Sexuelle Probleme bei Diabetes
Die etablierte Diabetes-Klassifikation wurde jüngst um fünf Subgruppen erweitert. Eine Forschergruppe aus Düsseldorf und München nahm die Prävalenz der erektilen Dysfunktion (ED) in den jeweiligen Subgruppen unter die Lupe.
KV-Prävention mit Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren (V3FS) gelten als kardioprotektiv und lebensverlängernd. Die European Society of Cardiology (ESC) empfiehlt sogar ihre Supplementation bei Personen mit kardiovaskulärer Erkrankung und erhöhten Triglyzeriden. In einigen Studien wurde unter 3FS-Gabe ...
Lipidwerte und Atherosklerose
Der LDL-C-Wert allein reicht neueren Daten zufolge nicht zur vollständigen Einschätzung des Atherosklerose-Risikos aus. Was zusätzlich zählt – selbst bei niedrigem LDL-C – ist das residuale Cholesterin (RC), also das Cholesterin, das nach Abzug von LDL-C und...
Zwei Typen, viele Unterschiede
Die klinische Definition des Myokardinfarktes (MI) hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Im Jahr 2007 wurde eine Unterform des MI beschrieben (Typ 2), die eine andere Ätiologie als die bis dahin vorherrschende (okklusive KHK) beinhaltete (z. B. mit ...
Therapieresistenz bei HIV-1
Menschen mit einer multi-medikamenten-resistenten (MDR) HIV-Infektion haben bisher kaum Therapieoptionen. Der neue HIV-1-Kapsidinhibitor Lenacapavir hat in der Phase-3-Studie CAPELLA nun aber eine vielversprechende Wirkung gezeigt.
SARS-CoV-2
Die Datenlage zur COVID-19-assoziierten Sterblichkeit von Personen mit seltenen Erkrankungen ist mager. Eine Studie aus Großbritannien gibt dazu einen Überblick.
Fernsehkonsum und mentale Gesundheit bei Kindern
Ärzte, Politiker und auch Eltern vermuten, dass die die zunehmende Zeit, die Kinder in ihrer frühen Kindheit vor dem Bildschirm verbringen, Einfluss auf deren mentale Gesundheit hat. Nun belegte eine Studie eine schwache aber signifikante Korrelation zwischen Bildschirmzeit und ...
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
NMOSD (auch bekannt als „Devic-Syndrom“) sind seltene autoimmun bedingte entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Sie können den Sehnerv, das Rückenmark oder den Hirnstamm betreffen. Die Erkrankten sind in ihrer Lebensqualität oft erheblich ...
Katzenbiss
Nach einem Katzenbiss ist es wichtig, die Wunde genau zu beobachten und antibiotisch zu behandeln. Dies gilt auch bei einer nur kleinen äußeren Wunde. Denn ein infizierter Katzenbiss kann schwere Konsequenzen haben.
Varia Systemischer Lupus erythematodes
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist die häufigste Autoimmunerkrankung aus dem Bereich der Kollagenosen, einhergehend mit akuten und chronischen Entzündungsreaktionen in zahlreichen Organen und Geweben. Die psychische Belastung der Betroffenen ist hoch. Mit Methoden der ...
Zufriedenheit in höherem Alter
Mit dem Ziel den allgemeinen Gesundheitszustand und das Wohlergehen der Bevölkerung zu verbessern, suchen Wissenschaftler:innen und Politiker:innen neben Krankheitsrisikofaktoren auch nach modifizierbaren Gesundheitsfaktoren, die diese beeinflussen. Eine aktuelle Studie dazu zeigt: ...
Typ-2-Diabetes
Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist bei über der Hälfte aller Patient: innen mit Typ-2-Diabetes anzutreffen. Nicht nur das: Diabetiker:innen mit NAFLD sind von Hypoglykämien besonders gefährdet.
Früher akuter Myokardinfarkt
Der akute Myokardinfarkt (AMI) betrifft längst nicht mehr nur ältere Personen. Immer häufiger tritt er auch bei Menschen vor dem 55. Lebensjahr auf. Vor allem bei jungen Frauen hat das Risiko über die letzten Jahre stetig zugenommen. Dabei unterscheidet sich ihr ...
Familiäres Mittelmeerfieber: Eine Frage der Kultur?
Mehr Patienten mit Migrationshintergrund bringen auch zunehmend fremdländische Syndrome nach Deutschland – beispielsweise das familiäre Mittelmeerfieber (FMF).
Betreuung von Diabetespatienten
„Kümmern wir uns genug um Menschen mit Diabetes?“ Dieser Frage widmete man sich beim Diabetes-Kongress 2022 in einem von Lilly veranstalteten Symposium. Es ging um moderne Behandlungsmöglichkeiten, individuelle Therapieziele und Erfahrungen im Praxisalltag.