Postmenopause

Osteoporose-Risiko und Mundtrockenheit

Hitzewallungen und Scheidentrockenheit sind Symptome der Postmenopause. Aber auch über Probleme mit Mundtrockenheit wird postmenopausal geklagt. Kalzium und Parathormon (PTH) spielen bei der Salivation eine wichtige Rolle, was eine Verbindung zu einer weiteren Erkrankung der älteren ...

Myokardinfarkt durch nicht-obstruktive CAD

Morgendliche Gefahr in Sommer und Herbst

Studien zufolge schlagen Myokardinfarkte (MI) vor allem morgens zu. Bei der saisonalen Verteilung stieß man in einer aktuellen Untersuchung aber auf ein unerwartetes Ergebnis. Dabei hing das Muster von der Art der koronaren Arterienerkrankung ab.

Risiko oder Nutzen?

Koffein beim Sport zur Leistungssteigerung

Viele Hobby- und Leistungssportler:innen nehmen vor dem Sport Koffein zu sich, um ihre Leistung zu steigern. Auch viele pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel enthalten Koffein und versprechen einen leistungssteigernden Effekt. Aber funktioniert das auch? Und welche Rolle spielen ...

Hemmschwelle

Geschlechtsunterschiede bei der Reanimation

Männer und Frauen haben das gleiche Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Frauen werden aber seltener reanimiert. Liegt das vielleicht an der Scheu der Laienhelfer, eine weibliche Patientin zu entkleiden, um Hand und Defi-Elektroden anzulegen?

Therapie-Optionen

Narkolepsie-Ratgeber „Hellwach statt Todmüde“

Die Narkolepsie ist vor allem durch eine exzessive Tagesschläfrigkeit (mit oder ohne Kataplexie) gekennzeichnet. Beide Symptombilder lassen sich medikamentös behandeln, z. B. mit Pitolisant (Wakix®) von bioprojet. Das Unternehmen bietet nun den Narkolepsie-Ratgeber „...

Steno

Wie sicher ist Metformin für die Nieren?

Metformin könnte bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung sicherer sein als bislang angenommen. In einer Beobachtungsstudie waren bei 591 Metformin-Anwendern gegenüber 3.447 Nicht-Anwendern bei einer CKD im Stadium III die Gesamtsterblichkeit und die kardiovaskulä...

Chronotherapie bei Covid-19-Patienten

Insomnie mit Melatonin reduzieren

Die Covid19-Erkrankung geht bei nicht wenigen intensivmedizinisch betreuten Patienten mit Schlafstörungen einher. Inwieweit retardiertes Melatonin in dieser Situation oder auch bei Post-Covid-19- Patienten eingesetzt werden kann, wurde auf einem virtuellen Symposium von Medice im ...

FLT3-mutierte AML und systemische Mastozytose

Therapie von akuter myeloischer Leukämie (AML)

Seit einem Jahr ist Midostaurin als erste zielgerichtete Therapie einer neu diagnostizierten FLT3-mutierten akuten myeloischen Leukämie (AML) sowie drei Formen der fortgeschrittenen systemischen Mastozytose (SM) zugelassen. Damit werden die Therapie-Optionen dieser oft schwer zu ...

Outcome beim frühen Mammakarzinom

Männer fallen meist durch Raster

Brustkrebs kommt bei Männern sehr selten vor (1% aller Mammakarzinome). Entsprechend schlecht ist die Datenlage zum Überleben der Betroffenen. Nun wurden Männer mit Mammakarzinom im frühen Stadium mit Frauen verglichen.

Folgen der überstandenen Infektion

Parkinson-Patienten leiden besonders unter Long-COVID-Symptomen

Eine COVID-19-Infektion geht in erstaunlich vielen Fällen mit teils schweren, beeinträchtigenden Langzeitfolgen einher, selbst wenn die Akuterkrankung nicht sehr ausgeprägt und keine Krankenhausaufnahme notwendig gewesen war. Anhand einer multizentrischen Fallserie ...

Online-Spiel für Nikotin-Abstinenz

Kann „Crave-Out" das Rauchverlangen mindern?

Um das Nikotin-Craving bei Rauchverzicht zu verringern, wurde ein Sucht-bezogenes Online-Spiel entwickelt, das einerseits der Ablenkung von der Sucht und andererseits der Motivation zum Abstinenzerhalt dient. Ließen sich damit Erfolge erzielen?

 

x