Zwangsweise Brechmittelgabe an Drogenkuriere

An Notärzte bzw. Notdienstärzte kann die Anordnung von Polizeibeamten ergehen, neben einer digitalen Untersuchung von Rektum und Vagina dem des Drogenschmuggels Beschuldigten zwangsweise ein Brechmittel (Ipecacuanha-Siru, Apomorphin A) zu verabreichen. Die Zulässigkeit dieser Anordnung ist...

Alarm in der "Szene"

Langzeit-Gehirnschäden durch Ecstasy?

Tierversuche an Primaten zeigten sieben Jahre nach Gabe von MDA, dem Inhaltsstoff von Ecstasy, abnorme Serotonin-Reaktionen im Gehirn und erweckten damit den Verdacht einer irreversiblen Gehirnschädigung - eventuell auch beim Menschen.

Knoten im Epidural-Katheter

Langsam ziehen!

Was tun, wenn sich ein Epiduralkatheter verknotet hat und beim Herausziehen Widerstand leistet?

Demenz unbekannter Ätiologie

Im Alter häufig - Lebenserwartung kaum beeinträchtigt

Eine beträchtliche Anzahl alter Patienten mit demenziellem Syndrom lässt sich keinem definierten Demenz-Typ zuordnen. Welche Besonderheiten charakterisieren die Patienten mit "Demenz unbekannter Ätiologie" gegenüber Patienten mit Alzheimer-Demenz?

Verdacht auf Alzheimer-Demenz

Die spätere Diagnose ist fast zu 90% voraussagbar

Wie lässt sich abschätzen, welche Patienten mit "fraglicher" Alzheimer-Demenz vom Verdacht zur klinisch wahrscheinlichen Diagnose bzw. zur wirklichen Demenz voranschreiten werden? Immerhin könnte man ggf. frühzeitig versuchen, den Verlauf zu beeinflussen, auch wenn es bekanntlich noch ...

Panikstörung mit Depression

Verhaltenstherapie auch bei Komorbidität

Bei selektierten Patienten hat sich die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) gegen Panikstörung als wirksam erwiesen. Wie sieht es mit den Ergebnissen aus, wenn Patienten mit gleichzeitiger Depression im klinischen Alltag behandelt werden?

Hypotonie im Alter

Niedriger Blutdruck korreliert mit depressiven Symptomen

Im Gegensatz zur Hypertonie wird dem Hypotonus außerhalb Kontinentaleuropas meist kein Krankheitswert zugesprochen. In den USA und Großbritannien mehren sich nun die Stimmen, die den Hypotonus im Zusammenhang mit Symptomen wie Fatigue und Depression sehen.

Therapierefraktäre Depression

Neurotransmitter-Freisetzung quantifiziert

Eine Studie, in der die Freisetzung verschiedener Neurotransmitter bei neun Patienten mit therapierefraktärer unipolarer Major Depression oder Dysthymie und 19 gesunden Freiwilligen untersuchte wurde, unterstützt die Katecholamin-Hypothese.

Panikstörung

Depersonalisation durch Kindheitstrauma?

Dissoziative Symptome wie Depersonalisation und Derealisation, wie sie recht häufig bei Panikstörungen auftreten, könnten ihren Ursprung in traumatischen Kindheitserfahrungen haben. Obwohl die These plausibel scheint, verhält es sich anscheinend nicht so.

Generalisierte soziale Phobie

Wahrnehmungsverzerrung und falsche Interpretation

Britische Psychiater untersuchten, inwieweit es bei Patienten mit generalisierter sozialer Phobie und anderen Angsterkrankungen zu Verzerrungen der Wahrnehmung und zu inadäquaten Interpretationen sozialer Ereignisse kommt.

Soziale Phobie und Trennungsangst

Angstqualität bei Heranwachsenden

Symptome der sozialen Phobie und der Trennungsangst im Kindesalter erhöhen das Risiko für psychiatrische Störungen im Erwachsenenleben. Folgen die psychischen Symptome in Kindheit und Adoleszenz einem altersbezogenen Muster?

Zwangssymptome durch ZNS-Tumor

Psychiatrische Störungen durch Tumoren der Frontal- und Temporallappen sind bekannt. US-Neurologen beschreiben einen 13-jährigen Jungen, bei dem ein subkortikaler Tumor zu ausgeprägter Zwangssymptomatik mit Psychose führte.

 

x