei belegt, dass Weißdornextrakt WS 1442 die klinischen Symptome der Herzinsuffizienz bei Patienten im NYHA-Stadium II verbessert. Mit einem umfangreichen Studienprogramm wird der Extrakt nach Kriterien der Evidenz-basierten Medizin derzeit weiter ...

Pegyliertes Interferon alfa-2a

Die HCV-Replikation effizient bremsen

Die Standardtherapie der chronischen Hepatitis C mit Interferon alfa plus Ribavirin führt in vielen Fällen zur Viruselimination. Pegyliertes Interferon alfa-2a als Monotherapie ermöglicht therapeutische Erfolgsraten wie unter der derzeitigen IFN-Ribavirin-Kombination bei verbesserter ...

Aromatase-Inaktivator der dritten Generation

Innovative Therapie bessert Brustkrebs-Prognose

Aromatase-Inhibitoren bzw. -Inaktivatoren reduzieren die Östrogenspiegel im Plasma sowie in normalem und maligne entartetem Brustgewebe bei postmenopausalen Frauen durch Blockade der Konversion von Androgen zu Östrogen. Der neue steroidale Typ-1-Aromatase-Inaktivator Exemestan erwies sich ...

Chemotherapie bei kolorektalem Karzinom

Krebspatienten profitieren von neuen Zytostatika

Seit Jahrzehnten wird Fluorouracil (5-FU) als Standardsubstanz zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms eingesetzt. Neu entwickelte Zytostatika wie das orale 5-FU-Prodrug Capecitabine, das Platinderivat der dritten Generation Oxaliplatin sowie das Camptothecin-Derivat Irinotecan, letzeres...

Therapie des Mammakarzinoms

Aromatasehemmer ermöglicht Brusterhaltung

In der neoadjuvanten Therapie von Brustkrebs hat sich der Aromatasehemmer Letrozol als wirksam erwiesen. Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass durch die Letrozol-Therapie die Chancen für eine Erhaltung der Brust steigen.

 

x