Warzen entpuppten sich als Xanthome

Nach zwei leichten Hautverletzungen bildeten sich an Knie und Arm des bis dato gesunden Bauarbeiters mehrere "Warzen", die immer größer wurden. Biopsien ergaben, dass es sich um Xanthome handelte. Bei der weiteren Diagnostik stellten sich ein Diabetes Typ 2 und eine Hyperlipoproteinämie ...

Amphoazetate in Kosmetika

AEE kann Kontaktallergien auslösen

Amphoazetate sind organische Bestandteile vieler Kosmetika. Obwohl sie schon seit vielen Jahren verwendet werden, verursachen sie nur gelegentlich Kontaktallergien - wie hier.

Typ-2-Diabetes

Hypoglykämie unter Disopyramid-Therapie

Die 70-jährige Patientin hatte seit sechs Jahren einen Typ-2-Diabetes und wurde mit Metformin (500 mg zweimal täglich) und Mischinsulin (62 I.E. täglich) behandelt. Wegen paroxysmalen Vorhofflimmerns erhielt die Patientin zunächst Digoxin und, als dies nichts half, Disopyramid. Daraufhin ...

Typ-2-Diabetiker

Doppelte RAS-Blockade bessert Nephropathie

Einige Patienten mit diabetischer Nephropathie haben trotz antihypertensiver Kombinationstherapie unter Einschluss von ACE-Hemmern eine ausgeprägte Albuminurie und erhöhte Blutdruckwerte. Profitieren diese Patienten von einer doppelten Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (RAS)?

Heparin kann Leberwerte in die Höhe treiben

Ein 83-jähriger Patient wurde wegen instabiler Angina pectoris stationär aufgenommen. Er war bisher immer gesund gewesen, nahm keine Medikamente ein, trank keinen Alkohol und rauchte nicht. Die Leberwerte waren bei Aufnahme im Normbereich. Der Patient erhielt eine kontinuierliche ...

Akute und chronische Hepatitis C

Erfolgreich therapierbar mit pegyliertem Interferon

Eine rechtzeitige Interferon-Therapie kann die Chronifizierung einer akuten Hepatitis C verhindern. Handelt es sich bereits um eine chronische Infektion, lässt sich die Therapie-Ansprechrate durch gewichtsadaptierte Gabe von pegyliertem Interferon alfa-2b und Ribavirin weiter steigern.

Lebertransplantation bei Kindern

Laparoskopische Entnahme der Spenderleber

Aus Mangel an Spenderorganen wird auch bei Lebertransplantationen immer häufiger auf Lebendspenden zurückgegriffen. Kann die Operation für den Spender durch laparoskopische Technik schonender gemacht werden?

Herzinsuffizienz-Therapie

Sind Betablocker die besseren ACE-Hemmer?

Das Senken der ACE-Konzentration im Blut verbessert bei Herzinsuffizienz-Patienten die Hämodynamik und reduziert die Mortalität. Allerdings sprechen ACE-Hemmer bei manchen Herzinsuffizienz-Patienten nicht ausreichend an.

Primäre pulmonale Hypertonie

Genetische Disposition häufiger als gedacht

Die familiäre Form der pulmonalen Hypertonie kommt nur bei 10 bis 20% der Genträger zum Ausbruch. Sie ist bedingt durch einen Defekt auf dem BMPR2-Gen. Wie viele Fälle vermeintlich sporadischer Erkrankung sind in Wirklichkeit hereditär?

Behandlung des Aneurysma spurium

Thrombose mit autologem Thrombin induzieren

Nach Herzkatheteruntersuchungen kommt es bei ca. 2% der Patienten zur Ausbildung eines Pseudoaneurysmas der Leistenarterie, eines Aneurysma spurium. Britische Mediziner haben nun eine nicht-operative Methode zur Behandlung dieser Pseudoaneurysmen erfolgreich getestet.

Diagnostik bei retrosternalem Schmerz

Koronarographie oder Belastungs-EKG?

Texanische Kardiologen haben in einer randomisierten Studie untersucht, wie man bei Patienten mit retrosternalem Schmerz am besten diagnostiziert: mit Belastungs-EKG wie bisher empfohlen oder besser gleich mit einer Koronarangiographie.

Koronare Herzkrankheit

IL-6 und Myeloperoxidase als Mortalitätsmarker

Die Atherosklerose ist durch eine Entzündung der Gefäßwand charakterisiert. Bei der instabilen KHK werden erhöhte CRP- und Fibrinogen-Spiegel nachgewiesen. Schwedische und amerikanische Wissenschaftler haben nun in zwei Studien untersucht, ob Interleukin-6 als systemischer ...

Haftung des Belegarztes

Das Belegkrankenhaus haftet im Rahmen des Krankenhausaufnahmevertrags grundsätzlich nicht für ärztliche Fehlleistungen des Belegarztes. Für ein Fehlverhalten der im Belegkrankenhaus angestellten Hebamme haftet der Klinikträger dann nicht mehr, wenn der Belegarzt die Geburtsleitung ...

Herzinsuffizienz

AT1-Antagonisten alternativ zu ACE-Hemmern oder Betablockern

Nach den neuesten europäischen und US-Leitlinien kommen Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (AT1-Blocker) nicht nur bei Kontraindikationen gegen ACE-Hemmer zum Einsatz, sondern auch als Ersatz für Betablocker. Ausschlaggebend für die neuen Empfehlungen waren die Ergebnisse der ValHeft-...

 

x