Schon vor der ersten Bläschen-Eruption

Ultrafrühe Herpes-zoster-Diagnose mittels PCR

Eine möglichst frühe Diagnosestellung ist entscheidend für die Wirksamkeit einer antiviralen Therapie bei Herpes zoster, ausgelöst durch das Varizellen-Zoster-Virus (VZV). Moderne Labortechnik macht sie möglich.

Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

8-Punkte-Score für die Praxis

Aus zahlreichen Studien lässt sich schließen, dass das hohe Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko von Typ-2-Diabetikern maßgeblich auf eine Insulinresistenz und assoziierte kardiovaskuläre Risikofaktoren zurückzuführen ist. Ziel der IRIS-Studie war es unter anderem, Insulinsensitivität bzw...

Typ-2-Diabetiker

Bei Neuropathie Plantardruck messen

Die diabetische Polyneuropathie ist eine der häufigsten Spätkomplikationen der Zuckerkrankheit. Gefährdet sind vor allem die Füße der Diabetiker. Die Vermeidung der schlecht heilenden Fußulzera ist deshalb besonders wichtig. Welche Zusammenhänge zwischen Plantardruck und den verschiedenen ...

Hohe Trinkmenge - scheinbare Mikroalbuminurie

Die Bedeutung der Untersuchung des Urins von Diabetikern auf Mikroalbuminurie ist unbestritten. Für den Test nimmt man 24-Stunden-Urin, Nachturin oder eine einzelne spontane Harnprobe. Welchen Einfluss die Trinkmenge gerade im letzten Fall auf das Testergebnis hat, untersuchte man in den ...

Freemantle Diabetes Study

Häufiger Retinopathie bei LADA

Es gibt Unterschiede in der Entwicklung einer Retinopathie zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetikern. So sind bei Typ-2-Patienten oft schon bei Manifestation der Krankheit Netzhautveränderungen vorhanden, während sie bei Typ-1-Diabetikern in der Regel erst nach einigen Jahren auftreten.

Sucht im Alter: unterschätzt

Zwischen 1990 und 1998 wurde an der Psychiatrischen Univ.-Klinik Lübeck anhand der ICD-10-Kriterien die Zahl der Patienten über 64 ermittelt, die eine Alkohol- oder Medikamenten-Abhängigkeit aufwiesen oder Substanzmissbrauch betrieben. Von den stationären Probanden waren 17,7% der Männer ...

Geriatrische Betreuung zahlt sich aus

In den letzten Jahren wurden in den USA Programme entwickelt, um Diagnostik und Therapie geriatrischer Patienten zu verbessern. Ob diese sich auf die Überlebensraten und die Selbstständigkeit der Patienten auswirken, wurde nun evaluiert.

Östrogenspiegel und Koronar-Kalk

Nach Autopsie untersucht wurden die Koronararterien von 56 Frauen (46 post-, zehn prämenopausal). Der Östrogenstatus wurde anhand medizinischer Unterlagen bestimmt. Unabhängige Risikofaktoren für Kalziumgehalt der Plaques und deren Ausdehnung waren Östrogenstatus, Alter, Diabetes und ...

Rotation als Therapieprinzip?

Betablocker sind für Hochdruckpatienten empfehlenswert

Zwischen dem von Richtlinien empfohlenen "besten" und dem in Bezug auf Ansprechen und Verträglichkeit "besten" Antihypertensivum für den individuellen Patienten gibt es beträchtliche Unterschiede. Betablocker als Initialtherapie schneiden besonders gut ab.

 

x