Fortgeschrittenes Mammakarzinom
Neueren Erkenntnissen zufolge besteht zwischen Aromatase-Inhibitoren und dem Aromatase-Inaktivator Exemestan nur eine partielle Kreuzresistenz. Dies eröffnet die Möglichkeit eines sequenziellen Einsatzes von Aromatase-Inaktivatoren und -Inhibitoren.
Metastasiertes Mammakarzinom
Frauen, die bereits in jüngeren Jahren an Brustkrebs erkranken, stehen oft im Berufsleben oder haben zu Hause heranwachsende Kinder zu versorgen. Sie profitieren von Therapien, mit denen sie ihre Leistungsfähigkeit weitgehend behalten.
Pluriparae und Frauen, die orale Kontrazeptiva eingenommen haben, tragen ein geringeres Risiko, ein Ovarialkarzinom zu bekommen. Bisher ist jedoch nicht bekannt, ob dies auch für Frauen mit einer BRCA1- oder BRCA2-Genmutation zutrifft.
Mortalität bei Zervixkarzinom
Bei ca. 50% aller Patientinnen mit HPV-16-DNA-positivem Zervixkarzinom sind Antikörper gegen das Viruskapsid im Serum nachweisbar. Was kann man aus dem HPV-Serostatus im Vergleich zu klinisch-pathologischen Merkmalen wie Staging, histopathologisches Grading, Alter und ...
Früherkennung von Ovarialtumoren
Ein Eierstockkrebs wird in vielen Fällen erst im Stadium III oder IV diagnostiziert. Die Fünfjahres-Überlebensrate liegt dann nur noch bei 30% (95% bei Stadium I). Es wurde untersucht, ob der Biomarker Osteopontin, ein Protein, das in allen Körperflüssigkeiten zu finden ist, zur ...
Bcl-xL-Antisense- Oligonukleotide
Schweizer Wissenschaftler stellen einen gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung von Pankreaskarzinomen vor. Zumindest in vitro scheint ihr Konzept zu funktionieren.
Laparoskopie bei Pankreaskarzinom
Laparoskopische Resektionsverfahren haben in einigen Bereichen die konventionellen Operationen verdrängt; der Wert dieser Methode bei gastrointestinalen Tumoren ist aufgrund tierexperimenteller Studien und einzelner Fallberichte, die einen Zusammenhang zwischen Pneumoperitoneum und ...
Inoperables Pankreaskarzinom
Das Pankreaskarzinom gehört zu den am schlechtesten therapierbaren Karzinomen. In einer Phase-I-Studie wurde untersucht, welcher Nutzen von einer photodynamischen Therapie zu erwarten ist.
Metastasiertes Kolonkarzinom
Bislang galt bei metastasiertem kolorektalem Karzinom (Stadium IV) die Resektion des Primärtumors als Therapie der Wahl, um Komplikationen wie eine Obstruktion oder Perforation zu verhindern. Allerdings ist die Letalität dieser Operation hoch, und es ist fraglich, ob die Patienten mögliche...
In einer randomisierten Studie wurden drei Regime zur Palliativ-Behandlung des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms eingesetzt.
Die herkömmlichen Methoden zum Kolonkarzinom-Screening (Test auf okkultes Blut im Stuhl und Sigmoidoskopie) sind bezüglich ihrer Effektivität höchst umstritten.
Mehr Standardisierung nötig
Im Auftrag des amerikanischen National Cancer Institute bemühte sich eine Expertengruppe, anhand einer systematischen Literaturanalyse Richtlinien für die Resektionstechniken bei kolorektalem Karzinom zu entwerfen. Solche gab es bisher nicht.
Laparoskopisch assistierte Kolektomie
Während sich die minimal invasive "Knopflochchirurgie" bereits bei vielen nichtmalignen abdominellen Erkrankungen wie Appendizitis oder Leistenhernie durchgesetzt hat, fehlen für das Kolonkarzinom kontrollierte Vergleichsstudien.
Kolonkarzinom-Vorsorge
An der Schweizer Studie nahmen 214 Patienten teil, bei denen 372 Adenome entfernt wurden. Eine Kontroll-Endoskopie erfolgte im Schnitt nach 17 Monaten.
81 Patienten (38%) hatten bei der Kontrolluntersuchung erneut ein oder mehrere Adenome (n = 130), 21 davon (10%) fortgeschrittene Adenome...
Kolorektales Karzinom
Bis dato gibt es keine Einigkeit darüber, ob und wie intensiv Patienten nach kurativer Resektion eines kolorektalen Karzinoms nachuntersucht werden sollen. Mit einer Metaanalyse verglich man Überleben und Rezidivfreiheit.