Restenose nach Angioplastie

Spielt genetische Veranlagung eine Rolle?

Nach perkutaner Koronar-Intervention entwickeln bis zu 50% der Patienten eine Restenose. Möglicherweise wird dieses Risiko von einem Polymorphismus des ACE-Gens beeinflusst. Diese Theorie sollte in einer Metaanalyse geprüft werden.

Herzinsuffizienz, Arrhythmie, Hypertonie

Therapie-Leitlinien umsetzen!

Nach wie vor werden evidenzbasierte Therapievorgaben bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen mangelhaft realisiert. Dies betrifft insbesondere die Herzinsuffizienz sowie die Hypertonie.

Herzchirurgie

Vorhofflimmern verhindern

Die Inzidenz supraventrikulärer Arrhythmien nach Eingriffen am offenen Herzen ist immer noch sehr hoch. Meist handelt es sich um Vorhofflimmern und -flattern (AFF). In neueren Studien haben sich Amiodaron und Sotalol als effektiv in der Prophylaxe solcher Arrhythmien erwiesen. Ein ...

Das Lipidprofil verbessern

Wieviel Sport ist nötig?

Körperliche Aktivität verringert das kardiovaskuläre Risiko - aber wie intensiv und ausdauernd muss Sport wirklich sein, um bestimmte Risikofaktoren zu verringern?

Blutdruckkontrolle, Antihypertensiva und Compliance

Therapieresistenz bei Hypertonikern ist vermeidbar

Je zuverlässiger erhöhter Blutdruck gesenkt wird, desto geringer ist das kardiovaskuläre Risiko. 24-h-Blutdruckmessung ist das beste Kontrollinstrument. Effiziente und verträgliche Antihypertensiva wie der AT1-Blocker Olmesartan sichern den Therapieerfolg.

Pollenallergie bei Kindern

Hyposensibilisierung hat Langzeitwirkung

In einer Schweizer Studie zur spezifischen Immuntherapie (SIT) mit Gräserpollen bei Kindern wurden sechs Jahre nach der Hyposensibilisierung positive Effekte der Behandlung beobachtet.

Purpura Schönlein-Henoch

Bei Erwachsenen schwere Nephritis

Bei 250 Erwachsenen mit Purpura Schönlein-Henoch wurde der Verlauf für die Dauer von etwa 15 Jahren retrospektiv analysiert. Zu Beginn wiesen 96% eine palpable Purpura auf, 61% eine Arthritis, 48% eine gastrointestinale Beteiligung. 32% zeigten eine Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance...

Stammzellen-Transplantation bei multipler Sklerose

Erste Erfolge und hohes Risiko

Bei Patienten mit MS, die wegen einer malignen Grunderkrankung mit einer Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (STX) behandelt wurden, zeigte sich oft auch eine Besserung der MS-Symptome.

 

x