Bronchialkarzinom

Kann die Strahlentherapie Gehirnmetastasen vorbeugen?

Metastasen im Gehirn sind beim kleinzelligen Bronchialkarzinom häufig. In einer Metaanalyse untersuchten kanadische Wissenschaftler, ob der Nutzen einer prophylaktischen Strahlentherapie des Gehirns die möglichen neurotoxischen Wirkungen überwiegt.

Bronchialkarzinom

Für wen ist welche Therapie riskant?

Patienten mit inoperablem Bronchialkarzinom werden entweder mit Chemotherapie oder mit Strahlentherapie oder mit einer Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie behandelt. Japanische Wissenschaftler haben die Inzidenz der behandlungsbedingten Todesfälle und die Risiken der einzelnen ...

Peripheres Bronchialkarzinom

Induziertes Sputum erleichtert die Diagnose

Peripher lokalisierte Bronchialkarzinome sind bronchoskopisch schwer zu diagnostizieren. Bei entsprechendem Verdacht spielt die zytologische Untersuchung des Sputums eine wichtige Rolle. Spanische Pneumologen untersuchten, ob induziertes Sputum aussagekräftiger ist als spontanes Sputum.

Operables Mammakarzinom

Adjuvante Chemotherapie - was spricht dafür?

Chemotherapie erhöht rezidivfreie Überlebenszeit und Gesamtüberlebenszeit bei operablem Brustkrebs. Strittig ist jedoch insbesondere bei älteren Frauen, die gut auf Tamoxifen reagieren, ob der Nutzen zusätzlicher Chemotherapie die Nebenwirkungen überwiegt.

Mammakarzinom-Screening

Hochrisikopatientinnen: Kernspintomographie empfohlen!

Frauen mit Mutationen im BRCA1- oder BRCA2-Gen haben ein hohes Risiko, an Mammakarzinom zu erkranken. Üblicherweise werden ihnen die halbjährliche klinische Untersuchung sowie die jährliche Mammographie empfohlen. Kanadische Onkologen haben untersucht, ob die Kernspintomographie ...

Prävention des Mammakarzinoms

Tamoxifen wirksam bei BRCA2-Mutation

Tamoxifen reduzierte im breast cancer prevention trial die Inzidenz des invasiven Mammakarzinoms bei Risiko-Frauen ab 35. Nun wurde untersucht, welchen Einfluss Tamoxifen auf die Entstehung von Mammakarzinomen bei den Hochrisiko-Gruppen mit einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation hatte.

Trommelschlägelfinger und Dysphagie

Was steckt dahinter?

Eine 38-jährige Frau, die seit zwei Jahren an Schmerzen in Knie- und Sprunggelenken litt, entwickelte eine Dysphagie. Außerdem hatten sich Uhrglasnägel und Trommelschlägelfinger gebildet. Die Diagnostik ergab eine Ösophagusstenose, eine undifferenzierte Oligoarthritis sowie eine ...

Frakturhäufigkeit und Krebsinzidenz

Gute Knochen mit Risiko für Mamma- und Korpuskarzinom erkauft

Eine gesteigerte Frakturhäufigkeit bei Frauen nach der Menopause weist auf eine verminderte Knochendichte und diese wiederum auf niedrige Östrogenspiegel hin. Diese Konstellation scheint mit einem geringeren Risiko, an Brustkrebs oder Gebärmutterkrebs zu erkranken, verbunden zu sein. Der ...

 

x