Lokale Steroide bei Neurodermitis kurz oder lang?

In einer randomisierten Doppelblindstudie, an der 174 Neurodermitis-Kinder teilnahmen, wurden die Effloreszenzen entweder drei Tage mit 0,1% Betamethason und anschließend Pflegecreme oder sieben Tage mit 1% Hydrocortison eingecremt. In beiden Gruppen verbesserten sich sowohl das klinische ...

Wundversorgung

Professionelle Hilfe beim Heilen

Die Versorgung chronischer Wunden ist einerseits aufwändig, oft aber auch frustrierend. Innovative Wundverbände ermöglichen aber vielfach eine rasche und schmerzarme Heilung.

Invasive Mykosen

Ein Antimykotikum auch für schwere Fälle

Die Therapiemöglichkeiten bei invasiven Pilzinfektionen sind bislang eher unbefriedigend. Mit dem Breitspektrum-Triazol Voriconazol kann vielen Patienten geholfen werden, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

Insulinresistenz

Gefäßschutz mit dem Insulinsensitizer Pioglitazon

Insulinsensitizer oder Glitazone werden bei Patienten mit Diabetes mellitus vom Typ 2 wegen ihres günstigen Einflusses auf die Insulinresistenz eingesetzt. Sie verfügen aber über zahlreiche weitere Effekte auf kardiovaskuläre Risikofaktoren des Diabetikers.

Fette sterben früher

Amerikanische Wissenschaftler gingen in einer Studie der Frage nach, in welchem Ausmaß ein BMI über 45 das Leben verkürzt. Als statistischen Indikator nutzte man dafür die Years of Life Lost (YLL).

Postmenopause: Sport lässt das Fett schmelzen

Vor allem Frauen sind im höheren Alter von Übergewicht und den damit einhergehenden Krankheitsrisiken betroffen. Im Gegensatz zu Diäten erhöht eine Gewichtsreduktion durch Sport auch die kardiorespiratorische Fitness. Die Autoren testeten den Effekt körperlicher Bewegung auf den Gesamt- ...

Warnung vor ärztlicher Honorarabrechnung

Liegen einer Krankenkasse mehrfache Hinweise vor, dass ein Arzt bei der Privatliquidation den zulässigen Gebührensatz überschreitet, so ist sie berechtigt, ihren Versicherungsnehmern die Empfehlung zu erteilen, Honorarrechnungen dieses Arztes teilweise nicht oder nur nach vorheriger ...

Orale Therapie des Typ-2-Diabetes

Aggressiv den Blutzucker senken, früh kombinieren

Deutsche Diabetologen konstatieren einen Paradigmenwechsel in der Therapie des Typ-2-Diabetes: Aggressiv wird heute versucht, normale Zielwerte zu erreichen, es wird früh kombiniert und eine an der Pathogenese orientierte Therapie gewählt, die das Stadium der Erkrankung berücksichtigt.

Insulin-Allergie

Nicht auf den Pricktest verlassen!

Südkoreanische Wissenschaftler führten an elf Patienten mit Insulin-Allergie und 53 Insulin-Patienten ohne Insulin-Allergie Prick-Tests und intradermale Tests mit NPH-Insulin, Normal-Insulin und Protaminsulfat durch. Von den elf Allergie-Patienten zeigten drei systemische und acht lokale ...

 

x