Schmerz und Stress
Chronischer Schmerz und Stress bilden häufig einen Teufelskreis: Die Schmerzen sorgen für erhöhten Stress, der wiederum den Schmerz verstärken kann. Stressbelastung kann umgekehrt aber auch der Auslöser der Schmerzen sein. Praktisch wäre es, die Signale ...
Kinder mit Wachstumsstörungen
Die Skelettreifung kann durch Verringerung der Exposition gegenüber Östrogenen verringert werden – entweder durch Stoppen der Pubertätsentwicklung durch Verabreichung eines GnRH-Analogons (GnRHa) oder durch Blockieren der Umwandlung von Androgenen in Östrogene ...
Basalanaloginsuline der zweiten Generation erreichen die Praxis
Im Rahmen der InRange-Studie konnte anhand des Parameters - Zeit im Zielbereich (Time in Range, TIR) als primärer Endpunkt gezeigt werden, dass es auch mittels der Basalanaloginsuline der zweiten Generation, Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec 100 E/ml, möglich ist, ...
Chronisch entzündeter Darm
Patient:innen mit entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn tragen bekanntlich ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Eine Übersichtsarbeit fasst alle wichtigen Prognosefaktoren in dieser Patientengruppe zusammen.
Eine orthopädische Spezialität
Die Hüftgelenks-Arthroskopie ist nichts Neues. Hüftschmerzen gehen aber oft von den extraartikulären Strukturen um den Trochanter major herum aus. Klinische Tests und moderne Techniken helfen, diesen Raum auszuloten und zu adäquater Therapie und Prophylaxe zu kommen.
Altern ist Einstellungssache
Wir alle wollen bis ins hohe Alter ein gesundes und glückliches Leben führen. Aber wie gelingt das? Viel Bewegung, eine gesunde Ernährung, viel Schlaf und innere Ausgeglichenheit sowie ein starkes Sozialgefüge sind sicherlich wichtige Stellschrauben, an denen man drehen...
Ernährungstipps für Ältere
Die Chrononutrition, also das Essen mit Blick auf die Uhr, wie z. B. beim Intervallfasten, hat Auswirkungen auf Stoffwechsel, Pankreasfunktion und Hormonsekretion. Mit einigen Tricks und Kniffen in der Mahlzeitenplanung können vor allem ältere Patient:innen die postprandiale Glyk...
Entzündliche Darmerkrankungen
Viele Ärzt:innen sind sich der hohen Prävalenz sexueller Funktionsstörungen bei Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) nicht bewusst. Gleichzeitig haben Betroffene oft Hemmungen, die Beschwerden von sich aus anzusprechen. Auch eine ...
Entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gehen bekanntlich mit einem erhöhten Risiko für Infektionen einher. Britische Forscher haben das Infektionsprofil nun etwas genauer unter die Lupe genommen.
Basalinsulin + GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetes
Eine Netzwerk-Metanalyse, zeigt, dass die Fixkombination aus Basalinsulin und einem GLP-1-Rezeptoragonisten(RA) bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die unter einer BOT nicht ausreichend kontrolliert sind, eine vergleichbar effektive, aber deutlich weniger komplexe Intensivierungsoption als...
Diabetes-Therapie
Die Diabetes-Therapie besteht auch heute noch in erster Linie aus Blutzuckerkontrolle mit Lebensanpassungen und medizinischen Maßnahmen. Doch mittlerweile geraten das Beherrschen der Komorbiditäten und die Digitaliserung für ein personalisiertes Datenmanagement in den Fokus...
Klangbasierte Methoden sind vielversprechend
In einer Studie der kanadischen Ryerson Universität wurde die Auswirkung von Musik und akustischer Beat-Stimulation (ABS) auf Angstzustände untersucht. Dabei waren nur Musik oder nur ABS zumindest teilweise wirksamer als das beruhigende „rosa Rauschen“.
Wenn der Geist willig, aber das „Nikotin-Fleisch“ schwach ist
Jedes Jahr sterben weltweit schätzungsweise acht Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Ein Drittel bis die Hälfte derer, die regelmäßig Zigaretten rauchen, erliegen einer tabakbedingten Krankheit, in der Regel etwa zehn Jahre früher als Menschen, die ...
Spezielle Kurkuma-Formulierung
In einer Pilot-Studie sollte eine spezielle Formulierung von Trockenextrakten aus der Kurkumawurzel ihre schmerzlindernde Wirkung bei Gonarthrose unter Beweis stellen. Dabei schnitt der Kurkuma-Extrakt erstaunlich gut ab, sowohl in puncto Analgesie als auch Abnahme des Entzü...
Alzheimer-Krankheit
Ein langsamer Gang kann ein Hinweis auf eine kognitive Beeinträchtigung sein, kann aber auch andere triftige Gründe haben. Was tatsächlich dahinter steckt, verrät ein Blick darauf, wie viele Erholungspausen eingelegt werden müssen.