HIV-Therapie

Lebensbedrohliches metabolisches Syndrom unter Stavudin

Es sind rund 40 Fälle beschrieben, in denen HIV-Patienten während einer antiretroviralen Therapie mit Didanosin oder Zidovudin ein lebensbedrohliches Syndrom mit Laktatazidose und Fettleber entwickelten. Inzwischen wurde von vier Patienten berichtet, bei denen Stavudin ein ähnliches Bild ...

Hochaktive antiretrovirale Therapie

Abacavir kann Protease-Hemmer ersetzen

Die initiale antiretrovirale Standardtherapie aus zwei Nukleosid-Analoga und einem Protease-Inhibitor (PI) bekommt Konkurrenz durch eine PI-freie Kombination von drei Nukleosid-Analoga, von denen eines Abacavir ist.

Kinderwunsch nach Vasektomie

Vasovasostomie bleibt Methode der Wahl

Wie kann einem vasektomierter Mann, der es sich plötzlich anders überlegt, am besten geholfen werden: mit Vasovasostomie (VVS), mikrochirurgischer epididymaler bzw. testikulärer Sperma-Aspiration/-Extraktion (MESA/TESE) mit anschließender ICSI?

Homo- und bisexuelle Männer

Krebsvorsorge lohnt

Wie das Zervixkarzinom wird auch das Analkarzinom auf eine Infektion mit bestimmten Typen des humanen Papillomavirus (HPV) zurückgeführt. Dementsprechend sollte eine Vorsorge zur frühen Erkennung von Analkrebs bzw. seiner Vorstufen den Nutzen haben wie die Vorsorgeuntersuchungen bei Frauen...

Hämophilie

Die Lebensqualität von Blutern ist heute erfreulich gut

Bei Patienten mit Hämophilie A bzw. B kann heute der unzureichend gebildete Faktor VIII bzw. IX substituiert werden. Hierfür stehen Plasmakonzentrate und auch rekombinante Faktorenkonzentrate zur Verfügung. Rekombinante Konzentrate der zweiten Generation bieten ein Höchstmaß an ...

Schwere pulmonale Hypertonie

Wenn nichts mehr hilft: Iloprost-Inhalationen

Patienten mit schwerer pulmonaler Hypertonie, bei denen alle konventionellen Behandlungsmöglichkeiten ausgereizt sind, profitieren möglicherweise von einer Inhalationstherapie mit Iloprost, einem stabilen Prostazyklin-Analogon.

Chronische Urtikaria

Häufig eine Autoimmunerkrankung

Die chronische Urtikaria ist eine diagnostische Herausforderung. Obwohl in vielen Fällen die Auslöser im Dunkeln bleiben, dürfte die moderne immunologische Forschung einem nicht unerheblichem Prozentsatz der Patienten jetzt weiterhelfen.

Neue Option bei Typ-2-Diabetes

Rationale Kombinationstherapie verbessert die Blutzuckereinstellung

Bei Typ-2-Diabetikern führen sowohl die gestörte Insulin-Sensitivität als auch der Funktionsverlust der Betazellen zur Hyperglykämie und verstärkten Glykosylierung des Hämoglobins (HbA1c). Bereits im prädiabetischen Stadium der gestörten Glukosetoleranz ist die Fähigkeit der Betazellen, ...

Unklarer Zusammenhang

Diabetes und Hepatitis C

Vielfältige extrahepatische Manifestationen der Infektion mit HCV in Form von beispielsweise einer Kryoglobulinämie, monoklonalen Gammopathie oder autoimmunen Erkrankung sind bekannt. Auch über den Zusammenhang mit der Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 2 ist berichtet worden; die ...

Differenziertes Weihnachtsgeld

Dem Arbeitgeber ist es grundsätzlich nicht verwehrt, die Zahlung von Weihnachtsgeld (voll, halb oder gar nicht) nach dem Leistungsverhalten des Arbeitnehmers zu differenzieren und davon abhängig zu machen, inwieweit der Arbeitnehmer zuverlässig, pünktlich, einsatzbereit und leistungsbereit...

 

x