Neue Parasomnie-Form

Ächzende Luftnot im Schlummer

Beobachtungen belgischer Schlafforscher führten zur Beschreibung einer charakteristischen REM-Schlaf-bezogenen Parasomnie mit episodischer Atem-Dysrhythmie und monotoner Geräuschentwicklung.

Schlafstörungen bei Babys

Schlafose Mütter werden eher depressiv

Schlafstörungen bei Kleinkindern stören auch den Schlafrhythmus der Mütter. In einer australischen Studie ging man der Frage nach, inwieweit diese Schlafstörungen bei Müttern zu Depressionen führen können.

Ergotamin-Suppositorien: anorektale Probleme

Zur Therapie der chronischen Migräne kommen immer noch häufig Ergotamin-Präparate zum Einsatz. Zu den Nebenwirkungen zählen systemische periphere Ischämien, aber auch neuropsychiatrische Störungen. Die Benutzung von Suppositorien kann zudem anorektale Veränderungen hervorrufen.

Strapaziös für Körper und Seele

Hungern für die richtige Gewichtsklasse

Athleten wie Boxer oder Judoka, die an Wettkämpfen teilnehmen, werden nach Gewichtsklassen eingestuft. Die meisten davon kämpfen in einer Gewichtsklasse 5 bis 10% unter ihrem regulären Gewicht und hungern sich kurz vor Wettkämpfen einige Pfunde vom Leib. Dass dieses Vorgehen nicht sehr ...

Wem droht ein Delirium tremens?

In der Literatur sind zahlreiche Risikofaktoren beschrieben, die bei Alkoholentzug zu einem Delirium tremens disponieren. Ihr Vorhersagewert in der klinischen Praxis wurde in einer schwedischen Suchtklinik untersucht.

PCB-Exposition im Mutterleib

Kognitive Defizite im Kindesalter

Polychlorierte Biphenyle (PCB) und ihre Derivate sind hochtoxische Verbindungen, die auch plazentagängig sind. Bei Kindern, die während der Schwangerschaft PCB-exponiert waren, wurden verschiedene morphologische Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen beobachtet.

Krebsrisiko in radonbelasteten Wohnungen

Bei Bergarbeitern erhöht eine vermehrte Radonbelastung das Risiko für Lungenkrebs. In einigen Ländern wurde eine solche Gefährdung auch für den häuslichen Bereich nachgewiesen. Jetzt untersuchte man das Risiko bei häuslicher Radonexposition in Westdeutschland.

Mukoviszidose-Kranke neigen zu Nierensteinen

Von 98 Patienten mit Mukoviszidose, die in eine Studie aufgenommen wurden, litten 13 auch an Nierensteinen. Weit mehr als die Hälfte dieser Probanden hatten immer wieder Steinrezidive. Kalziumoxalat-Steine waren am häufigsten. Im Vergleich zu den steinfreien Patienten wiesen die ...

 

x