Ältere Frauen sind gefährdet

Mehr Herzinfarkte nach Hysterektomie

Östrogenmangel in der Perimenopause ist möglicherweise eine Ursache für Arteriosklerose und Folgeerkrankungen (z. B. Herzinfarkt) bei Frauen. Eine schwedische Follow-up Studie untersucht, ob durch Hysterektomie (HE) und/oder Oophorektomie (OE) das Myokardinfarkt-Risiko steigt.

Vorhofflimmern

Niedermolekulares Heparin oder ASS

Um ein Rezidiv nach ischämischem Insult bei Vorhofflimmern zu verhindern, wird Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin empfohlen. In HAEST (Heparin in Acute Embolic Stroke Trial) wurde dieses Therapieregime mit einer ASS-Behandlung verglichen.

Kawasaki-Syndrom

Therapie trotz inkompletter Diagnose?

Das Kawasaki-Syndrom ist die häufigste Vaskulitis bei Kleinkindern; auch die Koronarien können betroffen sein. Eine Therapie mit Immunglobulinen und ASS setzt eigentlich das Vorliegen bestimmter klinischer Diagnosekriterien voraus.

Natriuretische Peptide bei Linksherzinsuffizienz

Bisher kein Labor-Screening möglich

Die Erkennung einer Linksherzinsuffizienz (LI) ist für den Allgemeinmediziner mangels geeigneter diagnostischer Mittel nicht immer einfach. Auch die Bestimmung des natriuretischen Peptids BNP eignet sich nicht als Screening-Test.

Östrogen-Rezeptor-Gen

Disposition für KHK von Männern

Prämenopausale Frauen haben in arteriosklerotischen Koronararterien weniger a-Östrogenrezeptoren (ÖR) als in gesunden Koronararterien. Eine finnische Studie korreliert KHK bei Männern mit einer Mutation des ÖR-Gens.

Blutdruck-Selbstmessung

Was die Konsensus-Konferenz empfiehlt

Bei chronischen Krankheiten verbessert die Einbindung des Patienten in die Therapie die Compliance. Dies gilt auch für die Hypertonie. Immer mehr Patienten kontrollieren inzwischen ihren Blutdruck selbst. Die erste Internationale Konsensus-Konferenz zur Blutdruck-Selbstmessung gibt dazu ...

Influenza-Therapie

Grippe-Kranke frühzeitig mit Virostatikum behandeln

Die Grippewelle hat nach schwachem Beginn doch deutlich Fahrt aufgenommen. Die Zahl der Grippekranken in Deutschland stieg Anfang des Jahres kontinuierlich an. Immer häufiger mussten deshalb die Ärzte in den Praxen die Frage beantworten, ob es sich um einen banalen Atemwegsinfekt oder ...

Antikörper gegen Herpes-simplex-Virus Typ 2

Auch Asymptomatische können Genitalinfektion übertragen

In den USA sind bei ca. 25% der Menschen Antikörper gegen Herpes-simplex-Virus Typ 2 nachweisbar; nur 10 bis 25% dieser Patienten berichten über Symptome der Genitalinfektion. Sind diese asymptomatischen Patienten ein Risiko für andere?

Zeckenbiss

Lyme-Erythem in fünf Tagen unter Kontrolle

Die Lyme-Krankheit mit dem Frühsymptom Erythema migrans ist eine heimtückische, durch Zeckenbiss übertragene Bakterieninfektion. Ziel der Antibiotikatherapie sind die Auflösung des Erythems und die Prävention von Spätkomplikationen. Die Fünftage-Therapie mit Azithromycin ist vergleichbar ...

Interferon-Behandlung der multiplen Sklerose

Nebenwirkungen lassen sich effektiv reduzieren

Interferon-b ist ein etabliertes Medikament zur Schubprophylaxe bei multipler Sklerose. Würzburger Neurologen erläutern, wie sich - eventuell die Compliance vermindernden - Nebenwirkungen minimieren lassen.

Aphasie nach Schlaganfall

So kommt die Sprache wieder in Fluss

Nootropika sind bereits seit den 40er Jahren im Test. Dabei konnte wiederholt, wenn auch nur an kleinen Fallzahlen, gezeigt werden, dass eine Medikation mit Piracetam das Abschneiden von Aphasikern im Aachener Aphasie-Test positiv beeinflusst. Rätselhaft blieb bisher der Wirkmechanismus ...

 

x