Metastasiertes Mammakarzinom

Trotz Chemotherapie weiter mitten im Leben

Frauen, die bereits in jüngeren Jahren an Brustkrebs erkranken, stehen oft im Berufsleben oder haben zu Hause heranwachsende Kinder zu versorgen. Sie profitieren von Therapien, mit denen sie ihre Leistungsfähigkeit weitgehend behalten.

Mortalität bei Zervixkarzinom

HPV-16-L1-Antikörper als prognostischer Faktor

Bei ca. 50% aller Patientinnen mit HPV-16-DNA-positivem Zervixkarzinom sind Antikörper gegen das Viruskapsid im Serum nachweisbar. Was kann man aus dem HPV-Serostatus im Vergleich zu klinisch-pathologischen Merkmalen wie Staging, histopathologisches Grading, Alter und ...

Früherkennung von Ovarialtumoren

Osteopontin als Biomarker identifiziert

Ein Eierstockkrebs wird in vielen Fällen erst im Stadium III oder IV diagnostiziert. Die Fünfjahres-Überlebensrate liegt dann nur noch bei 30% (95% bei Stadium I). Es wurde untersucht, ob der Biomarker Osteopontin, ein Protein, das in allen Körperflüssigkeiten zu finden ist, zur ...

Laparoskopie bei Pankreaskarzinom

Tumorprogression durch Pneumoperitoneum?

Laparoskopische Resektionsverfahren haben in einigen Bereichen die konventionellen Operationen verdrängt; der Wert dieser Methode bei gastrointestinalen Tumoren ist aufgrund tierexperimenteller Studien und einzelner Fallberichte, die einen Zusammenhang zwischen Pneumoperitoneum und ...

Metastasiertes Kolonkarzinom

Resektion des Primärtumors kein "Muss"

Bislang galt bei metastasiertem kolorektalem Karzinom (Stadium IV) die Resektion des Primärtumors als Therapie der Wahl, um Komplikationen wie eine Obstruktion oder Perforation zu verhindern. Allerdings ist die Letalität dieser Operation hoch, und es ist fraglich, ob die Patienten mögliche...

Mehr Standardisierung nötig

Ringen um Richtlinien für Karzinom-Chirurgie

Im Auftrag des amerikanischen National Cancer Institute bemühte sich eine Expertengruppe, anhand einer systematischen Literaturanalyse Richtlinien für die Resektionstechniken bei kolorektalem Karzinom zu entwerfen. Solche gab es bisher nicht.

Laparoskopisch assistierte Kolektomie

Keine überzeugenden Vorteile bei Kolonkarzinom

Während sich die minimal invasive "Knopflochchirurgie" bereits bei vielen nichtmalignen abdominellen Erkrankungen wie Appendizitis oder Leistenhernie durchgesetzt hat, fehlen für das Kolonkarzinom kontrollierte Vergleichsstudien.

Kolonkarzinom-Vorsorge

Multiple Adenome rezidivieren häufiger

An der Schweizer Studie nahmen 214 Patienten teil, bei denen 372 Adenome entfernt wurden. Eine Kontroll-Endoskopie erfolgte im Schnitt nach 17 Monaten. 81 Patienten (38%) hatten bei der Kontrolluntersuchung erneut ein oder mehrere Adenome (n = 130), 21 davon (10%) fortgeschrittene Adenome...

Kolorektales Karzinom

Wer nachgesorgt wird, lebt länger!

Bis dato gibt es keine Einigkeit darüber, ob und wie intensiv Patienten nach kurativer Resektion eines kolorektalen Karzinoms nachuntersucht werden sollen. Mit einer Metaanalyse verglich man Überleben und Rezidivfreiheit.

 

x