Apherese bei Hörsturz

In einer Multicenter-Studie mit HNO-Kliniken in ganz Deutschland mit Hörsturz-Patienten wurde versucht, die Durchblutungsstörungen des Innenohrs mit einer einmaligen Fibrinogen/LDL-Apherese zu bessern. Die Vergleichsgruppe wurde konventionell über zehn Tage mit Infusionen und Prednisolon ...

Chronische obstruktive Lungenerkrankung

Wenige eindeutige Kandidaten-Gene

Der Hauptrisikofaktor, eine COPD zu entwickeln, ist das Rauchen. Doch nur 10 bis 20% der starken Raucher werden krank. Weitere Auslöser wie virale Infektionen und Luftverschmutzung, aber auch genetische Anlagen sind im Gespräch. Die Autoren geben einen Überblick über die zurzeit ...

Kosten von COPD

Vor allem Exazerbationen sind teuer

Die volkswirtschaftlichen Kosten für die Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung belaufen sich nach einer neuen Studie auf 3027 Euro pro Patient und Jahr. Davon trägt 64% die gesetzliche Krankenversicherung. Für eine schwere COPD wird 2,8-mal so viel ausgegeben wie für ...

ASS-sensitive Rhinosinusitis ...

... und Leukotriene

ASS-sensitive Asthmapatienten sezernieren größere Mengen von Cysteinyl-Leukotrienen und reagieren selbst auch stärker auf die Inhalation dieser Leukotriene als ASS-tolerante Patienten.

Salmeterol plus Fluticason bei COPD

Kombination bessert die Lungenfunktion am besten

Die allmähliche Zerstörung der Lunge bei chronischer obstruktiver Bronchitis (COPD) ist nach wie vor unumkehrbar. Das rechtfertigt allerdings keinen therapeutischen Nihilismus, wie die guten Ergebnisse der TRISTAN-Studie belegen.

Erregerbestimmung bei AECB

Hohe Eradikationsraten mit Fluorchinolon

Bei Patienten mit akuter bakterieller Exazerbation der chronischen Bronchitis (AECB) erfolgt unter Praxisbedingungen meist eine kalkulierte Antibiotikatherapie. Im Rahmen einer aktuellen Studie ergab die systematische Erregerbestimmung eine sehr hohe antibakterielle Aktivität des modernen ...

44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

COPD: nicht nur Lungenkrankheit

Die Lungenexperten engagierten sich auf der diesjährigen Tagung vehement für die Bekämpfung des Rauchens, der "Wurzel allen pneumologischen Übels". Im Management der COPD muss durch flächendeckende Spirometrie mehr für die Früherkennung getan werden. Die Therapie darf sich nicht nur auf ...

Tennis-Ellbogen

Abwarten oder was?

Eine Epicondylitis lateralis wird meist mit Steroid-Injektionen und/oder Physiotherapie behandelt. Auch abwartendes Verhalten wird mitunter empfohlen.

Diabetes und Autoimmungastritis

Auf Parietalzell-Antikörper untersuchen

Bei etwa einem Fünftel der Typ-1-Diabetiker finden sich Parietalzell-Ak, was auf eine Autoimmungastritis hindeuten kann. Da mit dieser ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel- und perniziöse Anämie sowie Magenkrebs einhergeht, könnte ein entsprechendes Screening für Diabetiker hilfreich sein.

Kernspin hilft, Analfistel-Rezidive zu verhindern

Präoperativ wurde bei 71 Patienten mit rezidivierender Analfistel eine Kernspintomographie durchgeführt. In 40 Fällen stimmte die intraoperative Exploration des Chirurgen mit dem Befund der MRI-Untersuchung überein. Von diesen 40 Patienten entwickelten fünf (13%) später ein erneutes ...

 

x