ABC der Antihypertensiva

In der Regel kombiniert behandeln

Die Mehrzahl der Hypertoniker erreicht mit Monotherapie nicht den geforderten Blutdruck-Zielwert. Die britische Hochdruckgesellschaft (BHS) empfiehlt ein einfaches AB/CD-Schema für sinnvolle Antihypertensiva-Kombinationen.

Kardiovaskuläre Ereignisse verhindern

Risikopatienten profitieren von ACE-Hemmer

Mit der 1999 publizierten HOPE-Studie konnte nachgewiesen werden, dass das Risiko für Myokardinfarkt, Schlaganfall und Tod aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse durch eine Behandlung mit dem ACE-Hemmer Ramipril im Vergleich zu Plazebo um 22% reduziert wurde. Ob diese Resultate unter den ...

Restenosen verhindern

Nach erfolgreicher Stent-Implantation kommt es durch Neointima-Proliferation in 15% bis 60% der Fälle zu einem Lumenverlust im Stentbereich. Zahlreiche getestete Wirkstoffe erwiesen sich zur Restenose-Prävention als unwirksam. Erste vielversprechende Resultate hat man inzwischen mit ...

PTCA schlägt Lyse

Studien zufolge ist die PTCA der Thrombolyse beim akuten Infarkt eindeutig überlegen. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Analyse einschlägiger Studien.

AT1-Blocker gegen Hypertonie

Wirksame und wirtschaftliche Blutdrucksenkung

Der Stellenwert eines modernen Antihypertensivums hängt nicht mehr allein davon ab, ob es den Blutdruck effektiv senkt. Wichtige Faktoren sind auch ein günstiges Nebenwirkungs- und Wechselwirkungsprofil sowie die Wirtschaftlichkeit. Da AT1-Blocker diese Anforderungen erfüllen, gehören sie ...

LV-Obstruktion bedeutet schlechte Prognose

In einer großen Kohorte von Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie, die im Schnitt 6,3 Jahre beobachtet wurden, prüfte man den Einfluss einer solchen Obstruktion auf Morbidität und Mortalität. Von den 1101 Patienten wiesen 273 (25%) eine Obstruktion der linksventrikulären Ausflussbahn...

Chronische Herzinsuffizienz

Keine Angst vor Betablockern!

Obwohl der Nutzen von Betablockern in der Therapie der Herzinsuffizienz belegt ist, zögern viele Ärzte vor einer solchen Behandlung - aus Angst vor Nebenwirkungen bei Therapiebeginn. Zu Unrecht, wie jetzt eine Studie mit Carvedilol bestätigt.

Herzinsuffizienz

Torasemid wirkt dem Myokard-Umbau entgegen

Patienten mit Herzinsuffizienz, die anstelle von Furosemid das Schleifendiuretikum Torasemid erhalten, haben eine bessere Prognose. Dies hatte die prospektive Beobachtungsstudie TORIC ergeben. Was liegt diesem Vorteil zugrunde?

Kardiale Insuffizienz

BNP hilft bei Prognostik der Herzschwäche

Die prognostische Klassifizierung einer dekompensierten Herzinsuffizienz ist schwierig und nur mit zusätzlichen diagnostischen Hilfen möglich. Ein solcher diagnostischer und prognostischer Marker könnte BNP (B-type natriuretic peptide) sein. Seine klinische Brauchbarkeit wurde jetzt in der...

 

x