Ringelröteln

Harmlos?

Ringelröteln ist eine relativ seltene, durch das humane Parvovirus B19 ausgelöste Kinderkrankheit mit meist minimalen Symptomen. Ernst zu nehmen ist das Virus in der Transfusions- und Perinatalmedizin.

Neue HSV-Vakzine

Nur begrenzte Wirkung gegen Herpes genitalis

Nur ein wirksamer Impfstoff kann die fast epidemische Ausbreitung der genitalen HSV-Infektion eindämmen. Ob die neue HSV-2-Glykoprotein-D-Vakzine mit einem neuartigen Adjuvans vor Genital-Herpes schützt wurde in zwei multizentrischen Doppelblindstudien untersucht.

Virus-Abwehr

Was bestimmt die Immunantwort auf HBsAg / HAV?

Man nimmt an, dass der Verlauf einer Virushepatitis durch genetische Faktoren beeinflusst wird, v. a. durch Gene des Hauptlocus der Histokompatibilität (MHC). Nun prüfte man die Erblichkeit der Immunantwort auf das Hepatitis-B-Oberflächenantigen (Anti-HBs) und auf Hepatitis-A-Viren (Anti-...

Visusverlust durch Dengue-Fieber

Eine junge Frau entwickelte am Ende ihres Thailand-Urlaubs hohes Fieber, Muskelschmerzen und eine verminderte Sehschärfe. Man stellte zudem ein makulopapulöses Exanthem der Extremitäten, Hepatosplenomegalie, Thrombozytopenie und erhöhte Leberwerte fest, außerdem beidseits eine starke ...

Antivirale Chemotherapeutika

Kann man Resistenzen entgegenwirken?

Eine Übersicht zeigt den aktuellen Stand der antiviralen Therapie sexuell übertragbarer Infektionen und das Problem der Resistenzentwicklung am Beispiel der HIV-Infektion auf.

Isoliert Anti-HBc positiv

Spenderblut vielleicht noch infektiös

Der isolierte Anti-HBc-Befund (Antikörper gegen das Virus core-Antigen des HBV) ist ein Marker für eine abgelaufene HBV-Infektion. Seine Bedeutung im Blutspendewesen wird von einem Luxemburger Virologen diskutiert.

Angeborener Schutz vor Malaria

Stickstoffmonoxid (NO) wirkt nicht nur als Neurotransmitter, sondern aktiviert auch die Mikroben-Abwehr. Ob Mutationen des NOS2-Gens, das das Enzym NO-Synthase codiert, bei der natürlichen Resistenz gegenüber Malaria eine Rolle spielen, wurde in Afrika untersucht.

Septischer Schock

Kortikosteroide senken die Sterberate

Bei septischem Schock besteht oft eine relative Nebennierenrinden-Insuffizienz. Deshalb prüfte man nun in Frankreich, ob sich eine niedrig dosierte Kortikosteroid-Substitution positiv auf den Verlauf auswirkt.

Bluttransfusionen bei Polytrauma

Alte Konserven erhöhen Infektionsrisiko

Bluttransfusionen haben signifikante immunmodulatorische Effekte. Postoperative Infektionen und ein erhöhtes Karzinomrisiko nach operativer Resektion sind nur zwei bekannte "Nebenwirkungen" von Bluttransfusionen. Amerikanische Mediziner haben nun untersucht, ob das Alter der ...

 

x