Prognostik bei Typ-2-Diabetes

Das Schlaganfall-Risiko ist kalkulierbar

Patienten mit Diabetes Typ 2 haben ein zwei- bis fünffach erhöhtes Schlaganfall-Risiko. Wissenschaftler aus Oxford haben ein mathematisches Modell entwickelt, mit dessen Hilfe das Schlaganfall-Risiko bei Typ-2-Diabetikern vorherberechnet werden kann.

Rationalisieren macht es nicht besser

"Als junger Stationsarzt wurde ich nachts zu einer älteren Patientin gerufen, die verwirrt und agitiert war. Sie litt an einem therapieresistenten Karzinom des Sinus maxillaris. Man konnte dem Krebs beím Wachsen zuschauen; der Sinus war freigelegt. Ich verordnete Promethazin und ...

In der Schweiz stirbt sich's leichter

Im Schweizer Strafgesetzbuch sind Selbstmord und Hilfe zum Selbstmord straffrei, solange keine selbstsüchtigen Motive vorliegen. Sterbehilfe aus altruistischen Gründen wird gebilligt, wobei weder die Anwesenheit eines Arztes noch das Vorliegen einer tödlichen Erkrankung vonnöten sind. ...

Qualitätszirkel im ersten Semester?

Sechs türkische Erstsemester-Studenten nahmen freiwillig an einem wöchentlich stattfindenden Qualitätszirkel teil. Es wurde eine Problemsammlung erstellt, aus der die Zirkelteilnehmer so unterschiedliche Themen wie studentische Krankenversicherung, fehlende Unterrichtsmaterialien, ...

Allergische Rhinitis

Hochwirksamer Histaminblocker mit antientzündlicher Wirkung

Entgegen der verbreiteten Ansicht, die allergische Rhinitis sei eine Bagatell-Erkrankung, stuft die WHO sie als "major chronic respiratory disease" ein. Eine fundierte Therapie sollte nach Empfehlung der von der WHO unterstützten ARIA-Initiative (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma)...

Testosteron-Substitution

Physiologische Hormonspiegel dank Gel-Applikation

Etwa 20% der 60- bis 70-Jährigen haben Gesamttestosteron-Werte unter 12 nmol/l. Liegen Erkrankungen wie metabolisches Syndrom oder KHK vor, kann dies auf bis zu 60% zutreffen. Leiden die Betroffenen zusätzlich unter Mangelsymptomen, ist die Indikation zur Testosteron-Substitution gegeben.

Lokal begrenztes Prostata-CA

OP oder "watchful waiting"?

Nach der Erstdiagnose eines nicht metastasierenden, lokal begrenzten Prostatakarzinoms steht eine Reihe von Therapieoptionen zur Verfügung. Für den Patienten steht oft die zu erwartende Lebensqualität im Vordergrund.

Schlafapnoe und Potenz

Erektionsstörungen und Schlaf nicht korreliert

Schlafapnoe geht in vielen Fällen mit einer erektilen Dysfunktion oder Impotenz einher. In Ohio wollte man ergründen, ob man bei der Beschwerde Erektionsstörung bereits Verdacht auf ein obstruktives Schlafapnoe/Hypopnoe-Syndrom hegen sollte.

Einfache Bildschirm-arbeitsbrille reicht aus

Muss ein Arbeitnehmer während der Arbeit am Bildschirm eine ärztlich verordnete Bildschirmarbeitsbrille tragen, hat der Arbeitgeber diese Kosten zu übernehmen. Entscheidet sich aber der Arbeitnehmer für eine Gleitsichtbrille, entspiegelt und mit Kunststoffgläsern ausgestattet, so fallen ...

Attest gefälscht - Kündigung

Die Fälschung oder nachträgliche Veränderung eines Attests rechtfertigt grundsätzlich die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers. Eine Arbeitnehmerin hatte die handschriftliche Bescheinigung einer Klinik so verändert, dass sie fünf Tage länger als krankgeschrieben galt. Verstößt der ...

Kristalliner Siliziumstaub - Gefahr für die Lunge

Silizium oder Siliziumdioxid ist ein wesentlicher Bestandteil der Erdoberfläche und wird in der stein- oder mineralverarbeitenden Industrie oft in Staubform freigesetzt und eingeatmet. Die Silikose ist auch heute noch eine häufige Berufskrankheit. Amerikanische Arbeitsmediziner haben ...

IgE bei Frisören erhöht

Der dauernde Umgang mit Gasen, Dämpfen und Rauch am Arbeitsplatz kann asthmaähnliche Symptome verursachen. So haben Frisöre häufiger Atembeschwerden als Büroangestellte. In Norwegen wurde nun untersucht, welchen Effekt der ständige Umgang mit Chemikalien auf die Spiegel von Immunglobulin E...

Krebsrisiko durchs Fliegen nicht wesentlich erhöht

Flugbegleiter sind mehreren potenziellen berufsbedingten Risiken ausgesetzt, so z.B. der kosmischen Strahlung. Über die Mortalität und das Krebsrisiko bei Piloten wurden schon einige Studien veröffentlicht; wenig ist allerdings bisher bekannt über die Todesursachen bei Flugbegleitern. Eine...

 

x