Plötzlicher Herztod bei Anstrengung
Retrospektiven Studien zufolge können große körperliche Anstrengungen plötzlichen Herztod oder Herzstillstand auslösen. Der Einfluss sportlicher Aktivitäten auf dieses Risiko ist ein zweischneidiges Schwert.
Herz-Kreislauf-Prävention
Die herkömmlichen öffentlichen Präventionsprogramme zum Abbau von anerkannten kardiovaskulären Risikofaktoren waren nur mäßig erfolgreich. Im Rahmen der Deutschen Kardiovaskulären Präventionsstudie testete man nun eine neue dezentrale, Gemeinde-orientierte Form der Herz-Kreislauf-...
Blutfette, Hochdruck & Co
Die koronare Herzkrankheit hat in der Regel eine multifaktorielle Genese. Bei Präventivmaßnahmen werden die verschiedenen Risiken aber oft nicht konsequent erfasst.
Koronare Herzkrankheit
Einige Studien haben auf mögliche Arzneimittel-Interaktionen zwischen ASS und ACE-Hemmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz hingewiesen. Ob eine solche Wechselwirkung auch bei koronarer Herzkrankheit besteht, wurde jetzt untersucht.
Wechselwirkungen nicht ausgeschlossen
ACE-Hemmer und ASS werden bei Herzinsuffizienz und KHK oft gemeinsam verabreicht. Möglicherweise kann ASS die Wirkung der ACE-Hemmer vermindern.
Therapierefraktäre Angina pectoris
Die perkutane transmyokardiale Laser-Revaskularisierung (PTMR) ist eine Option bei schwerer, anders nicht beeinflussbarer Angina pectoris.
Wenig Geld, viel Kalk?
Wer einen niedrigen Sozialstatus hat, lebt mit einem höheren Risiko für eine Koronarsklerose. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer britischen Studie.
Seltenes Angina-pectoris-Symptom
Kopfschmerz als Symptom einer Koronarerkrankung ist nicht neu, aber selten und bleibt häufig unbeachtet, vor allem bei leichter Symptomatik.
KHK-Diagnostik
Die koronare Herzkrankheit wird bei Frauen klinisch nach wie vor unterschätzt, obwohl Morbidität und Mortalität gestiegen sind. In einer prospektiven Studie versuchte man nun, die Besonderheiten der KHK bei Frauen heraus zu arbeiten.
Psyche und KHK-Risiko
Eine US-Studie, in der Zusammenhänge zwischen psychischen Faktoren und einer Koronarsklerose untersucht wurden, liefert überraschende Ergebnisse: Stress und Depressionen scheinen das KHK-Risiko nicht zu beeinflussen. Wer somatisiert, hat seltener Kalk in seinen Koronarien.
Eingriffe an den Koronarien
Nach Angiographie oder operativen Eingriffen an den Herzkranzgefäßen ist nicht selten eine akute Verschlechterung der Nierenfunktion zu beobachten. Welchen Einfluss hat dies auf akute und längerfristige Morbidität und Mortalität?
Das "tödliche Quartett"
Übergewicht, Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Hypertriglyzeridämie sind Bestandteile des metabolischen Syndroms, das mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheit einhergeht. Welchen Einfluss das "tödliche Quartett" auf die Mortalität nach erfolgreicher Bypass-Operation hat, ...
Kardiale Beschwerden
Wo Verfahren wie Standard-EKG und Holter-Monitoring bei der Suche nach der Ursache nur sporadisch auftretender Herzbeschwerden wie Palpitationen, Synkopen oder Schwindel nicht fündig werden, leistet der Event-Rekorder gute Dienste.
AV-Block II. Grades
Einem jungen, asymptomatischen Neuseeländer wurde die Pilotenlizenz verweigert, weil verschiedene Ärzte einen AV-Block zweiten Grades Typ Mobitz II, der als gefährlich gilt, diagnostiziert hatten.
Plötzlicher Herztod
Eine belgische Forschergruppe untersuchte, ob Lipidsenker (Statine oder Fibrate) das Auftreten lebensbedrohlicher ventrikulärer Arrhythmien (VA) vermindern.