Koronare Herzkrankheit

Antibiotikum senkt Ischämie-Risiko

Die KHK ist ein entzündliches Leiden, das möglicherweise auch durch Infektionen verursacht wird. Wie sich eine Behandlung mit Antibiotika auf die Prognose der KHK auswirkt, war bislang unklar. Nun untersuchten finnische Ärzte, ob Clarithromycin Morbidität und Mortalität von Patienten mit ...

Septischer Schock

Energetischer Kollaps - Multiorganversagen

Das Sepsis-induzierte Multiorganversagen ist die wesentliche Ursache für die Sterblichkeit von Schwerstkranken. Die genauen Pathomechanismen sind jedoch noch nicht ganz geklärt. Vermutlich ist die Sauerstoffverwertung in den Mitochondrien gestört.

Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr

Verursacht der Versicherungsnehmer aufgrund der Einnahme eines ärztlich verordneten, am frühen Morgen eingenommenen Antiepileptikums und Beruhigungsmittels am Nachmittag einen Verkehrsunfall, so kann ihm keine grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden, wenn er die Medikamente bereits über ...

Gehäuft Herzinfarkte unter PI-Therapie

Protease-Inhibitoren sind sehr effektive Medikamente bei HIV-Infektionen. Allerdings treten unter PI-Therapie auch vermehrt Hyperlipidämien und Hyperglykämien auf. Bedeutet das auch ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko?

Viruslast bei Frauen niedriger als bei Männern

Bei der HIV-Therapie ist das Ansteigen der Viruslast ein prognostischer Marker, der das Fortschreiten der Erkrankung zu AIDS ankündigt. Bei Therapieentscheidungen sollten die bei Männern und Frauen differierenden Messwerte berücksichtigt werden.

Erektile Dysfunktion

"Wochenendpille" macht 24 Stunden potent

Die meisten Männer mit ED wünschen sich eine Therapie, die ein normales Sexualleben mit maximaler Spontanität zulässt. Der neue Phosphodiesterase-5-Hemmer Tadalafil kann Betroffene diesem Wunsch ein Stück näher bringen.

Schmerzensgeld teilen, außer ...

Bekommt ein Partner während der Ehe als Opfer eines Verkehrsunfalls Schmerzensgeld, so profitiert davon im Falle einer Scheidung auch der Partner durch den Zugewinnausgleich; das gilt ausnahmsweise nicht, wenn die Eheleute zur Zeit des Unfalls bereits getrennt lebten und der verletzte ...

Berufsrisiko bei Dentalhygienikern:

Karpaltunnelsyndrom tritt vermehrt auf

Im Rahmen ihrer Tätigkeit unterliegen die in den Vereinigten Staaten weit verbreiteten Dentalhygieniker einem höheren Risiko für Schmerzen oder Durchblutungsstörungen im Bereich der Hände, insbesondere auch für das Medianuskompressionssyndrom.

Entzündung und KHK

Statin reduziert CRP

Die entzündungsbedingte Destabilisierung koronarer Plaques gilt als eine der Hauptursachen akuter Koronarsyndrome. KHK-Patienten profitieren deshalb auch von antiinflammatorischen Statin-Effekten.

 

x