HIV-Patienten
Im Rahmen einer Pilotstudie im Senegal wurde untersucht, wie effektiv und verträglich eine antiretrovirale Dreifach-Therapie ist, die nur einmal täglich eingenommen werden muss.
HIV-assoziierte Nephropathie
Nierenerkrankungen, häufig in Form von akutem Nierenversagen, treten in den letzten Jahren unter HIV-Infizierten häufiger auf, möglicherweise aufgrund längerer Überlebensdauer. Über die zugrunde liegende Pathologie ist bisher wenig bekannt, ebenso über ihre Beeinflussung durch antivirale ...
Fragt die private Krankenversicherung nach, ob sich der Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers geändert hat, muss dieser nicht angeben, dass er sich einem HIV-Test unterzogen hat, falls er dessen Ergebnis noch nicht kennt; die Versicherung muss den Versicherungsvertrag auch dann ...
In strukturierten Interviews mit 49 Patienten mit chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und ihren Ehefrauen wurde untersucht, inwieweit sexuelle Probleme in der Partnerschaft auftreten, diese beeinträchtigen und zum Grad der Zufriedenheit mit dem Partner und dem eigenen Leben ...
Schlafapnoe-Syndrom
Viele Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom leiden unter nächtlicher Bradykardie oder paroxysmalen Tachyarrhythmien. Französische Spezialisten haben nun untersucht, ob die betroffenen Patienten von einer Schrittmachertherapie profitieren, durch die die nächtliche Herzfrequenz gesteigert wird.
Chronisch-obstruktive Bronchitis
In der medikamentösen Therapie der COPD kommt es darauf an, die Bronchien langfristig so weit wie möglich zu stellen. Damit lässt sich auch die Häufigkeit von Infekt-Exazerbationen reduzieren. Mit dem neuen langwirkenden Anticholinergikum Tiotropium lässt sich dieses Ziel besser erreichen.
Der schmerzhafte Zustand der Schulter bedarf einer guten Diagnostik. Reicht körperliche Untersuchung oder bringt die Sonographie Zusatzinformationen?
Bisphosphonat-Dosierung
Bisphosphonate sind wirksame Mittel zur Behandlung der Osteoporose. Sie sind oral allerdings gering bioverfügbar; ihre gastrointestinale Toleranz ist begrenzt - Intervall-Infusionen lösen dieses Problem.
Chronische Rückenschmerzen
Die durch Rückenschmerzen verursachten volkswirtschaftlichen Kosten sind enorm. Aus diesem Grund fordern Experten dringend eine Optimierung der Behandlungsstrategien.
Probiotika mit breitem Wirkspektrum
Gesundheitsfördernde Probiotika werden seit Jahrtausenden genutzt. Heute kennt man die dazugehörigen Wirkmechanismen, wodurch auch gezielt bei verschiedenen gesundheitlichen Störungen interveniert bzw. Krankheiten vorgebeugt werden kann.
Welche Ernährung zur KHK-Prävention?
Fettarme Kost beugt Herz-Kreislauf-Krankheiten vor. Die Evidenz für diese Empfehlung ist allerdings nicht sehr groß. Im Gegenteil: Eine ganze Reihe von Studien erbringen keinen Zusammenhang zwischen Fettverzehr und KHK-Entstehung.
Wettlauf ins Labor
Ein Patient wurde wiederholt wegen einer unklaren Hyperkaliämie ins Krankenhaus eingeliefert. Da er aber keinerlei Symptome hatte, forschten die Ärzte weiter und stellten fest, dass die Hyperkaliämie gar keine war ...
Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls
Mit der Kombination von Dipyridamol retard und Acetylsalicylsäure steht für Schlaganfallpatienten in Deutschland eine neue Option der Sekundärprophylaxe mittels Thrombozytenfunktionshemmung zur Verfügung.
Gerinnung und Fibrinolyse
Eine Erhöhung der Marker für eine Aktivierung des Gerinnungssystems und der Fibrinolyse spricht für ein hohes Risiko für KHK oder andere thrombotische Erkrankungen. Tragen genetische Faktoren zu diesem präthrombotischen Status bei?
Topische Immunmodulatoren
Tacrolimus (als Salbe) und Pimecrolimus (als Creme) sind die ersten topisch anwendbaren Immunmodulatoren. Ursprünglich wurden sie zur Therapie der atopischen Dermatitis entwickelt; sie sind wohl aber auch bei einer Reihe anderer Hautkrankheiten effektiv.