Aseptische Meningitis nach Co-trimoxazol

Die medikamentös induzierte aseptische Meningitis ist eine zwar seltene, jedoch gut beschriebene klinische Entität. Zwei Kasuistiken betreffen Patienten, die nach Einnahme von Co-trimoxazol eine aseptische Meningitis entwickelten.

Sabal/Urtica-Extrakt bei BPH

Prostata-Größe beeinflusst nicht den Therapieerfolg

Dass mit Finasterid und Sabal/Urtica-Extrakt bei BPH im Stadium I-II nach Alken vergleichbar gut behandelt werden kann, ist seit mehreren Jahren bekannt. Eine Subgruppenanalyse der Original-Studiendaten zeigte nun, dass der Therapieerfolg mit beiden Präparaten unabhängig von der initialen ...

Piercing war schuld

Vom Hodentumor, der keiner war ...

Ein 33-jähriger Mann mit palpablem Hodentumor, eine dazu passende echoarme Struktur im Ultraschall: Natürlich vermuteten die behandelnden Urologen sofort ein Malignom. Der Befund hatte allerdings eine ganz andere Ursache.

Nierenzellkarzinom

Hoher BMI und Hochdruck vergrößern Krebsrisiko

Übergewicht und Hypertonie werden als Risikofaktoren für die Entstehung eines Nierenzellkarzinoms verdächtigt. Anhand der Gesundheitsdaten von 363 992 schwedischen Männern, die zwischen 1971 und 1992 erhoben und bis 1995 vervollständigt worden waren, versuchte man nun, diese These zu ...

Phytotherapie der BPH

Kürbiswirkstoff bessert Miktionsbeschwerden

Die Behandlung von Prostatabeschwerden bei BPH im Stadium I/II mit pflanzlichen Mitteln ist mittlerweile etabliert. Wirkstoffe von Kürbissamen können BPH-Beschwerden, insbesondere Miktionsstörungen und "Reizblase", langfristig günstig beeinflussen - bei sehr guter Verträglichkeit.

Priapismus

Methylenblau lässt Penis erschlaffen

Durch eine Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) bei Impotenz kommt es nicht selten zu einer schmerzhaften Dauererektion des Penis. Methylenblau führt offensichtlich zu schneller Detumeszenz.

 

x