Silikon-beschichtete Nadeln

Fremdkörpergranulome nach früherer Akupunktur

Durch die Verwendung von flüssigem Silikon in der kosmetischen Chirurgie kommt es nicht selten noch Jahre später zur Bildung von Granulomen. Selbst Silikon-beschichtete Akupunktur-Nadeln können solche Fremdkörperreaktionen hervorrufen.

Neurodermitis und Psoriasis

Topische Therapie mit Immunmodulatoren ist gut verträglich

Die Makrolid-Immunmodulatoren Tacrolimus und Pimecrolimus stehen neuerdings auch zur topischen Anwendung zur Verfügung. Sie können zur Therapie von Hautkrankheiten wie der atopischen Dermatitis oder der Psoriasis eingesetzt werden und zeichnen sich durch gute Wirkung und Verträglichkeit ...

Fettleber-Hepatitis

Besserung durch Metformin?

Den 20 Patienten einer Pilotstudie mit sonographischer Leberverfettung ohne Diabetes wurden eine Gewichtsreduktion sowie vermehrte körperliche Aktivität empfohlen. Von diesen erhielten 14 Patienten dreimal 500 mg Metformin täglich über vier Monate. Nach Studienende war es bei der Hälfte ...

Schmerzen bei chronischer Pankreatitis

Endosonographischer Plexus-coeliacus-Block

Patienten mit chronischer Pankreatitis klagen häufig über abdominelle Schmerzen, die schwer zu behandeln sind. Amerikanische Gastroenterologen beschreiben nun ihre Erfahrungen mit der endosonographisch geführten Plexus-coeliacus-Blockade als Schmerztherapie.

Protonenpumpenhemmer

Omeprazol-Präparate im Direkt-Vergleich

Sind Nachfolgepräparate genauso wirksam wie das Originalpräparat? Bei Wirkstoffen mit unproblematischer Bioverfügbarkeit genügen In-vitro-Dissolutionstests, um die Austauschbarkeit verschiedener Präparate nachzuweisen. Bei schlecht löslichen Arzneimitteln sind jedoch In-vivo-Studien ...

Hyperlipidämie

Es gibt Unterschiede bei den Statinen

Aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften weist Pravastatin ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil auf. Seine in kontrollierten Studien bestätigte Verträglichkeit macht es für ältere, multimorbide Herz-Kreislauf-Patienten besonders geeignet.

Langzeitprognose nach Stent

Bewährt sich Glykoprotein-IIb/IIIa-Blockade?

Bei elektiver Koronarstent-Implantation treten unter der Gabe eines GP-IIb/IIIaHemmers (Eptifibatid) innerhalb von 30 Tagen signifikant weniger ischämische Komplikationen auf. Gilt das auch längerfristig?

Herztransplantation

Spontane sympathische Reinnervation

Nach Herztransplantationen kann es im Verlauf mehrerer Jahre zu einer gewissen Reinnervation des Transplantates kommen. Wissenschaftler aus München haben nun den Effekt dieser sympathischen Reinnervation auf die kardiale Funktion untersucht.

Remnant-Lipoproteine

Atherogene Lipidfraktionen mit Statinen senken

Remnant-Lipoproteine sind Intermediärprodukte des Lipidstoffwechsels. In ihrer besonders cholesterinreichen Variante gelten sie als zusätzliche Prädiktoren für kardiovaskuläre Ereignisse. Amerikanische Kardiologen untersuchten, welche Statine das Remnant-Lipoprotein-Cholesterin (RLP-C) ...

Mutation führt zu Immundefizit

Keine Antikörper gegen Polysaccharide

Können Patienten keine Antikörper gegen die Polysaccharidkapseln von Bakterien wie Streptococcus pneumoniae oder Haemophilus influenzae bilden, sprechen auch Polysaccharid-Vakzinen nicht an. Bei einem 25-jährigen Patienten in Birmimgham, der seit seiner zweiten Pneumokokken-Meningitis im ...

Gefährliche Sekundärinfektionen

Masernviren schwächen die zellvermittelte Immunität

Von den durch eine Impfung vermeidbaren Erkrankungen verursachen Masern weltweit die meisten Todesfälle bei Kindern. Eine wichtige Rolle dürfte dabei die Schwächung der zellvermittelten Immunabwehr spielen, wodurch das Risiko für Sekundärinfektionen steigt.

 

x