Chronische Insomnie
Chronische Insomnie ist in westlichen Industriegesellschaften bekanntlich überaus häufig. Der Einfluss auf Alltagsaktivitäten und allgemeinen Gesundheitszustand wird meist unterschätzt. Die American Academy of Sleep Medicine formulierte "Evidence-based"-Empfehlungen, welche (differenzial-)...
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
Bei Schlafapnoe und Hochdruck ist der Sympathikotonus erhöht. Welche Auswirkungen hat der Kaffekonsum bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) auf vegetativen Tonus, insbesondere auf den Blutdruck?
Säuglinge polysomnographisch untersucht
Epidemiologischen Studien zufolge scheinen Säuglinge, die mit einem Schnuller einschlafen, seltener am plötzlichen Kindstod (SIDS) zu sterben. Als potenzieller Schutzmechanismus wurde nun die Arousal-Schwelle der Kinder geprüft.
Sekundäre Insomnie
Psychologische Ansätze zur Behandlung von Schlafstörungen beziehen sich meist auf primäre Insomnie-Formen. Aber wie sieht es mit den viel häufigeren sekundären Insomnien aus?
25 Patienten mit OSAS ohne Atemstörungen am Tage und 25 gesunde Probanden unterzogen sich einer Untersuchung des Bulbus-cavernosus-Reflexes (BCR) und der Ableitung der somatosensorisch evozierten Potenziale vom N. pudendus (Pudendus-SEP). Bei den 17 Patienten mit pathologischen BCR-...
Chronische Hypertonie
Nächtliche Atemstörungen sind weit verbreitet und scheinen zu chronisch erhöhtem Blutdruck beizutragen. Eine prospektive Studie liefert weitere Hinweise für die ursächliche Rolle von Atemstörungen im Schlaf bei der Entstehung von Hypertonie.
Therapie der Epilepsie
Die bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und anderen Erkrankungen vorkommenden Autoantikörper gegen die Glutamat-Decarboxylase (GAD) finden sich gelegentlich auch bei Epilepsie. Mehr als eine Koinzidenz?
Lobektomie bei Temporallappen-Epilepsie
Die Lobektomie ist die Ultima ratio bei selektierten Patienten mit medikamentös unbeherrschbaren epileptischen Anfällen. Welche Auswirkungen hat die Operation auf die geistigen Fähigkeiten, wenn sie im Kindesalter durchgeführt wird?
Interferon bei MS
Wie die INF-b-Behandlung den MS-Verlauf positiv beeinflusst, ist nicht geklärt. Möglicherweise hat die Freisetzung von b-Endorphin daran Anteil.
Deutsche Gesellschaft für Urologie, Hamburg, 20.-23.9.2000
... erwarten den Urologen Herausforderungen vielfältiger Art, von unklaren Schmerzen über die komplizierte Pathophysiologie des Beckenbodens bis zur Tabuisierung sexueller Probleme.
Neue "alte" Ethik für Ärzte
Auch wenn die Kernsätze ethischen Handelns sich im Laufe der Zeit nicht verändert haben, so konfrontiert die moderne Medizin den Arzt doch mit neuen Problemen, für die noch keine Richtlinien existieren. Das amerikanische Council of Medical Specialty Societies (CMSS) hat diese neuartigen ...
Jahreszeitliche Stimmungsschwankung
Je weiter weg vom Äquator Menschen leben, desto anfälliger werden sie für jahreszeitliche Stimmungsschwankungen. Einzig bekannte Ausnahme bisher: Island.
MAC-Infektion
Auch wenn mit HAART das Auftreten von MAC-Infektionen (Mycobacterium-avium-Komplex) dramatisch gesunken ist, HIV-Infizierte mit CD4-Zellzahlen unter 50/ml, einer vorangegangenen opportunistischen Infektion oder hoher Viruslast haben weiter ein beträchtliches Risiko, eine disseminierte MAC-...
HIV-Transmission
Das HIV-1 wird primär durch Schleimhautkontakte übertragen. Neugeborene von infizierten Müttern erwerben das Virus meist kurz vor oder während der Geburt. Im Tierversuch wurde nun ein Modell der passiven Immunisierung getestet.
HIV-Infektion
HIV-positive Männer, die ungeschützt Analverkehr praktizieren und somit über das Ejakulat auch anderen Infektionen ausgesetzt sind, besitzen ein mehr als doppelt so hohes Risiko für einen drastischen Abfall der CD4-Zellzahl als HIV-Infizierte, die sich ausschließlich auf Safer Sex ...