Spermienkiller

Ein 20-jähriger Bulgare, Bodybuilder, schluckte seit zehn Monaten Anabolika. Weil er plötzlich begann, sich aggressiv und destruktiv zu verhalten, wurde eine primäre Borderline-Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. Im Blut fand man extrem niedrige Testosteronspiegel. Nach Absetzen der ...

Assistenzärzte im Dauereinsatz

Stresshormone im Urin

Dass eine normale Tagschicht mit anschließendem Nachtdienst kein Zuckerschlecken ist, liegt auf der Hand. In Wien wurde der Stress biochemisch quantifiziert.

Organspende

Tote kennen keine Schmerzen ...

Hirntote Organspender sollten vor der Explantation anästhesiert werden, fordern britische Mediziner. Schließlich könne nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden, dass der Eingriff keine Schmerzen verursache.

Lungenherde bei HIV-Patienten

Meist durch Opportunisten verursacht

Lungenerkrankungen komplizieren häufig den Krankheitsverlauf von HIV-Patienten. In einer retrospektiven Analyse bestimmte man die Ätiologie von Lungenherden in einer Gruppe von HIV-infizierten Patienten sowie die klinischen und radiologischen Hinweise auf diese Ursachen.

Protease-Inhibitoren

Falsche Sicherheit

Die Einführung von hoch wirksamen antiretroviralen Substanzen in der AIDS-Therapie veranlasste so manchen, zu ungeschütztem Verkehr zurückzukehren. Ob dies auch auf bereits Infizierte zutrifft, wurde nun im Rahmen der SEROCO-Studie geprüft.

Lipodystrophie und Insulinresistenz

Metformin mindert KHK-Risiko bei HIV-Patienten

Offensichtlich kommt es bei der Mehrheit der HIV-Patienten unter antiretroviraler Kombinationsbehandlung zu Fettumverteilung und Insulinresistenz. Eine Pilotstudie zeigt, dass mit einer relativ niedrigen Metformin-Dosis Insulinresistenz und kardiovaskuäre Risiken reduziert werden können.

Parkinsonoid oder Morbus Parkinson?

Schweißer - eine gefährdete Berufsgruppe

Schweißen ist gesundheitsgefährdend; ein Zusammenhang mit Parkinsonismus wird vermutet. Eine Studie beschäftigte sich mit Unterschieden zwischen dem idiopathischen und dem durch Schweißen verursachten Parkinson-Syndrom.

Allergische Rhinitis, Dermatosen

Neue Klasse von Antihistaminika

In ihrem aktuellen Dokument "Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma" (ARIA) fordert die WHO eine gemeinsame Behandlungsstrategie für die beiden Organsysteme Nase und Lunge. Die Allergie muss möglichst breit gehemmt und organübergreifend systemisch behandelt werden - im Idealfall mit ...

Antihistaminika

Die "bessere Hälfte" von Cetirizin

Noch effektiver mit noch weniger Wirkmenge und dabei ebenso gut verträglich verspricht die antiallergische Behandlung mit Levocetirizin zu werden. Das neue Antihistaminikum, Abkömmling des bewährten Cetirizin, ist seit Anfang Februar erhältlich.

Periorales Exanthem

Zahnpasta-Allergie?

Es ist bekannt, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Zahnpasta eine Kontaktdermatitis auslösen können. Auch ein faziales Exanthem kann eine allergische Reaktion auf Zahnpasta sein.

Chronische Rhinopathie

Perenniale Rhinitis nicht voreilig diagnostizieren

Die Pathogenese der chronischen Rhinopathie ist oft multifaktoriell. Eine sorgfältige Diagnostik sollte möglichst vom Facharzt durchgeführt werden. Vorsicht ist insbesondere bei einer vorschnellen Diagnose einer perennialen Rhinitis geboten.

Seltene Asthma-Komplikation

Zwerchfellruptur durch Hustenanfall

75% aller Zwerchfellrupturen ereignen sich nach einer US-Statistik bei Autounfällen, die restlichen 25% durch direkte Gewalteinwirkung wie Messerstiche und Schussverletzungen. Eine Rarität stellt der hier berichtete Fall dar.

 

x