Forschung & Entwicklung

Dicke genießen länger

Eine Studie an 129 übergewichtigen und 161 normalgewichtigen Probanden kam zu dem Schluss, dass Menschen mit hohem BMI möglicherweise deshalb mehr essen, weil es ihnen länger schmeckt. So zeigten Übergewichtige beim Verzehr von Schokolade nicht nur eine stärkere ...

SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft

COVID-19-Impfung trotz Schwangerschaft empfohlen

Die Frage, ob eine Infektion mit dem neuen Coronavirus in der Schwangerschaft ein spezielles Risiko für das Kind darstellt, war lange Zeit umstritten. Daten aus England sprechen für eine Zunahme der Komplikationen.

Rekordzahlen für Depressionen

Phytopharmaka nehmen Patient:innen besser an

Die Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen, allen voran aufgrund Depression, haben ein neues Rekordhoch erreicht – dies berichtet der aktuelle Psychoreport des IGES-Institut. Um Patient:innen mit leichter bis mittelschwerer Depression den Einstieg in die Therapie zu ...

Therapie-Option

PCSK9- und Statin-Alternative auf dem Weg

Die Fixkombination aus dem neuen Wirkstoff Bempedoinsäure und dem in der Hypercholesterinämie- Therapie bereits etablierten Ezetimib befindet sich aktuell auf dem Weg der Zulassung. Bempedoinsäure ist ein ATP-Citrat-Lyase- Inhibitor (ACL-I) und wirkt in demselben ...

Nutzen-Risiko-Profil sieht gut aus

Die Ergebnisse der Head-to-Head-Phase-III-Studie ­ELEVATE RR zeigten, dass der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) der zweiten Generation, Acalabrutinib, im Vergleich zu dem BTKi Ibrutinib eine geringere Inzidenz von Vorhofflimmern bei Erwachsenen mit vorbehandelter chronischer ...

Genu varum bei Kindern

Ab wann ist Varus-Entwicklung pathologisch?

Zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat entwickeln Kinder eine Varusstellung, die meist bis zur Adoleszenz ganz verschwindet oder nur noch schwach ausgeprägt ist. Selten müssen kleine Kinder mit Genu varum an einen Orthopäden überwiesen werden, z. B. beim Blount-Syndrom. ...

Safinamid als Zusatztherapie bei Parkinson

Durch die Behandlung des Morbus Parkinson mit einer Monotherapie werden initial die Symptome zumeist gut beherrscht. Später können jedoch motorische Fluktuationen die Behandlung verkomplizieren. Nun wurde Safinamid (Xadago®, Fa. Zambon) für Parkinson-Patienten im mittleren ...

Kolorektales Karzinom

Risiko für Unter-50-Jährige identifizieren

Ein Screening auf kolorektale Karzinome wird in den meisten Leitlinien ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. In den letzten Jahrzehnten ist aber auch die Inzidenz bei jüngeren Patienten deutlich angestiegen. Um Risikopatienten in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen identifizieren...

Risikoevaluation bei Fieber

nur für Fachkreise Bei Reiserückkehrern auch an Zika, Dengue und Co. denken!

Die vergangenen Zika-, Ebola- und Chikungunya-Ausbrüche haben gezeigt, dass man bei der Evaluation fiebriger Reiserückkehrer auf der Hut sein sollte. Um der Infektionsursache auf die Schliche zu kommen, ist eine detaillierte Reiseanamnese und Kenntnis geographischer Faktoren ...

Komplizierter Harnwegsinfekt

nur für Fachkreise Kombinations Antibiotikum verspricht schnelle Heilung

Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.

Schlafstörungen bei Kindern mit Autismus therapieren

Im September hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) das sechste PUMA-Arzneimittel (Pediatric Use Marketing Authorisation) zugelassen. Es handelt sich um eine kindgerechte retardierte Melatonin-Minitablette (Slentyo®) zur Therapie von Schlafstörungen bei Kindern von ...

 

x